Brauereien. 1225 Fuhrwerk 69 633, Eisenbahnwagen 32 540, Mobil. u. Inventar 2589, Kassa u. Wechsel 28 282, Effekten 1962, Vorräte 347 587, Debit. 880 704. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 800 000, Hypoth. 101 162, Kredit. 184 687, R.-F. I 150 000, do. II 30 000 (Rückl. 10 000), Rücklagekto 75 000 (Rückl. 20 000), extra Abschreib. auf Fuhrwerk 20 000, Div. 120 000, do. alte 960, Tant. 19 494, Vortrag 25 059. Sa. M. 3 026 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern, Anleihe-Zs. etc. 308 137, Abschreib. 104 898, Gewinn 214 553. – Kredit: Vortrag 22 393, Fabrikations-Gewinn 605 196. Sa. M. 627 589. Kurs Ende 1899–1906: 189, 180, 157, 134.75, 143.10, 146.50, 136.50, 128.50 %. Zugel. 1 1 500 000, davon M. 500 000 zur Subskription aufgelegt von der Breslauer Disc.-Bank 7./1. 1899 zu 165 %. Erster Kurs: 180 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1905/1906: 7, 12, 12, 12½, 12½, 12, 8, 8, 8, 8, 8 %. (1893/94–1894/95: Vorz.-Aktien: 8, 8 %; St.-Aktien: 3, 3 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hilmar Froeschmann. Prokuristen: Emil Bartsch, Otto Möllmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Fr. Wiskott, Stellv. Paul Stöber, Dortmund; Alb. Speer, Mannheim. Zahlstellen: Dortmund: Gesellschaftskasse, Wiskott & Co.; Berlin u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank u. alle Niederlassungen dieser Banken. – Für die Anleihe auch: Mannheim: Südd. Bank. Dortmunder Westfalia-Brauerei A.-G. in Dortmund. Gegründet: 10./3. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 3./4. 1906. Gründer: Dort- munder Feldschlösschen Bömcke & Hueck, Heinr. Bömcke, Ing. Carl Meyer, Dortmund; Bankier Paul Schüler, Bochum; Assessor Max Warlimont, Elberfeld. Die offene Handels- gesellschaft Dortmunder Feldschlösschen Bömcke & Hueck zu Dortmund hat in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Aktiv- u. Passivvermögen eingebracht u. dafür gewährt erhalten: a) einen Bar- betrag von M. 99 529, b) M. 180 000 durch Übernahme einer gleich hohen auf den Immob. an erster Stelle lastenden Hypothek, c) 187 Aktien à M. 1000, d) M. 300 000, welche der Ges. kreditiert u. hypothekarisch eingetragen werden. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung, Betrieb von Brauereien, sowie der Betrieb der zugehörig. Nebengewerbe u. der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, insbesondere der Betrieb der in Dortmund belegenen, bisher der offenen Handelsges. Dort- munder Feldschlösschen Bömcke & Hueck gehörigen Brauerei. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000 an I. Stelle; ferner M. 300 000 an II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1906 gezogen. Direktion: Otto Schlieper. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr. Victor Weidtmann, Aachen; Stellv. Gen.-Dir. Franz Wicküler, Elberfeld; Bank-Dir. Fritz Frink, Barmen; Bankier Paul Schüler, Bochum; Ing. Carl Meyer, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Germania-Brauerei, Aktiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 19. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Brauerei „Germania“' von Moritz Engelhardt in Dortmund, sowie des Gasthofes „Zum Rosenbaum“' in Gerresheim. Im März 1897, mit Rückwirkung ab 1. Okt. 1896, fusionierte sich die Ges. mit der Dortmunder Export- bierbrauerei „Phönix“, indem sie der letzteren für die Übertragung des Aktiv- und Passivvermögens 600 Aktien à M. 1000 = M. 600 000 gewährte. Den Aktionären wurden für je 5 „Phönix“'-Aktien 3 Germania-Aktien eingetauscht. 1898/99 wurde eine zur Ab- rundung der Grundstücke passende Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten in der Subhastation erstand. Zugang auf auswärt. Immob.-Kto 1904/05 u. 1905/1906 M. 198 034 bezw. 16 884. Bierabsatz 1894/95–1905/1906: 65 785, 109 008, 120 468, 124 144, 130 895, 136 142, 133 846, 129 934, 123 881, 127 839, 127 379, ? hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. betrug M. 700 000 und wurde 1890 um M. 175 000, 1892 um M. 125 000 und lt. G.-V.-B. v. 19. Dez. 1895 um M. 300 000 erhöht, diese M. 300 000 wurden den seitherigen Aktionären vom 26. Febr. bis 7. März 1896 zu 174 % angeboten (auf 4 alte Aktien kam 1 neue, auf 7 alte 2 u. 10 alte 3 neue); die G.-V. v. 9. März 1897 beschloss Erhöhung um M. 700 000 auf jetzigen Stand, hiervon wurden M. 600 000 zum Ankauf der „Phönix“''-Brauerei verwandt (s. oben), welche ihr A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 600 000 ermässigt und M. 400 000 neue Aktien begeben hatte, die restlichen M. 100 000 wurden mit M. 98 981 Agio verkauft. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen It. G. -B. vom 16. Dez. 1897, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1908 durch jährliche Auslosung von mindestens 2 % vor dem 1. Okt. (erstmals 1907) auf 2. Jan. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek von M. 1 650 000 zu gunsten des A. Schaaffh. Bankvereins in Berlin an erster Stelle auf die Grundstücke der Germania-Brauerei.