Brauereien. 1235 Dividenden 1886/87–1905/1906: 12, 20, 18, 18, 18, 18, 18, 10, 18, 20, 20, 20, 20, 16¾, 10, 10, 10, 15, 12½, 10 %. Zahlbar spät. am 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Albert Emil Bier. Prokuristen: Otto Kramer, Otto Stooff. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Dr. Gg. Stöckel, Stellv. Bankier Ignatz Maron, Hof- lieferant Hch. John, Stadtrat Franz Wokurka, Geh. Komm.-Rat Konsul J. Th. Menz, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Bondi & Maron; Leipzig: Deutsche Bank. Unions-Brauerei Aktiengesellschaft in Dresden., Scheunenhofstrasse 5. (In Konkurs.) Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899, eingetr. 6./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 6./2. 1904. Übernahme der in Dresden von Friedrich Ferd. Deutschmann (Kaufpreis M. 750 000) und von der Firma C. G. Schneider's Erben (Kaufpreis M. 500 000) betrieb. Bierbrauereien. Die Ges. erwarb 1901 einen Teil der Kundschaft der Bergbräu A.-G. in Plauen, sowie der E. Naumann'schen u. der N ational-Brauerei in Dresden. Gekauft wurde 1901 das Etabliss. „Vier Jahreszeiten in Radebeul, Am 6./10. 1905 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet; Konkursverwalter Rechtsanw. Klötzer, Serrestr. 2 in Dresden, Anmeldefrist bis 1./11. 1905, Prüfungstermin 14./11. 1905. Die Zahl.- Schwierigkeit ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass durch den Zus. bruch des Dresdner Bankhauses Ed. Rocksch Nachf. dem Unternehmen die Bankverbindung entzogen wurde. Die Verluste sind in der Hauptsache durch Ausfall von Hypoth. entstanden. Das Ergebnis des Konkurses hängt vor allem von dem für die Grundstücke der Ges. zu er- zielenden Erlös ab. Die Gläubiger-Vers. v. 26./6. 1906 beschloss Regressklage auf Schaden- ersatz gegen die früheren Verwalt.-Mitgl. einzuleiten und zwar wegen verspäteter Anmeldung des Konkurses bzw. dadurch verursachter Schädigung der Gläubiger. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. 600 000; herabges. lt. G.-V. v. 6./2. 1906 um M. 150 000 durch Vernichtung von 150 valutafrei zur Verf. gestellten Aktien. Hierdurch u. durch M. 94 750 Nachlass auf Hypoth.- u. Bankschulden ist der Verlust aus 1901/1902 u. 1902/1903 von M. 152 600 bezw. 57158 gedeckt. Hypotheken: M. 540 000 auf den Brauereien, M. 235 000 auf den Etablissement „Vier Jahreszeiten“ in Radebeul. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: 1899: 6 % p. a. (1./4–30./.); 1899/1900–1903/1904: 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Heinr. Wille, Ferd. Deutschmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Felix Popper, Dresden; Stellv. Karl Richter, Buch- händler Osk. Baumann, Dresden. Adlerbrauerei vorm. Rudolph Dorst in Düsseldorf. Gegründet: 19./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; eingetr. 5./8. 1897. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Fortbetrieb der unter der Firma „Adlerbrauerei Rud. Dorst“ in Düsseldorf be- triebenen Brauerei. Übernahmepreis M. 1 075 000. Die inferierten Grundstücke haben eine Grösse von 3465 qm. 1899/1900 u. 1900/1901 wurden behufs event. späterer Vergrösserung der Brauerei 2 Nachbargrundstücke für M. 67 500 bezw. M. 35 282 hinzuerworben. 215 wurden 1900/1901 zu Strassenbauzwecken unentgeltlich an die Stadt abgetreten. Das 1902 vergrösserte Sudhaus gestattet Herstellung von jährl. 75 000–80 000 hl Bier, die maschinelle Einricht. von 60 000 hl, die vergrösserten Kellereien genügen für eine Jahresproduktion von 50 000 hl. Produziert wird ober- u. untergäriges Bier. Bierabsatz 1897/98–1905/06: 37 681, 42 693, 43 964, 36 777, 36 994, 31 274, 35 255, 35 157, 37 157 hl. 1904/05 wurden im Interesse der darauf ruhenden Kapitalien 2 Häuser angesteigert, mit M. 215 283 zu Buche stehend. Kapital: M. 1 075 000 in 1075 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 4./4. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 150 Stücke I. Reihe (Nr. 1.–150) à M. 1000, 800 II. Reihe (Nr. 151 bis 950) à M. 500 auf Namen des Dresdner Bankhauses Gebr. Arnhold und durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1903) auf 2./1.; ab 1904 auch Tilg. durch Ankauf von Stücken bezw. verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist gestattet. Die Anleihe diente zur Abstossung von Hypoth.-Schulden bezw. von Restkaufgeldern und Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Sie ist durch erststellige Kautions-Hyp. von M. 606 000 zu gunsten der Firma Gebr. Arnhold in Dresden auf dem gesamten Besitztum der Ges. in Düsseldorf an der Adlerstr. sichergestellt. Grösse der verpfändeten Grund- stücke 41 a 05 qm; Gesamttaxwert einschl. Gebäuden und allem Zubehör im Mai 1902 M. 1 209 690. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse Dresden: Gebr. Arnhold; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Ausgelost bis 30./9. 1906 M. 34 000. Kurs Ende 1902–1906: 101.50, 101, 101.25, –, 101.50 %. Aufgelegt 30./6. 1902 bei den Zahl- stellen zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. zuzügl. Schlussnotenstempel. Zu- lassung an der Dresdner Börse erfolgte 20./8. 1902. Hypotheken: M. 162 700 auf zwei Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 78