Brauereien. 1237 (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1906: 101.50 %. Ein. geführt daselbst im August 1906. Hypothek: M. 200 000 zu 4½ % auf die Alemannia-Brauerei in Rheydt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 614 430, Gebäude 737 837, Masch. 310 100, Lagerfässer u. Gärbottiche 144 064, Transportfässer 8850, Pferde u. Wagen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Niederlagen-Einricht. 23 252, Eisenbahn-Anschluss 1, do. Waggons 13 043, Motor- Wagen 11 844, Vorlagen a. Neubauten 552 777, Versich. 6721, Warenvorräte 283 703, Kassa u. Wechsel 15 338, Bankguth. 411 127, Debit. 332 613, Darlehen 2 596 632. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 16 875, Hypoth. (Rheydt) 200 000, Kredit. 578 073, Accepte 85 163, R.-F. 405 392, Delkr.-Kto 300 000 (Rückl. 50 000), z. Tilg. des Oblig.-Aufgeldes 30 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 47 209, Tant. an A.-R. 19 562, Div. 260 000, Vortrag 20 063. Sa. M. 6 062 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 176 782, Versich. 11 200, Disagio der Oblig. 48 181, Abschreib. 123 627, Gewinn 426 835. – Kredit: Vortrag 11 757, Brauereierträgnis 774 870. Sa. M. 786 627. Kurs Ende 1895–1906: 124.25, 127.75, 139.25, 159.90, 156, 155, 143, 151, 159.50, 161, 157.30, 155.50 %. Aufgelegt 11./6. 1895 zu 119 %. Sämtl. Aktien seit Dez. 1904 zugel. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. 1894/95–1905/1906: 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: Direktion: Peter Kels, Heinr. Wiedemeyer. Prokuristen: Fr. Rasch, Hch. Fuchs. Aufsichtrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Stellv. Bankier Max Trinkaus, Oberbürgermeister a. D. F. Haumann, Prof. Georg Oeder, Rentner Jos. Fasbender, Düssel- dorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Comm.-Ges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Brauerei Gebr. Dieterich Act.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 8./1. 1896; eingetr. 25./1. 1896. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 18./1. 1904. Übernahmepreis der Brauerei von Gebr. Dieterich M. 2000 000. 1904/1905 Ankauf des Wirt- schaftshauses Benrather Hof in Düsseldorf für M. 252 537. Bierabsatz 1895/96–1905/06: 57 447, 55 353, 51 394, 51 733, 51 993, 52 232, 55 715, 53 732, 58 684, 62 618, 66 874 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1897 in 42 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1./5. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Grundstücke Duisburger- u. Marschallstr. (zus. 1 ha 85 a 12 qm). Am 31./10. 1906 noch in Umlauf M. 366 000. Zahlst. wie bei Div. exkl. Düsseldorf: Barmer Bankverein. MAypotheken: M. 377 480 auf Wirtschaftshäuser u. Ländereien (am 31./10. 1906). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere R.-F. dotieren kann. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Brauereigrundstück 295 365, Brauefei-Wohn- u. Wirt- schaftsgebäudekto 1 158 313, Masch. u. Kältemasch. 107 555, elektr. Beleucht.-Anlage 12 000, Mobil. 1, Utensil. u. Wirtschaftsmobil. 2, Pferde 1, Fuhrpark 1, Fastagen 2, Umbaukto 3952, Kaut. u. do. Accepte 33 269, vorausgez. Versich., Steuern etc. 9363, Vorräte an Malz, Hopfen, Gerste, Bier etc. 240 430, Debit. für Bier etc. 59 241, Debit. f. Hypoth. u. Darlehen 642 062, sonst. Debit. 13 148, Wertp. 11 101, Bankguth. 247 541, Wechsel 3845, Kassa 16 513. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 366 000, Hypoth. auf Wirtschaftshäuser u. Ländereien 377 480, R.-F. 96 926 (Rückl. 11 311), Spez.-R.-F. 45 000 (Rückl. 22 500 , Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 24 000), Renten 7153, Kaut. u. do. Accepte 33 269, Sparkassen-Guth. der Angestellten 11 363, Kredit. 72 677, Tant. an A.-R. 13 242, Div. 165 000, Vortrag 95 596. Sa. M. 2 853 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer abzügl. Brausteuer-Rück- vergütung 425 164, Unk. 387 822, Anleihe-Zs. 14 880, Abschreib. 172 180, Gewinn 226 233. — Kredit: Vortrag 81 416, Bier u. Nebenprodukte 1 183 060, Zs. 29 945, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 9559, div. Eingänge 3717. Sa. M. 1 307 698. Kurs Ende 1902–1906: 150.50, 156.75, 174.75, 172.75, 180.25 %. Eingeführt im Okt. 1902; erster Kurs 10./10. 1902: 150 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1905/06: 10, 8½, 6½, 6½, 7, 8, 9, 9, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Berg, Rich. Sackermann. Prokuristen: Jul. Buchmann, H. Steinhagen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Stellv. Bank-Dir. Max von Rappard, Rechtsanwalt Osc. Bloem I, Fabrikbes. Jul. Delius, Kfm. Joh. Wohlstadt, Düssel- dorf; Brauerei-Dir. Dr. Otto Jung, Mainz; Fürst Eugen Lwoff, Wiesbaden. Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.