1238 Brauereien. Hoefel-Brauerei Actien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 28./4.1888. Letzte Statutänd. 12./2. 1900 u. 23./5. 1906. Übernahmepreis M. 1 530 000. Das Etablissement zu Düsseldorf-Oberbilk umfasst ein Areal von 820,62 q R. Die Brauerei verfügt über 2468 qm nutzbare Lager- u. 958 qm nutzbare Gärkellerfläche. Es sind 4 Kühl- masch. vorhanden. 1903 kaufte die Ges. die Häuser Florastr. 50 u. Kölnerstr. 84, 1905 das Haus Tannenstr. 33, diese in Düsseldorf, sowie Feldstr. 89 c zu Rath. 1906 Erwerb eines Anteiles am Hause Rheinallee 67 zu Urdenbach (s. Bilanz). 1906 Bau eines neuen Sud- hauses. Bierabsatz 1894/95–1905/06: 59 891, 64 046, 64 253, 71 900, 77 376, 77 044, 73 160, 73 239, 69 801, 75 200, 72 903, 81 903 Hhl. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1899 um M. 500 000 in 500, für 1898/99 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, ange- boten M. 425 000 den Aktionären 4: 1 v. 6.–20./3. 1899 zu 155 %. Diese Erhöhung hatte zum Zweck Vermehrung der Betriebsmittel. Das erzielte Agio von M. 251 540 floss in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1906 um M. 600 000 (auf M. 2 800 000) in 600 ab 1./4. 1906 div.-ber. Aktien. Von diesen neuen Aktien finden M. 325 000 zum Ankauf der Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach-Waldhausen Verwendung, restl. M. 275 000, über- nommen von einem Konsort. zu 147 %, wurden den alten Aktionären 8: 1 v. 4.–27./8. 1907 zu 155 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906 angeboten. Agio der 1906er Em. mit M. 114 317 in R.-F. Die Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. in M.-Gladbach-Waldhausen (St.-Kapital M. 406 250) erhielt gegen Hergabe von 405 Anteilen ihrer Ges. 325 junge Hoefel-Brauerei- Aktien, begeben zu 103 %, u. den Rest von M. 75 000 in bar. Produktion der Hensen- Brauerei ca. 17 000 hl. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1901. Aufgenommen gegen hypoth. Sicherheit bei dem Bankhause B. Simons & Co. in Düsseldorf zur Verstärkung der Betriebsmittel. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. auf 1./4. Hypotheken: I. M. 200 000 auf dem alten Grundbesitz, verzinsl. zu 4½ %. II. M. 258 148 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 10 500), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 264 017, Gebäude 634 206, Neubau 67 205, Beteilig. an der Brauerei Gebr. Hensen G. m. b. H. 405 750, Haus Florastr. 73 623, do. Cölnerstr. 139 741, do. Feldstr. 23 765, do. Tannenstr. 128 028, Anteil am Hause Rheinallee 45 345, Masch. 81 496, Anzahl. auf Masch. 23 000, Eismasch. u. Kühlanlage 33 969, Fastagen 31 125, Utensil. 1, Inventar 1, Wirtschaftsinventar 1. Fuhrwerk 1, Eisenbahnwagen 1, Versich. 4704, Waren 208 179, Wechsel 21 846; Kassa 1147, Debit. 267 693, do. für Darlehen 2 384 125, Bankguth. 107 852. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 200 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 2812, R.-F. 448 164, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 225 000, Kredit. 103 485, Hypoth. 258 148, Div. 250 000, do. alte 200, Tant. an Vorst. 22 142, do. an A.-R. 17 309, Vortrag 19 561. Sa. M. 4 946 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer etc. 581 042, Feuerung 27 152, Reparat. 22 737, Maschinenbetrieb 5965, Fuhrwerks-Unk. 30 357, Salär, Reisespesen u. Löhne 203 744, Oblig.-Zs. 22 500, Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 46 039, Abschreib. 78 750, Gewinn 309 013. – Kredit: Vortrag 13 775, Bier 1 185 007, Treber 39 886, Eis 2601, Zs. 86 034. Sa. M. 1 327 305. Kurs Ende 1888–1906: 134.90, 131.75, 121, 115.50, 119.50, 126.70, 151.50, 157, 159, 171.50, 179.75, 171, 165.50, 170.25, 172.50, 175.50, 175.50, 174.30, 164.50 %. Eingef. 9./6. 1888 zu 144 %. Notiert Berlin, Düsseldorf. Dividenden 1888/89–1905/06: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Christian Hoefel. Prokurist: Adolf Schmidt. Aufsichtsrat: VYors. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Stellv. Justizrat Ferd. Schiedges, Komm.-Rat M. Leiffmann, Düsseldorf; Brauerei-Dir. F. Wicküler, Elberfeld; Gen.-Dir. Budag- Muhl, Berlin; Josef Hensen, M.-Gladbach-Waldhausen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Düsseldorf: B. Simons & Co. Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 24./3. 1888 bezw. 20./6. 1895. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 17./5. 1901. Die Ges. übernahm die Düsseldorfer Aktienbrauerei u. die Brauerei H. Vossen in Büderich. Die Firma lautete dann bis 4./4. 1899 „Verein. Düsseldorfer Aktien-Bierbrauerei und vorm. H. Vossen A.-G. Die Zweigniederlassung in Büderich wurde 1899 aufgehoben; daselbst nur noch Mälzereibetrieb. Leistungsfähigkeit der Düsseldorfer Brauerei ca. 50 000 hl. 1903 Bau einer elektr. Licht- u. Kraftanlage. Bierabsatz 1896/97–1905/06: 36 876, 28 702, 24 367, 25 636, 22 636, 21 443, 25 907, 32 861, 36 991, 39 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien (Nr. 1–1000). Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./4. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 400 000 durch Zus. legung von 5 Aktien in 2 Aktien (Frist bis 31./8. 1899) u. Erhöhung um M. 600 000 durch Ausgabe von 600 6 % Prior.-Aktien zu 101 %. Ausserdem wurde beschlossen, dass jeder Besitzer einer St.-Aktie berechtigt sein sollte, durch Zuzahlung von 20 % = M. 200 pro