Brauereien. 1239 Aktie nebst 6 % Zs. vom 1./10. des jeweilig lauf. Jahres seine St.-Aktie ab 1./10. in eine Prior.-Aktie zu verwandeln (Frist bis 1./10. 1902). Die G.-V. v. 17./5. 1901 beschloss eine einheitliche Gattung Aktien zu schaffen dadurch, dass die St.-Aktionäre verpflichtet sein sollten, die Zuzahlung von M. 200 nebst 6 % Zs. seit 1./10. 1900, zwecks Umwandl. in Vorz.-Aktien zu leisten u. solche St.-Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgt, von 5:1 zus. zulegen bezw. auf 5 St.-Aktien eine neue Vorz.-Aktie auszugeben. Ferner sollten die da- durch geschaffenen gleichberechtigten Aktien im Verhältnis 3:1 zus. gelegt werden, sofern nicht für jede dieser Aktien eine Zuzahlung von M. 200 erfolgt, bezw. sollte für 3 Aktien eine neue ausgegeben werden. Endlich sollte das A.-K. in Höhe von M. 1 000 000 belassen werden und zu diesem Zweck an Stelle der kaduzierten Aktien neue nicht unter 103 %% begeben werden (Frist zur Einreichung der Aktien bis 18./1. 1902, Zuzahlungsfrist bis 31./12. 1901). Der bei der Sanierung erzielte Buchgewinn von M. 282 253 fand zur Deckung der Unterbilanz per 30./9. 1902 von M. 31 316, zu Abschreib. und ReservestellungVerwendung. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %%, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 mit M. 24 000 jährl. Ende Sept. 1906 in Umlauf M. 432 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. u. dessen sonst. Niederlass.; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs Ende 1898–1906: Notiert in Düssel- dorf, aber Kurs meistens gestrichen. Hypotheken: Stand 30./9. 1906: M. 227 000 auf Wirtschaftshäuser und M. 93 438 auf Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn:Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 4 % an Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Be- amte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 960 142, Wirtschafts- häuser (abz. 227 000 Hypoth.) 53 693, Wohnhäuser (abz. 93 438 Hypoth.) 52 578, Masch. 111 000, Brauereieinricht. 55 000, Flaschenbiereinricht. 26 000, Wirtschafts-Inventar u. Mobil. 24 000, Gärbottiche u. Lagerfässer 63 000, Transportfässer 19 000, Fuhrpark u. Geschirre 18 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 000, Kassa 4613, Wechsel 6507, vorausbez. Versich. 2535, Avale 11 000, Warenvorräte 141 006, Debit. 95 597, Hypoth. u. Darlehen 551 071. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 432 000, do. gekündigte 2500, do. Zs.-Kto 4983, R.-F. 7839, Delkr.-Kto 14 000, Kaut. 7659, Kredit. 664 178, Accepte 59 562, Avale 11 000, Gewinn (Vortrag) 3023. Sa. M. 2 206 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Hefe, Pech u. Brausteuer 238 855, Brennmaterial. 20 739, Betriebs-Unk. 41 939, Saläre, Reisespesen u. Löhne 114 165, Reparat. 8067, Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 49 496, Zs. u. Miete 48 528, Verlust beim Verkauf eines Wirtschaftshauses 1533, Abschreib. 52 147, Gewinn 15 726 (davon z. R.-F. 786, z. Delkr.-Kto 9917, Tant. an Vorst. 2000, Vortrag 3023). – Kredit: Vortrag 12 546, Bier u. Nebenprodukte 578 654. Sa. M. 591 200. Dividenden 1893/94–1905/06: 4, 6½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: G. von der Heydt, Eduard Drescher. Prokurist: M. Murswiek. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. G. Hagen, Duisburg; Stellv. Friedr. Hüllstrung, Dir. C. Kraus, Aug. Stein, Düsseldorf; Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Brau-Dir. G. Hellmanns- berger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. u. sonst. Niederlass. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. vorm. Gebr. Werth in Duisburg. Gegründet: 1./7. 1901; eingetr. 25./7. 1901. Letzte Statutänd. 4./11. 1905. Übernahme- preis M. 709 201. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1901/1902–1905/1906: 17 083, 15 000, 18 000, 19 000, ? hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1905 um M. 170 000 in 170 ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 8.–21./11. 1905 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1905. Hypotheken: M. 323 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 229 648, Gebäude 190 417, Masch. 156 477, Utensil. u. Geräte 8008, Elektr. Anlage 7753, Lagerfässer u. Gärbottiche 21 423, Transportfässer 6663, Fuhrpark 22 512, Flaschen u. Kasten 2379, Wirtschaftsinventar 6288, Mobil. 2223. Kassa 13 006, Wechsel 60, Bankguth. 69 400, Debit. 24 518, Aktivhypothek 30 000, Rückstell.-Kto 923, Vorräte 94 130. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 323 000, R.-F. 2916, Delkr.-Kto 2000, Kredit. 21 822, Rückstell.-Kto 7971, Reingewinn 28 126. Sa. M. 885 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Brausteuer, Betriebsmaterfal., Fourage etc. 163 058, Steuern, Gehälter, Löhne, Zs., Betriebs-Unk. 101 858, Miete 574, Abschr. 37 080, Reingewinn 28 126. – Kredit: Vortrag 613, Erlös aus Bier, Eis u. Trebern 330 085. Sa. M. 330 699. Dividenden 1901/1902–1905/1906: 4, ?, 4, 4, 5 %. Zahlbar ab 15./12.