Brauereien. „„ Direktion: Leopold Koenig, Herm. Koenig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Stellv. Max Trinkaus, Arthur Poensgen, Düsseldorf; Max Disch, Duisburg; Lorenz Zuckermandel, Berlin; Dir. Gg. Grillo, Hamborn; Hch. König, Königshof. Zahlstellen: Ges. Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. „% Act.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma geänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. 11./3. 1899. Letzte Statutänd. 11./3. 1899 u. 2./5. 1904. Das Werk ist für eine Jahresprodukt. von 100 000 hl ausgebaut und sind mittlerweile auch die Lagerkeller für diesen Ausstoss vergrössert. Produktion: Jährl. ca. 70 000 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien lt. G.-V. v. 11./3. 1899 u. um M. 400 000 in 400 Aktien lt. G.-V. v. 22./8. 1901. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Aufgenommen zur Abstossung der Hypoth.-Schuld und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 401 351. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 1 533 070, Brunnenanlage 1, Kanalanlage 1, Masch., Apparate Mälzerei u. Kühlanlage 315 668, Fastagen 59 458, Fuhrwerk 32355, Eisenbahn-u. Kraftwagen 20 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Oblig.-Unk. 1, Warenvorräte 185 685, Beteil. 100 000, Kassa u. Wechsel 52 430, Wertp. 176 000, Bankguth. 97 625, Debit. 668 677. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs. Kto 6947, Hypoth. 401 351, R.-F. 67 948 (Rückl. 8218), Sicher- heitsbestand 60 000, Kredit. 148 576, Div. 126 000, Tant. 8000, Vortrag 12 150. Sa. M. 3 240 973. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat., Handl. Unk., 28. etc. 243 709, Abschreib. 123 677, Gewinn 164 369. – Kredit: Vortrag 21 470, Brauereierträgnis 510 285. Ga. M. 531 755. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99–1904/05: 7, 7, 10, 8, 8, 8 9% Aufsichtsrat: Vors. Herm. Robel, Büsssldof: Kaufm. Alfr. Ruthemeyer, Nürnberg; Dir. Jac. Köhnen, Hochemmerich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Brauerei Eglau, Aktiengesellschaft in Durlach in Baden. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Die Ges. übernahm die Bierbrauerei des Carl Eglau in Durlach, 1893 die Brauerei Heuss in Durlach, 1897 die Brauerei u. Wirtschaft B. Greulich „Zum Bären“ in Bruchsal, 1900 1901 die Brauerei Nagel in Durlach, 1903/1904 Ankauf zweier Wirtschaften u. behufs Arrondierung eines Bauplatzes in Durlach. 1904/1905 erhöhte sich das Immobil.-Kto durch Erwerb zweier Wirtschaften etc. um M. 159 275. Bier- absatz 1898/99–1905/1906: 23 255, 23 755, 21 000, 23 500, 24 323, 25 991, 26 057, 26 000 hl. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1900 um M. 160 000 in 160 Aktien, div.-ber. pro 1899/1900 zur Hälfte; angeboten den Aktionären 12./3.–1./4. 1900 zu 150 %. Hypotheken u. Schuldscheine: M. 1 212 530 zu verschiedenem Zinsfuss. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % erste Div., Überschuss zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von 2 % des A. -K., ferner von der Summe, welche nach Ausschüttung einer höheren Div. als 12 0% zur Verteilung kommt, 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 1 682 224, Masch. u. Einricht. 37 249, Vakuum- anlage 29 478, Fastagen 10 414, Fuhrpark 4214, Mobil. 12 464, Flaschen u. Utensil. 3065, Vorräte 62 092, Debit. 86 611, Hypoth., Schuldscheine u. Beteil. 261 827, Effekten 1790, Kassa 2397. — Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 10 000), Immobil.-Amort.-Kto 25 000, Kaut. 28 170, Hyp. u. Schuldscheine 1 212 530, Kredit. 113 644, Div. 56 000, Grat. 2600, Vortrag 883. Sa. M. 2 193 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 228 3 Abschreib. 42 332, Gewinn 79 483. – Kredit: Vortrag 143, Bruttogewinn 350 663. Sa. M. 350 807. Dividenden 1887/88–1 905/06: 8, 8, 8, ...... 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) E M. Eglau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. A. Rommel, G. Beer, A. Räthe, Durlach; Ad. Kolligs, Frankf. a. M.; A. Eglau, Karlsruhe. Eberswalder Brauerei Actiengesellschaft, vorm. Jagdschlösschen-Schiele in Eberswalde. Gegründet: 1872 als Märkische Gewerbebank, seit 1898 Firma Jagdschlösschen-Brauerei, dann seit 28./4. 1906 wie oben. Statutänd. 30./12. 1899 u. 28./4. 1906. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Die G.-V. v. 28./4. 1906 genehmigte einen Pachtv ertrag mit der Brauerei Schiele in Eberswalde. Die Ges. besitzt die Ziegelei Oderberg.