1212 Brauereien. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahlung ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Sämtliche Aktien gingen 1906 in den Besitz der Berliner Unionsbrauerei über. Hypotheken: M. 228 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 600 fester Entschädigung), Rest weitere Div. Die an Vorst. u. Beamte bewilligten Tant. werden von dem nach Absetzung aller Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Reingewinne berechnet u. als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 115 000, Gebäude 288 000, Masch. u. Ge- räte 114 000, elektr. Anlage 6800, Utensil. 2000, Fastage 11 900, Mobil. 1, Pferde 3000, Wagen u. Geschirre 1800, Ausschankinventar 1250, do. Einrichtungskto 6000, Restaurations-Inventar 2064, Brunnen 3 Kanalisation u. Pflaster 630, Flaschenbiereinricht. 1, Bestände 40 580, Kassa 753, Wechsel 588, Hypoth. 89 309, Kundendarlehn 17 481, Kundenkto 24 344, Debit- 6340, Dubliose 1, Feuerversich. 1000, Pferdeversich. 200, Oderberger Grundstück 33 375, Ver- lust 14 522.– Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 228 500, Kredit. 130 859, R.-F. 1385, Spec. R.-F. 60 200. Sa. M. 780 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 13 603, Gehälter u. Löhne 40 910, Fuhr- werks-Unk. 10 606, Gen.-Unk. 15 318, Reparat. 3514, Hypoth.- Zs. 9872, Miete Schiele 8383, Feuerversich. 396, Wohlfahrts.F. 1486, Steuern 1212, Eis 4574, Abschreib. 27 879.– Kredit: Vortrag 652, Bier 110 827, Treber u. Malzkeime 7012, Zs. 1723, Importbier 803, Ausschank- ertrag 1829, Oderberger Grundstückertrag 388, Verlust 14 522. Sa. M. 137 758. Dividenden 1895/96—– 1905/1906: 0, 0, 0, 1, 2½, 0, 2, 1, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Erich Buettner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Moritz Bonwitt, Berlin; Stellv. A. Lautenschläger, Margarethe Schiele, Eberswalde; Dir. Mas Wild, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktienbrauerei in Eckernförde in Liquidation. Gegründet: 9./5. 1893. Produktion jährl. ca. 6000 hl. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1904 beschloss die Liquid. der Ges. u. Verkauf des Unternehmens an Schifferer in Kiel. Kapital: M. 97 000 in 97 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., für je weitere 2 Aktien 1 St. mehr, Grenze 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit. 27 137, Kassa 45, Bank-Kto 42 494, Verlust 27 471. – Passiva: A.-K. 97 000, alte Div. 150. Sa. M. 97 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. 6003, Verlust bei Grundstücksver- kauf 25 734, Verlust bei Forder. 13 944. – Kredit: Vortrag 5438, Debit. 1500, Pech 46, Zs. 2270, Waren 1303, Miete 51, Malz u. Gerste 640, Eatnahme aus R. F. u. Delkr.-Kto 6958, Verlust 27 471. Sa. M. 45 681. Dividenden 1893–1904: 1½, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 0, 0, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: L. Krah, Chr. Sieck. Aufsichtsrat: W. J. Stange, M. Aäpp Carl Drowatzky. Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. Gegründet: 19./10. 1889. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 575 544. Jährl. Produktion: ca. 36 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 500 000. Familien- gründung; Aktien in festen Händen. Hypotheken: M. 1 363 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 462 181, Fastagen 60 586, Masch. 128 440, Mobil. 38 352, Fuhrpark u. Eisenb.-Waggon 14 392, Eisenb.-Anlage etc. 5380, Wirtsch. 858 543, Vorräte 196 325, Debit. u. Darlehen 391 227, Effekten u. Kassa 14 310, div. Vorlagen 13676. Passiva; A.-K. 550 000, Hypoth. 1 363 400, Eredit. u. Kaut. 195 453, R.-F. 33 450, Bau-F. u. Arb.-Unterst. F. 16 037, Gewinn 25 072. Sa. M. 2 183 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Assekuranzen 11 142, allg. Betriebs-Unk. 39 918, spec. Betriebs-Unk. 90 885, eig. u. Pachtwirtsch. etc. 35 269, Zs. 22 412, Abschreib. 49 193, Gewinn 25 072. – Vortrag 13 911, Gewinn an Bier etc. 259 982. Sa. M. 273 894. Dividenden 1892/93–1905/06: 3, 3, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 3, 3, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Leonhard, Friedr. Thon. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat C. Reiss, Mannheim; Stellv. Graf Franz von Oberndorff, Neckarhausen; Geh. Hofrat Dr. Hecht, Reg.-Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Graf Carl von Oberndorff, Neuen- heim; Graf Fritz von Oberndorff, Bregenz; Al. Freih. von Freyberg-Schütz, Haldenwang.