Brauereien. 1243 Löwenbrauerei Eich, Akt.-Ges. in Eich a. Rh., Rheinhessen. Gegründet: 20./6. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 25./7. 1901. Letzte Statutänd- 30./3. 1903, 29./3. 1904 u. 16./1. 1905. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Firma Bechtel & Schiebeler, Brauerei zum Löwen in Eich: Alte Brauerei an der Hauptstrasse, neue Brauerei an der Strasse nach Mettenheim, verschiedene Wirtschaften, sowie eine Feld- brandziegelei. Übereignungspreis M. 622 214.47. Kapital: M. 36 000 in 36 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 520 000, herabgesetzt auf M. 477 000 u. dann weiter lt. G.-V. v. 30./3. 1903 auf M. 360 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 7: 6. Die G.-V. v. 16./1. 1905 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 36 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 (Frist 15./7. 1905). Hypotheken: M. 240 964. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauereigrundstücke 219 050, Wirtschaftsanwesen 97 180, Masch. 28 500, Mobil. 7000, Geräte u. Utensil. 700, Lagerfässer u. Gärbottiche 7500, Transportfässer 700, Fuhrpark 2000, Ziegelei 2000, Kassa 1279, Hypoth. u. Darlehen 94 465, Vorräte 16 225. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 600, Spec.-R.-F. 20 000, Disp.-F. 10 000, R.-F. f. Neuanlagen 50 000, Delkr.-Kto 10 000, lauf. Buchschulden u. Hypoth. 338 980, Wechsel 10 120, Gewinn 900. Sa. M. 476 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausserordentl. Abschreib. 322 000, Betriebsausgaben 143 496, jährl. Abschreib. 6314, Gewinn 6030 (davon z. R.-F. 240, z. R.-F. f. Neuanlagen 2052, z. Delkr.-Kto 828, besondere Abschreib. 2010, Vortrag 900). – Kredit: Vortrag a. 1903/1904 46084, Buchgewinn d. Aktienzus. leg. 322 000, Betriebseinnahmen 1904/1905 151 756. Sa. M. 477 841. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Martin Bechtel. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Adam Bechtel VII, Witwe Veronika Berki, L. Stützel, Eich. Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck, A.-G. in Einbeck. Gegründet: 1889. Besteht seit 1415. Letzte Statutänd. 8./1. 1900, 15./12. 1903. Fortbetrieb der für M. 750 000 erworb. Bierbrauerei der Stadt Einbeck. Die Brauerei hält Niederlagen in den Prov. Hannover, Hessen u. Sachsen. Bierabsatz 1902/1903–1905/1906: 21 193, 20 328, 20 661, 19 783 hl. Kapital: M. 525 000 in 350 abgest. St.- u. 175 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten ab 1./10. 1903 6 % Vorz.-Div. u. nehmen, nachdem die St.-Aktien 4 % erhalten haben mit diesen an einem etwaigen weiter zur Verteilung gelangenden Gewinnrest gleich- mässig teil; die Vorz.-Aktien werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./12. 1903 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1903 M. 104 101) Herabsetzung des A.-K. um M. 350 000 durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist 25./4. 1904) und gleichzeitig Erhöhung des redu- zierten A.-K. um M. 175 000 in 6 % Vorz.-Aktien (auf M. 525 000), angeboten den Aktionären auf 2 zus. gelegte St.-Aktien 1 Vorz.-Aktie 10.– 29./2. 1904 zu 103 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1903 u. Schlussnotenstempel. Anleihen: I. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000, welche zu gunsten des Magistrats der Stadt Einbeck eingetragen ist. II. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildes- heim: A. Davidsohn. III. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1906 inkl. Anleihe I u. II M. 581 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Hypotheken: M. 68 400 auf auswärt. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 194 000, Gebäude 396 000, Masch., Utensil. u. Apparate 127 500, auswärt. Eiskeller 3000, do. Grundstücke 100 000 (abzügl. Hypoth. 68400) bleibt 31 600. Mobil. 2000, Pferde u. Wagen 24 000, Eisenbahnwagen 3500, Fastagen 53 000, Inlandflaschen 27 000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 100 644, Kassa 4280, Reichsbank- girokto 3720, Hypoth. 33 500, Assekuranz 4542, Debit. 89 831, Bankguth. 65 376. – Passiva: A.-K. 525 000, Amort.-Hypoth. u. Oblig.-Anleihe 581 000, nicht erhob. Zs.- Conp. 5611, R.-F. 4076 (Rückl. 1216), Extra-R.-F. 5000, Delkr.-Kto 205, Kredit. 17 549, Tant. 2449, Div. 21 000, do. alte 680, Vortrag 925. Sa. M. 1 163 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Malzsteuer 146 194, Feuerungsmaterial. 16 927, Betriebs-Unk. 48 262, Gehälter u. Löhne 51 280, Fourage 13 741, Eis 3560, Reparat. 8994, Assekuranz 5250, Zs. 16 724, Abschreib. 43 158, Gewinn 25 592. – Kredit: Vortrag 1254, Bier u. Nebenprodukte 378 432. Sa. M. 379 686.