Brauereien. 1245 190 136 (Rückl. 17 316), Extra-Disp.-F. 20 000, Hypoth. u. Kredit. 1 081 617, Div. 102 400, Tant. 22 636, Vortrag 33 558. Sa. M. 3 241 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 874, Fabrikat.- u. Betriebs-Unk. 332 566, Gewinn 175 911. – Kredit: Vortrag 2747, Bier u. sonst. Einnahmen 580 605. Sa. M. 583 352. Dividenden 1893/94–1905/1906: 11, 15, 15, 12, 12, 12, 8, 8, ½ 7 8½, 8 %¼ Direktion: Max Magdeburg, Th. Lämmerhirdt. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kallenbach. Vereinigte Eisenacher Brauereien, Petersberger- und Schlossbrauerei Act.-Ges. in Eisenach. Gegründet: Entstanden 1896 aus der Vereinigung der zwei Aktiengesellschaften Brauerei Petersberg und Schlossbrauerei Eisenach. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Jährl. Bierabsatz: ca. 50 000 hl. (1903/1904: 46 000 hl, 1904/1905: 46 000 hl.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuld- verschreib. von 1899, 400 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. im Jan, auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1906 M. 157 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 502 745, Inventar, Masch., Fässer, Fuhrwerk, Eisenbahntransportwagen, Gläser u. Flaschen 271 160, Vorräte, Debit., Kassa u. Effekten 1 250 930. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 457 000, Hypoth., Kredit. Accepte, Avale, Zs. u. Div. 1 341 026, R.-F. u. Delkr.-Kto 140 000, Gewinn 86 809. Sa. M. 3 024 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 431, Rohmaterial. u. Betriebs-Unk. 381 195, Reingewinn 86 809. – Kredit: Vortrag 2889, Bier, Nebenprodukte u. Eis 534 546. Sa. M. 537 436. Dividenden 1896/97– 1905/1906: 8, 8, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat A. Erbslöh, Sigm. Mehling. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Schuchard, Justizrat Dr. Wernick, Ad. Buff leb, Eisenach; Alex. Erbslöh, Jul. Erbslöh, Barmen; Dir. Otto Schlotterhoss, Glücksbrunn. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1900. Bierabsatz jährl. ca. 19 000 hl. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 250 000 in Vorz.- u. M. 400 000 in St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 und 100, Tilg. bis 1909 durch Ausl. in der G.-V. auf 1./1. 3 Umlauf Ende Sept. 1906 M. 40 000. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 369 193. (Stand Ende Sept. 1906). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an die Vorz.- Aktien, 5 % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen, bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. (ausserdem M. 1500 Fixum). Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 734 900, Masch. 14 845, Fässer 7249, Geschirre 6633, Fuhrwerk u. Fourage 3624, Eisenbahn- Biertransportwagen 1835, Material. 16 440, Vorräte 42 810, Debit. 59 945, Hypoth. u. Darlehen 219 957, Wechsel 2302, Efrekten 2256, Kassa 6099, Lokaleinricht. 9804, Kanalisat. u. Brunnenanlage 3181, Versich. 2273, Sudhaus- Neubau 29 290, Darre- do. 1893. – Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 40 000, do. Zs.-Kto 507, Hypoth. 369 193, Kaut. 826, R.-F. 32 650 (Rückl. 1601), Delkr.-Kto 20 000, Ern.-F. 10 000, Kredit. 10 291, Div. 24 500, Tant. an Vorst. 1217, do. an A.-R. 1500, Vortrag 4658. Sa. M. 1 165 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 104 824, Fabrikat.-Unk. 28 769, Personal-Unk. 31 726, Geschäfts-Unk. 47 936, Zs. 10 373, Abschreib. 32 339, Gewinn 33 478. – Kredit: Vortrag 1442, Bier 269 373, Treber 6779, Malzkeime 2145, Wiesenertrag 1592, Pacht 7944, Holz 170. Sa. M. 289 448. Dividenden 1893/94–1905/06: Aktien: 3½, 6, 7 6½ 5, 5½, 6, 6, 5, 5, 6, „ %; Vorz.-Aktien: 5, 6, 7½, 6½, 5, 5½, 6, 6, 5, 5, 6, 5, 5 %. Direktion: Ed. Schmidt, P. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Nonne, Ferd. Recknagel, Theod. Recknagel, Major a. D. Herm. Nonne, Apotheker Oskar Recknagel, Bank-Dir. Jul. Schloss. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G. und deren Filialen. Griebel'sche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Ubernahmepreis der Exportbrauerei Ge- brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 18./12. 1901. Die Ges. besitzt jetzt 14 Wirtschaftshäuser in u. ausserhalb Eisfeld. Bierabsatz 1899/1900 bis 1905/1906: 12 333, 12 748, 12 100, 12 519, 12 920, 13 006, 13 000 ahl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000.