1246 Brauereien. Hypotheken: M. 164 000 auf die Brauereigrundstücke u. sonstigen Immobilien in Eisfeld, M. 219 019 auf die Wirtschaftsgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., statutengemässe Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 30 418, Immobil. 285 599, Masch. 25 791, Brauereieinricht. 4478, Fässer u. Gärbottiche 18 539, Fuhrpark 2761, Pferde u. Ochsen 4264, Wirtsch.-Inventar 10 535, Apparate 2366, Kassa u. Bankguth. 14 419, Aktiv-Hypoth. u. Dar- lehen 65 987, Debit. 42 718, Versich. 1280, Vorräte 28 670. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 164 000, Kredit. 14 503, Kaut. 4600, R.-F. 9209 (Rückl. 1250), Spec.-R.-F. 19 000 (Rückl. 3000), ausserordentl. Abschreib. 5000, Delkr.-Kto 500, Tant. 1369, Div. 15 000, Vortrag 4645. Sa. M. 537 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 70 620, Fabrikationskto 22 868, Personalunk. 28 026, Geschäftsunk. u. Zs. 45 159, Abschreib. 16 416, Gewinn 30 766. – Kredit: Vortrag 5751, Bier u. Abfälle 208 105. Sa. M. 213 857. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 7, 6, 4, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Giess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Stellv. Brauerei-Dir. J. Müller, Mainz; Frau Bertha Griebel, Koburg; Dir. Carl Pöhlmann, Eisfeld. Eisleber Act.-Bierbrauerei, vorm. Wilh. Beinert in Eisleben. Gegründet: 1./7. 1889. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Specifikation des Besitztums der Ges. s. Bilanz. 1899/1900 wurde ein neues Sudhaus errichtet. 1903/1904 Ankauf der früher L. Brittingschen Brauerej in Gerbstedt. Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1899/1900 bis 1905/1906: 30 813, 31 312, 30 019, 29 182, 30 593, 31 032, 30 532 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 130 000 in 4 % Prior., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Dez. auf 1./7 In Umlauf am 30./9. 1906 M. 50 000. – II. M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1910. Hypotheken: M. 468 250 insgesamt am 30./9. 1906 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück Brauerei 439 688, do. Wimmelburg 49 769, do. Helbra I 32 020, do. Helbra II 46 646, do. Benndorf 27 017, do. Oberröblingen 10 162, do. Gerbstedt 55 890, do. Klosterstrasse 61 440, Kellereigebäude 61 000, Masch. 23 137, Kühl- anlage 63 291, Elektr.-Anlage 9302, Wasserversorg.-Anlage 1, Lagergefässe 26 311, Trans- portgefässe 8129, Inventar 9883, Pferde u. Geschirre 16 081, Kassa 4447, Debit. 95 128, Dar- lehen 471 484, Bestände 90 469. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 200 000, do. II 268 250, Prior. I 50 000, do. II 200 000, do. Zs.-Kto 2770, R.-F. 117 268 (Rückl. 6615), Spec.-R.-F. 40 000 (Rückl. 5000), Kaut. 14 815, Kredit. 35 624, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 3867, Grat. 4500, Vortrag 4217. Sa. M. 1 601 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 389 128, Zs. 11 143, Abschreib. 59 040, Gewinn 84 200. – Kredit: Vortrag 5246, Malzkeime u. Treber 16 362, Bier 519 904. Sa. M. 541 512. Dividenden 1889/90–1905/1906: 6, 6½, 7, 6½, 5½, 9, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Franz Debler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Stellv. Rentier Fr. Fiedler, Bank-Dir. Ad. Habich, Dir. Otto Berger, Eisleben. Prokurist: Herm. Boeber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eisleben: Eisleber Bankverein Ulrich Zickert & Co. Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 8./3. 1887; eingetr. 17./3. 1887. Letzte Statutänd. 22./8. 1899 u. 18./7. 1903. Die Firma lautete bis 15./1. 1896: „Wicküler Brauerei-Akt-Ges.“. Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten, für M. 1 257 000 in Aktien und M. 341 bar erworbenen Brauerei in Elberfeld (Ronsdorferstr.) und der in U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Diese und die am Westende in Elberfeld gelegene Brauerei, in welch letzterer der Betrieb eingestellt ist, wurden von der Wicküler Brauerei ab 1./11. 1895 für M. 1 750 000 in Aktien angekauft. Die Brauerei in Bendahl ist 1896/97 vollständig umgebaut. Die Brauereien der Ges. ermöglichen eine Jahresproduktion von ca. 250 000 hl. Auf Häuserkto stand 1905/1906 einem Zugang von M. 181 340 ein Abgang von M. 11 786 1 die Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten zur Erneuerung und Ergänzung .84 645, Bierabsatz 1891/92–1902/1903: 57 280, 66 482, 69 112, 75 401, 172 724, 177 992, 184 001, 199.317, 208 110, 195 774, 189 030, 189 300 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 4 450 000 in 4450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1896 um M. 2 000 000 zum Ankauf der Bergischen Brauereigesellschaft. Bezugsrecht der Aktionäre bis 6./5. 1896 5: 1 zu 175 %. Die alten Aktien erhielten den Aufdruck der neuen Firma. Die G.-V. v. 22./8. 1899 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 500 000 in 500 ab 1./11. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären