Brauereien. 1249 Dividenden 1890/91–1905/06: 3, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Nygaard. Aufsichtsrat 2(4– 8) Vors. Karl Reuter, Stellv. Caspar Rothe, Carl Jung, Hch. Sahlender, W. Gensel, Erfurt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Ad. Stürcke. Brauerei Gottlieb Büchner Aktiengesellschaft in Erfurt. Gegründet: 19./2. u. 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 27./6. 1900. Statutänd. 30./12. 1901, 22./12. 1902 u. 3./12. 1906. Die Brauereigrundstücke haben inkl. Mälzerei eine Grösse von 1 ha 63 a 33 qm. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Erfurt, 1 ausen u. Sömmerda. 1906 Erwerb der Rittergutsbrauerei Neudietendorf mit Wirkung ab 1.)/ 7. 1906, Kaufpreis M. 230 000, wovon M. 70 000 bei der Auflassung angezahlt sind. Der Rest von M. 160 000 ist auf der neu erworbenen Brauerei hypothek. eingetragen u. zu 4 % verzinsl. Von diesem Restkaufgelde sind M. 30 000 am 1./7. 1908, M. 309 000 am 1./7. 1910 und die restlichen M. 100 000 am 1./7. 1918 fällig. Die Anlagen dieser Brauerei sollen im besonderen zu Mälzereizwecken 1 als Niederlage und Eiskeller verwendet werden. — Bierabsatz 1898/99–1905/1906: 54 904, 59 710, 52 057, 48 301, 55 060, 75 828, 83 089, 84 410 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stück à M. 1000 u. 800 Stück à M. 500. Zs. 1. 3. u. 1./9. Tilg. ab 1910 durch Auslos. von mind. 2 % im März auf 1./9.; die Tilg. kann auch durch Ankauf erfolgen; ab 1910 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Brauereigrundstücken der Ges. (Taxwert zus. M. 2 013 165). Aufgenommen zur Ablös. von Hypoth. u. zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgel. am 15./10. 1906 M. 670 000 zu 100.25 %. Die Einführung an der Dresdner Börse erfolgte im Febr. 1907. Hypothek: M. 160 000 zu 4½ % verzinsl., eingetr. auf Neudietendorf zugunsten der Vor- besitzer; ferner M. 205 000 auf Wirtschaftsanwesen in Erfurt, Nordhausen, Sömmerda. Geschäftsjahr: 1. 10. –30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteflung : 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Hant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. B Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Areal 439 482, Gebäude 1 066 608, Restaurations- grundst. 249 340, Eismasch. 52 170, Masch. 162 890, elektr. Anlage 42 970, Lagerfässer u. Gär- bottich 80 584, Transportfässer 20 180, Pferde u. Wagen 44 798, Brauerei-Inventar 12 830, Wirtschafts- do. 35 350, Kontor-Utensil. 3800, Flaschenbieranlage 33 736, Vorräte 206 525, Kassa 5980, Effekten 7691, Wechsel 500, Bank 213 449, Debit. 1 164 205. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1000 000, Hypoth. 365 000, R.-F. 53 496 (Rückl. 10 136), Spec.-R.-F. 86 163, (Rückl. 20 000), Unterst. F. 15 000, (Rückl. 3000), Interims-Kto 13 665, Kredit. 130 433, Div. 140 000, Delkr.-Kto 20 000, Tant. 14 073, Vortrag 5258. Sa. M. 3 843 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 071 705, Abschreib. 127 443, Gewinn 212 467. – Kredit: Vortrag 9744, Bier, Nebenprodukten, Pacht u. Miete 1 401 871. Sa. M. 1 411 616. Kurs Ende 1906: 118.50 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1906, erster Kurs 119 %. Im Febr. 1907 auch in Dresden zugelassen. Dividenden 1899/1900 – 1905/1906: 7, 0, 0, 4, 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Georg Krinitz, Paul Staroste. Prokurist: Rich. Hartung. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Büchner, Stellv. Hugo Mossdorf, Otto Büchner, Carl Döhler, Erfurt; Komm.-Rat Georg Arnold, Dresden; Bankier Alfr. Daniel, Berlin; Brauerei- Dir. Fr. Wicküler, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold. Erste Erlanger Actienbrauerei vorm. Carl Niklas in Erlangen. Gegründet: 12./6. 1894. Letzte Statutänd. 11./10. 1900 u. 26./10. 1905. Übernahmepreis M. 1 136 325. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz ca. 18 000 hl jährl. Kapital: M. 300 000, hiervon M. 160 000 in 160 Prior.-Aktien u. M. 140 000 in 140 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 11./10. 1900 das A.-K. durch Zus. legung von je 5 Aktien zu 1 auf M. 140 000 herabzusetzen. Der dadurch erzielte buch- mässige Gewinn hat zu ausserord. Abschreib., sowie zur Dotierung u. Bildung von Reserven Verwendung gefunden. Alsdann wurde das A.-K. durch Ausgabe von 160/Vorz.-Aktien zu je M. 1000 auf M. 300 000 erhöht. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf eine 5 % Verzinsung, nach deren Zahlung erst die St.-Aktien eine Div. von 5 % beanspruchen können. Eine Mehr-Div. kommt beiden Aktiengattungen gleichmässig zu. Den Aktionären stand für die Vorz.-Aktien ein Bezugsrecht 35: 8 zu pari zu. Einreichung der St.-Aktien zur Zus. legung bis 25./3. 1901. Hypotheken: M. 152 926 auf Brauerei und M. 45 539 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 546 224, Masch. u. Mobil. 30 454, Wirtsch.- Einricht. 12 190, Fässer u. Bottiche 27 310, Fuhrpark 8645, Eisenb.-Waggons 1050, Wirtsch.- Anwesen 60811 abzügl. 45 539 Hypoth. bleibt 15 272, Kassa u. Wechsel 23 843, Hypoth., Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 79