Brauereien. 1251 Stück zugezahlt hatte, hat eine dieser Oblig. ausgehändigt bekommen (s. auch unter Kapitah)- Durch die Aufnahme der hypothekar. nicht sichergestellten Anleihe war die Ges. in der Lage, nach Übernahme der Hypoth.-Kapitalien und Handschein-Forder. auch die vorhandenen Bankschulden von M. 231 748 abzutragen und ferner noch einen Betrag zur Verwendung im Interesse des Geschäfts übrig zu behalten. Von den in Frage gekommenen Hypoth.-Kapitalien und Handschein-Forder. von M. 159 962 hat die Ges. M. 111 848 übernommen. Noch in Um- lauf 1./10. 1906 M. 383 600. Hypotheken (Ende Sept. 1906): Auf den Brauereien: M. 792 174; auf Wirtschaftshäuser M. 166 848; verzinsl. sind die Hypoth. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und etwaige besondere Grat., alsdann bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 an den Vors., von M. 500 für jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 355 107, Gebäude 1 0581804, Wirtschafts- Häuser 304 253 (abz. 166 848 Hypoth.) 137 404, Masch. 181 602. Gärbottiche 13 621, Lagerfässer 14 223, Transportfässer 63 959, Fuhrpark 6403, Pferde u. Geschirre 8079, Utensil. u. Mobil. 8517, Wirtschaftsinventar 15 395, Bankguth. 162 083, Kassa 11 864, Wechsel 55 386, Effekten 6044, Vorräte 219 664, Debit. 308 581, Darlehen 399 441. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 792 174, Teilschuldverschreib. 383 600, do. Verl.-Kto 6400, do. Coupons-Kto 7210, Kaut. 6800, Malzaufschlagamt 39 306, Kredit. 51 093, R.-F. 23 202 (Rückl. 5907), Res. für Gebühren- äquivalent 4000 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 15 000), Tant. 5849, Div. 88 000, do. alte 110, Vortrag 4438. Sa. M. 3 026 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 319 415, Gen.-Reparat. 20 902, Zs. 37 449, Steuern u. Abgaben 13 500, Effekten 390, Abschreib. 83 177, Gewinn 120 195. – Kredit: Vortrag 2047, Braukto 592 380, Okonomie 603. Sa. M. 595 030. Kurs: Aktien Ende 1896–1901: 132, 99.50, 76.25, 80, 64, – %%. Em.-Kurs 9./6. 1896: 132 %. Die Notierung der alten Aktien wurde ab 24./5.1902 eingestellt. Die abgest. Aktien sind im Mai 1902, die Aktien Nr. 1001–1062 im März 1906 zugelassen. Erster Kurs der abgest. Aktien 11./6. 1902: 66 % Ende 1902–1906: –, 69.50, 80.30, 98.80, 95.50 %. Notiert in Berlin. Die alten Aktien erhielten einen der neuen Firma entsprechenden Aufdruck. Dividenden: Aktien 1895/96–1900/1901: 7, 4, 1, 1, 1½, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902 bis 1905/1906: 1, 2, 3, 4, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Meyer, H. Claassen, F. Raabe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt jr., Bamberg: Brauerei-Dir. Ludw. Froning, Dresden; Bankier Ernst Wallach, Dir. Max. Stein, Berlin; Bankier Ludw. Neu, Nürnberg; Friedr. Gebhard, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., A. Falkenburger; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: P. Weisenfeld. „Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr.“ Gegründet: 19./2. 1872.. Letzte Statutänd. 4.12. 1899 u. 8./T2. 1903. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 99 435, 113 000, 131 768, 140 618, 152 618, später ca. 140 000–150 000 hl jährl. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400 und 350 Prior.- St.-Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) à M. 2000. Bis 1895 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1895 um M. 120 000 u. lt. G.-V. vom 29./11. 1897 und 9./7. 1898 um M. 180 000 (auf M. 1 500 000). Die urspr. ausgegebenen St.-Aktien sind wieder eingezogen. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % (bis 30./6. 1904 4½ %) Partialdarlehensscheinen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. v. 3 %. Kurs in Essen Ende 1901–1906; 100, 101, 102, 101, 101, 101.50 %. Ausgelost bis 1./7. 1906 M. 240 000. Bei der Konvertierung (einzureichen bis 15./2. 1904) wurden 1 % Konver- tierungsprämie gezahlt; denjenigen Inh., welche auf dieses Gebot nicht eingingen, wurden die Teilschuldverschreib. per 1./7. 1904 gekündigt. Hypotheken: M. 448 410 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 400 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobilien: Grundstück 90 000, Gebäude 1 270 000, eigene Wirtschaften 835 000, Brunnenanlage 20 000; Mobil.: Brauereigeräte u. Einricht. 630 000, Menagemobil. 1, Gärbottiche 8000, Lagerfässer 14 000, Transportfässer 15 000, Geschäfts- Utensil. 1, Fuhrpark 35 000, Eisenbahnwagen 3000, Wirtschaftsinventar 45 000; Labora- toriums-Einricht. 1, Sudwerks-Vergrösserung 29 968, Vorräte an Bier u. Rohmaterial. 330 087, Kassa 38 889, Wechsel 7042, Effekten 50 000, Hypoth. u. Darlehen 1 672 186. Bierkunden 253 663, Debit. 13 805. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Part.-Darlehen 1 760 000, do. ausgeloste 2000, do. Zs.-Kto 260, Hypoth. 448 410, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 120 000 (Rückl. 3549), Hypoth.-Sicherungs-F. 100 000 (Rückl. 5766), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 45 000 (Rückl. 8970), Kaut. 5000, Accepte 11 911, Kredit. 786 937, div. Vorträge 36 231, Div. 195 000, Tant. 13 182, Vortrag 36 713. Sa. M. 5 360 646. 7―