1258 Brauereien. Hypotheken: M. 997 000 zu 4 % auf 5 bezw. 10 Jahre auf Brauerei Reutlinger, M. 212 657 zu 4 bezw. 4¾ % auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüflt), bis 4 % erste Div., vom Verbleibenden 17½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Vert. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 3 792 612, Wirtschafts- häuser u. Liegenschaften 1 443 388, Masch. 649 968, Fastagen 216 948, Fuhrpark 172 200, Brauerei- u. Wirtschaftsmobil. 343 280, Flaschenbier-Utensil. 65 440, Versich. 90 264, Effekten 297 400, Avale 111 000, Vorräte an Bier 810 700, do. Malz 448 500, do. Hopfen 38 000, do. Kohlen 11 250, do. Hafer, Heu u. Stroh 8391, do. Pech 4072, do. Fassdaubholz 8363, do. Flaschenbier-Utensil. 56 679, div. Vorräte 12 952, Ausstände u. Darlehen 2 508 669, Bankguth. 212 456, Hypoth. auf Darmstädter Landstr. 149 120 000, Kassa 9214. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig. 1 832 000, Hypoth. auf Brauerei Reutlinger 997 000, do. auf Wirtschaftshäuser 212 657, R.-F. 1 120 000 (Rückl. 2392), Spec.-R.-F. 1 450 000, Delkr.-Kto 1 050 000, Avale 111 000, Kaut. u. Depos. 217 349, lauf. Mieten u. kl. Kredit. 125 812, ausserord. Abschreib. 203 720, Div. 455 000, Tant. 94 822, Grat. 27 447, Vortrag 34 937. Sa. M. 11 431 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Gerste 1 131 552, Malz 295 330, Hopfen 148 512, Pech 8893, Kohlen 187 843, Beleucht. 19 629, Bauten u. Reparat. 205 794, Löhne 616 219, Eis 5440, Masch.-Unterhalt. 32 340, Fässer- do. 21 761, Steuern 363 144, Unk.: Betrieb, Gehälter, Frachten 1 226 330, Fuhrpark 273 507, Zs. u. Mieten 5806, Abschreib. 365 377, do. a. Effekten u. Aussen- stände 25 619, Gewinn 818 319. – Kredit: Vortrag 136 553, Biererlös 5 406 006, Treber 184 600, Malzkeime 24 261. Sa. M. 5 751 421. Kurs Ende 1889–1906: In Frankf. a. M.: 168, 164.70, 164.30, 158.50, 164, 195, 206.50, 222.70, 226.50, 233, 226, 231, 226, 248.50, 249, 256, 242, 228 %. Aufgelegt 27./10. 1885 zu 12 % – Auch notiert in München; Kurs daselbst Ende 1905–1906: 227, 227 %. Dividenden 1884/85–1905/06: 8, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 13 % Coup.-Verj.: 4 J (K) Direktion: Carl Binding. Prokuristen: Gustav Binding, Edm. Ernst, Heinr. Bauer, Marcus Schwab, C. Schmidt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Conrad Binding, Geh. Justizrat Dr. jur. G. A. Humser, Alfred Weinschenk, Etienne Roques-Mettenheimer, Carl L. Funck, Jac. Reutlinger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank. Brauerei Kempff, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen. Gegründet: 9./5. 1887. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 (bis wohin die Ges. „Kempff's Bier- brauerei-Ges.“ firmierte), u. 11./11.1901. Übernahmepreis M. 850 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Seit 1890 ist auch eine Mälzerei und seit April 1900 eine neu errichtete Brauereianlage im Betrieb. 1901 wurde für M. 91 930 eine weitere Eismaschine angeschafft. 1899/1900 wurden 3 Wirtschaftsanwesen, 1901/02 ein weiteres erworben, 1904/05 eins für M. 24 000 u. 1905/06 eins für M. 82 069 verkauft. 1903/04 Neubau eines Eiskellers mit Stallung in Friedberg u. Aufnahme des Flaschenbiergeschäfts. Bierabsatz 1897/98– 1905/06: 55 856, 59 613, 63 195, 65 700, 66 583, 66 150, 66 717, 73 561, 76 566 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1889 um M. 250 000 (begeben zu 145 %), 1895 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 132 % und um M. 400 000 lt. G.-V. v. 21./12. 1898 in 400, ab 1./3. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, über- nommen von dem Bankhause Ph. Elimeyer, Dresden zu 125 %, angeboten 250 Stück den Aktionären 4:1 vom 1.–15. Febr. 1899 zu demselben Kurse. Anleihe: M. 800 000 in 4 % (bis Okt. 1896 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1893, 700 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Stücke Lit. Bà M. 500, durch Indossament übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1./9. 1894 in 39 Jahren durch jährl. Ausl., im Mai auf 1./9.; kann event. verstärkt oder mit dreimonat. Frist auf 1./9. gekündigt werden. Sicherheit: Pfand- recht zur I. Stelle auf die Immobilien mit Einricht. etc. (taxiert auf M. 1 258 937) zu gunsten der Deutschen Vereinsbank. Zahlst. wie bei Div. Ende Aug. 1906 in Umlauf M. 677 000. Kurs Ende 1895–1906: In Frankf. a. M.: 101.50, 100.50, 100.20, 99.10, 98.20, 96, 97, 99.90, 100.20, 99.80, 100.40, 99.80 %. – In Dresden: 102.25, 101.50, –, 100, 100, 97, 96, 99.50, 100, 100, 100.50, – %. Hypotheken: M. 232 571 (Stand am 31./8. 1906), verzinslich zu 4¼, 4½, 5 % auf 8 Wirtschafts- häuser und Filiale Schlüchtern. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Anwesen 1 239 954, Wirtschafts- häuser 154 351, elektr. Anlagen 23 602, Fastagen 41 887, Masch. 235 531, Fuhrpark 51 367, Utensil. 122 652, Flaschenbier-Betrieb 6552, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 285 415, Kassa 9554, Wechsel 2947, Effekten 4334, vorausbez. Versich. 3700, Debit.: Bier u. Treber 115 284, Darlehen 239 145, Hypoth. 625 173, Bankguth. 180 718, Aval-Debit. 18 250. – Passiva: