Brauereien. 1259 A.-K. 1 400 000, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 235 000 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 239 989 (Rückl. 25 000), Prior.-Anleihe 677 000, do. Zs.-Kto 13 760, Depos. u. Kaut. 351 296, Kredit. 34 954, Avale 18 250, Div. 112 000, do. alte 240, Tant. an Vorst. 12 196, do. an A.-R. 5377, Vortrag 10 358. Sa. M. 3 360 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 310 450, Hopfen 25 606, Eis 3017, Kohlen 32 696, Wasser 9284, Arbeitslöhne 208 866, Arb.-Wohlf. 16 853, Handl.-Unk. 130 971, Zs. 11 212, Fuhrpark-Unterhalt. 89 138, Fastagen- do. 2841, Betriebs-Unk. 44 565, Reparat. 29 564, Beleucht. 3339, Steuern 77 114, Mieten 13 272, Assekuranz 3840, Abschreib. 127 633, Gewinn 189 932. – Kredit: Vortrag 17 964, Bier-Erlös 1 263 152, Treber 39 337, Malzkeime 9748. Sa. M. 1 330 202. Kurs Ende 1893–1906: In Frankf. a. M.: 114.60, 127, 137.53, 146.10, 147.20, 150.50, 140.80, 135, 126, 132.50, 138, 135.50, 134.20, 136 %. – In Dresden: 127.50, 136, 146, 147, 151, 141.90, 131.20, 137.75, 135.40, 135.50, 136 %. Aufgelegt 12./5. 1887 Frankf. a. M. u. Dresden zu 137 %. Dividenden 1886/87–1905/06: 9, 11, 11, 11, 9, 9, 9, 7½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Kempff, H. Kempff, Stellv. L. Köhler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat B. Mankiewicz, Frankf. a. M.; Stellv. Jul. Heller, Dresden; N. Jamin, Dr. J. Werthmann, Frankfurt a. M.; Ad. Paderstein, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank, Em. Schwarzschild; Dresden: Ph. Elimeyer. Brauerei Stern, Act.-Ges. in Frankfurt a. M., Oberrad. Gegründet: 5./5. 1887. Letzte Statutänd. 16./10. 1899, 19./10. 1903 u. 6./11. 1905. Über- nahmepreis der Brauerei u. Zubehör in Oberrad, Wirtschaftshäuser in Frankf. a. M. etc. zus. M. 1 717 891. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Produktionsfähigkeit 160 000 hl Bier jährl. 1903/1904 wurden zur Arrondierung zwei an die Brauerei angrenzende Grundstücke für M. 88 621 erworben. Die Ges. besitzt zurzeit 4 Wirtschaftsanwesen. 1904/1905 Einführung des Flaschenbiergeschäfts mit M. 116325 Aufwendung. 1905/06 erforderten die Gesamt- zugänge auf Anlage-Kti M. 328 498, die den Betriebsmitteln entnommen wurden. Bierabsatz 1896/97–1905/06: 112 818, 116 503, 116 761, 121 746, 126 447, 118 511, 116 536, 119 589, 120 303, 126 409 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. 0 Hypotheken: M. 139 500 auf das Brauereianwesen; M. 132 800 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % erste Div., vom Rest die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. steigt für jede vollen M. 10 000, deren Rücklage nach Verteilung von 4 % erster Div. die G.-V. etwa beschliessen sollte, um ½ %, jedoch keinesfalls auf mehr als 7½ % des nach Zahlung derersten Div. u. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen verbliebenen Reingewinns. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 677 141, Wirtschaftshäuser u. Baugelände 340 091, Bierniederlagen 36 438, Masch. 106 459, Eis- u. Kälteerzeug.-Anlage 52 893, Fastagen 105 155, Pferde 42 526, Wagen u. Geschirre 21 909, Brauereigeräte u. Mobil. 87 891, Wirtschaftsgeräte 75 942, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 15 640, Eisenbahnwaggons u. Geleise- anschluss 5576, Flaschenbier-Utensil. 27 940, Kassa 25 652, vorausbez. Versich., Mieten u. Steuern 29 038, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 489 846, Kaut.-Effekten 179 220, Aval 25 000, Aktiv-Hyp. 1 023 934, Darlehen 301 840, Bierausstände 194 913, Bankguth. 100 641. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 1 300 000, Delkr.-Kto 716 605, Hypoth. Brauereianwesen 139 500, do. Wirtsch.-Häuser 132 800, Bar-Depot 11 000, Kaut. 63 173, do. Effekten 179 220, Avale 25 000, Kredit. 23 248, Unterst.-F. 51 862 (Rückl. 10 000), Div. 234 000, Tant. an A.-R. 22 174, do. an Vorst. 12 639, Grat. 9800, Vortrag 64 669. Sa. M. 4 965 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an: Malz 259, 521 Gerste 320 221, Hopfen 63 348, Eis 55 337, Kohlen 64379, Fourage 69 898, Beleucht. 4515, Handl.-Unk. 199 773, Betriebskosten 78 228, Löhne 271 292, Steuern 148 940, Unterhalt. u. Reparat. 54 539, Verlust auf Pferde 3282, do. Effekten 431, Abschrei'. 259 399, z. Delkr.-Kto 50 000, Gewinn 353 282. – Kredit: Vortrag 59 541, Erlös f. Bier 2 078 939, Treber 70 061, Malzkeime 8678, Zs. und Mieten 39 170. Sa. M. 2 256 391. Kurs Ende 1891–1906: 131.80, 134.80, 146.50, 171, 202, 234, 256.50, 258, 246, 251.50, 242, 235.50, 240, 238, 238, 231 %. Aufgelegt 21./5. 1887 zu 136 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1887/88–1905/1906: 9, 9, 9, 9½, 9½, 9½, 9½, 10½, 11, 11½, 12, 12, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 13 % CGoup Verj. 4 /. (EK.) Direktion: Louis Eber. Prokuristen: A. Alten, Jul. Gebhardt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rud. Stern, Stellv. Dr. Oswalt, R. Andreae-Petsch, D. A. Claus, Fr. Jeschcek. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne. *