Brauereien. 1265 Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M. Gegründet: 1884 unter der Firma „Oberlaenders Bierbrauerei-A.-G. 7 lt. G.-V. v. 15./5. 1897 in jetzige Eirma geändert. Übernahmepreis M. 1 844 677. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Bier- absatz 1898/99–1905/1906: 68 379, 65 987, 65 737, 64 631, 61 504, 66 179, 65 700, 63 040 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500 (im Besitz der Coburg-Gothaischen Credit-Ges.). Hypotheken: M. 886 758, davon M. 404 000 auf dem Brauereigrundstück u. M. 482 758 auf auswärtigen Liegenschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl. und M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauereigrundstück 1 416 177, sonstige Liegenschaften 891 863, Baukosten f. Neueinricht. 22 295, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar ete. 284 461, Masch. 48 918, Kühlanlage 83 586, elektr. Licht- u. Kraftanlage 22 664, Flaschenbier-Utensil. 18 375, Lager-Fastagen 27 698, Transport- do. 13 820, Pferde u. Wagen 58 007, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 284 195, Kassa 17 861, Wechsel, Effekten etc. 8099, Darlehen 863 040, Bier-Debit. 77 202, sonst. Aussenstände 22 100. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 886 758, Kredit. 1 983 050, Delkr.-Kto 89 963, Vortrag 595. Sa. M. 4 160 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 282 280, Fabrikat.-Unk. 138 150. Geh., Löhne u. Haustrunk 201 285, Geschäfts-Unk. 125 780, Unterhalt. der Fabrikat.-Utensil. 29 565, Immobil.-Unterhalt. 15 644, Zs. 83 364, Abschreib. 94 985, Vortrag 595. – Kredit: Bier 932 588, Treber 32 263, Malzkeime 5803. Sa. M. 970 655. Dividenden 1885/86–1905/06: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Pfitzer, Ernst Bachmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handels- richter Friedr. Ritter, Bank-Dir. Nic. Röhrig, Coburg; Privatier Joh. Fiedler, München. Prokurist: Rich. Böhm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft. Frankfurter Actien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Bierabsatz 1895/96–1905/1906; ca. 29 000, 30 000, 30 000, 31 100, 25 000, 25 000, 25 000, 27 000, 27 000, ?, 2 hl. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 176 500. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 600 (davon unbegeben M. 19 800). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1./4. Ausgelost bis 30./9. 1906 M. 250 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 4 % Div., Rest, nach Abzug von 6 % Tant. an V.-R., von 7 % Tant. an A.-R. u. Tant. an Beamte, Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Kassa 11 598, Wechsel 129 564, Vorräte 57 944, Gär- bottiche 2990, Lagerfässer 7056, Kleingefäss 5559, Inventar 19 026, Restaurat.-Inventar 5293, Masch. 43 739, Brauereigrundstück 411.682, Mälzerei- do. 66 138, Friedrichshöhe do. 44 773, Friedrichshöhe-Inventar 469, Reichsgarten-Grundst. 45 088, do. Inventar 1174. Neubauten 1533, Bankguth. 7669, Hypoth. 66 400, Aussenstände f. Bier 40 007. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 30 000, Hypoth. 176 500, Prior.-Zs. u. alte Div. 1081, Kaut. u. Abschlagszahl. a. Wechsel 5732, R.-F. 64 890, Spec.-R.-F. 30 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 13 727, Div. 42 000, Tant. an Verwalt.-Rat 2520, do. an A.-R. 1260. Sa. M. 967 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 7949, Zs. 1739, Prior.-Zs. 1635, Reisespesen 1843, Gehälter u. Tant. 17 333, Löhne 30 438, Pferde u. Wagen 12352, Brennmaterial. 14 653, Eis 2075, Pech 1857, Korke u. Spunde 1830, Hefen 261, Beleucht. 426, Masch.-Unterhalt. 2845, Bau-Reparat. 1544, Krankenkasse 425, Unfallversich. 1106, Feuer- do. 1028, Invaliditäts- u. Altersversich. 200, Unk. 9933, Abschreib. 26 143, Gewinn 48 780. – Kredit: Bier 170 088, Miete 16 317. Sa. M. 186 405. Dividenden 1889/90–1905/1906: 4, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (5) Vors. Komm.-Rat P. Mende, Stellv. Rechnungsrat L. Koch, L. Simon, Stadtrat M. Zänkert, H. Jungclaussen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ph. Lang, F. Bach, Rechtsanw. O. Löser, Stadtrat M. Noack, C. Nowka. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Kaufmann & Co.; Frankf. a. O.: L. Mende. Bürgerliches Brauhaus Freiberg, A.-G. in Freiberg, Sachsen. Gegründet: 29./9. 1898. Statutänd. 29./11. 1901 u. 16./3. bezw. 4./5. 1904 u. 5,/12. 1906. Gründ. S. Jahrg. 1900/1901. Die A.-G. übernahm die Brauerei der „Braugenossenschaft zu Freiberg“ für M. 500 000. Die übernommenen Anlagen haben seitdem unter Aufwendung grosser Mittel und Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 66 341 eine bedeutende Neu- und Umgestaltung erfahren, sodass die Produktionsfähigkeit auf 60 000 hl jährl. erhöht wurde. Besitztum siehe Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 80