Brauereien. 1269 Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 608 398 auf Brauerei (zu 4 %) in Annuitäten von urspr. M. 717 500 Höhe u. M. 416 080 auf Wirtschaften in 4 % Annuitäten bezw. 4 u. 4½0 o Hypoth. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. werden von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen verbleib. Reingewinn berechnet und ebenso wie die feste Vergütung des A.-R. als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 395 108, Immobil. I 888 700, do. II abzügl. 416 080 Hypoth., bleibt 105 819, Neubau 1172, Masch. u. Kühlanlage 107 400, elektr. Licht- u. Kraftanl. 7500, Fässer u. Bottiche 49 500, Pferde u. Wagen 11 600, Mobil. u. Wirtsch.- Inventar 1, Flaschen 1, Eisenb.-Waggons 1, Bankguth., Effekten, Kassa u. Wechsel 653 836, Aussenstände 138 458, Debit. auf Hypoth. und Darlehen 569 772, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 142 558. – Passiva: A.-K.-1 350 000, Hypoth. 608 398, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 90 640 (Rückl. 3000), Beamten-Unterst.-F. 22 958 (Rückl. 3000), Arb.-Ersparnisse 89 642, Kaut- u. Depot-Kto 143 732, Malzaufschlagamt 63 121, Kredit 70 072, R.-F. 94 798 (Rückl. 9509), Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 140 000 (Rückl. 20 000), Gebühren-Aquivalent.-Res. 11 000 (Rückl. 1000) Res. f. Neuanschaff. 15 000, Div. 121 500, Tant. u. Grat. 9183, Vortrag 41 380. Sa. M. 3 071 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 455 531, Büttnerei 15 073, Malzaufschlag 181 991, Personalkosten 130 174, allg. Unk. 132 696, Fuhrwesen-Unk. 31 699, Zs. 4141, Abschreib. 100 738, Gewinn 223 573. – Kredit: Vortrag 33 389, Bier 1 200 100, Treber u. Malzkeime 42 131. Sa. M. 1 275 620. Kurs Ende 1898–1906: 123.50, 129, 128, 126, 133, 158, 159, 166.50, 173.500%. Eingeführt April 1898. Notiert Dresden. Auch eingef. in München im Dez. 1903; Kurs daselbst Ende 1903–1906: 157.10, 158.50, 166.50, 174.75 %. Dividenden 1895/96–1905/06: 5½, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Herm. Grüner. Prokurist: Leonhard Blum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eduard Ley, Rentier Wilh. Farnbacher, Fürth; Brauerei-Dir. Isidor Müller, Cassel; Bank-Dir. M. Frank, Dresden; Komm.-Rat Carl Brauser, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern). Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Statutänd. 27./1. u. 27./12. 1906. Übernahme der Brauerei der Firma Gebr. Geismann. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zugänge auf Brauerei-Anwesen u. sonst. Häuser 1905/1906 M. 357 327. Bierabsatz 1901/1902–1905/1906: 60 216, 65 438, 79 000, 95 354, 103 074 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 180 000. Die G.-V. v. 27./1. 1906 beschloss Erhöhung um M. 620 000 (auf M. 1 800 000), hauptsächl. zwecks Abstossung von Hypoth. Die neuen 620 Aktien (für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber.) wurden den alten Aktionären 4: 1 vom 5.–21./2. 1906 zu 108 % angeboten. Bezogen 290 Stück. Nicht bezogene restl. 330 Aktien wurden anderweitig zu 109 % begeben. Hypotheken: M. 944 903 auf Brauereianwesen. – M. 302 642 auf Wirtschafts- und sonst. Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besendere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauereianwesen 1 483 821, Wirtschafts- u. sonstige Häuser (abzügl. 302 642 Hypoth.) 108 780, Eishäuser 10 293, Masch. 227 341, elektr. Be- leucht.- u. Kraftanlage 15 398, Fastagen 97 483, Pferde und Fuhrpark 12 503, Mobil. 1, Utensil. 15 Eisschränke 1, Wirtschaftsinventar 1, Flaschenbier 1, Vorräte 241 953, Kassa 10 219, Bank- guth. 315 014, Aussenstände für Bier, Zs., Mieten etc. 191 416, Darlehen 83 856, Hypoth. 756 394. – Passiva: A.-K. 1 180 000, Hypoth. 944 903, Kaut. und Einlagen 329 792, Kredit. 94 995, rückst. Malzaufschlag 92 526, R.-F. 47 340 (Rückl. 6420), Spec.-R.-F. 15 000, Delkr.- Kto 110 000 (Rückl. 20 000), Div. 89 400, Tant. an A.-R. 5000, Grat. 3500, Vortrag 22 022. Sa. M. 3 554 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 562 072, Material. 22 231, Eis 21 005, Feuer u. Beleucht. 44 095, Büttnerei-Unk. 6915, Brausteuer 251 602, Gehälter, Vergüt., Löhne 179 699, Steuern, Mieten, Unk., Reparat. etc. 265 941, Zs. 47 196, Fourage 65 510, Ab- schreib. 172 299, Gewinn 146 342. – Kredit: Vortrag 17 967, Bier 1 713 409, Treber 53 536. Sa. M. 1 784 913. Dividenden 1901/1902–1905/1906: 0, 0, 4, 5, 6 % (junge M. 30). Direktion: Joh. Geismann. Prokuristen: Andreas Krauss, Paul Trunk. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Riegelmann, Rechtsanw. Jak. Hch. Asyl, Fabrikant G. B. Stahl, Fürth; Alois Dorn, Fabrik-Dir. Josef Hausenblas, München.