1270 Brauereien. Murgtalbrauerei Aktiengesellschaft, vormals Alois Degler in Gaggenau in Baden. Gegründet: 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Letzte Statutänd. 29./11. 1902. Übernahmepreis M. 465 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt z. Z. 8 Wirtschaften. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz April-Aug. 1899: 10 000 hl; 1899/1900–1905/1906: 16596, 15 000, 17 250, 16 000, 18 000, 17 000, 21 454 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1906 sollte behufs Ver- mehrung der Betriebsmittel das A.-K. um M. 200 000 erhöhen. Hypotheken: A M. 172 000 auf Brauerei, B M. 207 695 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Brauerei 210 500, Wirtschaften 328 000, Brauerei-Ein- richtung 153 000, Fastagen 31 000, Fuhrpark 15 000, Betriebs-Utensil. 14 000, Wirtsch.-Mobil. 26 000, Bureau-Einricht. 1, Bier, Malz, Hopfen etc. 65 009, Kassa 2756, Darlehen 152 014, Dedbit. 89 630. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. A 172 000, do. B 207 695, Restkaufschillinge 35 000, Kredit. 195 064, Accepte 7258, R.-F. 12 000 (Rückl. 2313), Spec.-R.-F. 15 000 (Rückl. 7500), 15 000 (Rückl. 9000), Div. 22 000, do. alte 50, Tant. 2780, Vortrag 3063. Sa. M. 1 086 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 189 052, Abschreib. 45 024, Gewinn 46 657. – Kredit: Vortrag 1722, Bier 268 110, Treber, Abfälle u. Pacht 10 901. Sa. M. 280 733. Dividenden: April/Aug. 1899: 7 % p. r. t.; 1899/1900–1905/06: 6½, 5, 5½, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Valentin Wunsch, Stellv. Alois Degler (a. d. A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilh. Meyer, Baden-Baden; Alois Degler, Gaggenau; Fr. Schmelzle, Gernsbach; Braumeister Karl Max Jäger, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Baden-Baden: Bankcommandite Baden-Baden Meyer & Diss. Hansena-Brauerei, Akt.-Ges. in Geislautern, Rheinland. Gegründet: 3./7. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Gründer: Jak. Schmidt, Völklingen; Stefan Studert, Zeltingen a. Mosel; Chemiker Leop. Nathan, Ing. Hans Büchler, Zürich; Bankvorst. Peter Legendre, Verbandssekretär Raimund Faust, Trier. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 132 961, Masch. 76 599, Mobil. 93, Debet 393, Bankkto 78 559, rückst. Einlag. 212 225. – Passiva: A.-K. 500 000, Gewinn 832. Sa. M. 500 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 210, Zs. 11, Gewinn 832. Sa. M. 1054. — Kredit: Zs. M. 1054. Dividende 1905: 0 %. Direktion: Max Klippel, Georg Müller. Aufsichtsrat: Vors. Stefan Studert, Zeltingen; Stellv. Bankvorst. Peter Legendre, Trier; Chemiker Leopold Nathan, Ing. Hans Büchler, Zürich; Verbandssekretär Raimund Faust, Trier. Glückauf-Brauerei Act.Ges. in Gelsenkirchen. Gegründet: 2./4. 1895. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Übernahme der 1887 gegründeten Brauerei Glückauf von Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co. zu Gelsenkirchen mit 8 Morgen Terrain, Wohnhaus etc. ab 1./10. 1894 für M. 1 800 000. Produktionsfähigkeit ca. 180 000 hl jährl. 1897 wurde die Brauerei Spillenburg für M. 265 000 erworben und zu diesem Zwecke das Kapital erhöht. 1904/05 u. 1905/06 betrug der Zugang auf auswärt. Besitzungen M. 191 696 bzw. 125 873 bei einem Abgang v. M. 115 000. Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1905/06 M. 108 709. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 64 088, 86 055, 104 236, 111 912, 114 312, 106 071, 98 976, 89 562, 94 808, 103 708, ? hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 15. Dez. 1897 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 neuen, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 22. Dez. 1897 bis 6. Jan. 1898 zu 160 %.. Das erzielte Agio von M. 328 754 floss in den R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Dieselbe ist von der Essener Credit-Anstalt, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein übernommen. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Tilg. ab 1905 durch Verlos. im Dez. auf 1./7. (zuerst 1906). Noch in Umlauf Ende Sept. 1906: M. 960 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 296 100, Gebäude 899 400, auswärt. Be- sitzungen am 1./10 1905 231 250, Versandfass 28 800, Lagerfass 167 600, Masch. 215 000, Utensil. 36 400, Mobil. u. Inventar 58 600, Fuhrwerk 23 100, Eisenbahnwagen 12 300, Waren 240 8727 Kassa 4198, Wechsel 564 381, Hypoth. 1 563 964, Debit. 822 572. – Passiva: A.-K. 2 400 0007