Brauereien. 1271 Anleihe 960 000, do. Zs.-Kto 11 137, do. Tilg.-Kto 8000, R.-F. 362 734, Delkr.-Kto 63 411 (Rückl. 40 000), Spar-F. 27 129, Accepte 173 585, Kredit. 878 936, Div. 216 000, do. alte 540, Tant. 28 189, do. an A.-R. 11 992, Vortrag 22 881. Sa. M. 5 164 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Brauerei etc. 875 054, Fuhr- werksbetrieb 44 092, Handl.-Unk., Prov., Reisespesen u. Löhne 313 330, Flaschen u. Flaschen- keller 2759, Abschreib. 176 267, Gewinn 319 062. – Kredit: Vortrag 23 161, Bier u. Neben- produkte 1 687 234, Zs. 20 171. Sa. M. 1 730 567. Kurs Ende 1895–1906: 133.25, 148, 186.75, 188.25, 175.50, 149, 12750, 132.50, 129 50, 133 132.50, 141.25 %. Aufgel. 18./5. 1895 zu 139 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1905/1906: 8, 10, 10, 11, 11, 11, 9, 8, 7½, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Pokorny, Köln; Ad. Pokorny. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Justizrat Schiedges, Stellv. W. Pfeiffer jr., Düsseldorf; Peter Büscher, Münster i. W.; Gust. Pokorny, Fritz Schulte im Hofe, Theod. Stein, Bergrat Otto Müller, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Düsseldorf: C. G. Trink- aus; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen.* Genthiner Actienbrauerei in Genthin mit Filialen in Brandenburg und Ziesar. Gegründet: 7. resp. 10./4. 1897. Letzte Statutänd. 26./4. 1900 u. 27./2. 1903. Die auf 18 000 hl Jahresproduktion eingerichtete neuerbaute Brauerei ist März 1898 in Betrieb gesetzt. Bierabsatz 1898–1905: 3225, 7291, 10 109, 9701, 9591, 10 147, 9614, ? hl. Kapital: M. 260 000 in 200 Aktien à M. 1000, 60 Aktien à M. 500 u. 120 Aktien à M. 250. Die Aktien à M. 1000 lauten auf Inhaber, die andern auf Namen. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, die G.-V. vom 20. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 durch Ausgabe von 40 neuen Aktien à M. 1000, 60 à M. 500 u. 120 à M. 250; dieselben sind ab 1. Jan. 1899. div.-ber. Hypotheken: M. 50 000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ %, Oblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 9./5. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 500 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Mindest-Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 10 000, Ackergrundstück 15 812, Ge- bäude 154 721, Masch. 69 222, Lagerfässer 19 777, Transportgefässe 7974, Pferde u. Wagen 5240, Grundstück Lindenpark 74 043, Inventar 7468, Flaschen u. Kisten 5076, Bier 35 610, Betriebsvorräte 2526, Hypoth. 47 180, Brennmaterial. 3189, Fourage 1472, Wechsel 2050, Disagio 6557, Effekten 10 100, Stammanteilkto Bankverein 5000, Debit. 36 128, Kassa 6062. —– Passiva: A.-K. 260 000, Oblig. 200 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 2593 (Rückl. 345), Kredit. 6129, Div. 5200, Tant. 800, Vortrag 568. Sa. M. 525 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6721, Gehälter u. Löhne 22 686, Brennmaterial 10 131, Fourage 4867, Betriebs-Unk. 5917, Handl.-Unk. 12 432, Abschreib. 16 071, Gewinn 6914. —– Kredit: Vortrag 2840, Bier 80 208, Lindenpark-Ertrag 2143, Ackergrundstück-Ertrag 549. Sa. M. 85 742. Dividenden 1897/98–1905: 2, 4, 4½, 0, 3, 4, 5, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Fritz Wolff. Aufsichtsrat: (6) Vors. Wilh. Fischer; Stellv. Theod. Hennig, H. Wahrenburg, Gust. Wiedemann, C. Abraham, G. Hennig, Genthin; Ferd. Bleiss, Neuenklitsche. Brauverein zu Gera, Actiengesellschaft. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 16./4. 1877. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 53 746, 51 923, 53 064, 51 795, 50 358, 49 453, 50 325, 48 558, 48 556, 50 668, 52 935 hl. Kapital: M. 410 000 in 410 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 246 000 laut G.-V. v. 16./9. 1897. Die Erhöhung geschah in der Weise, dass die bisherigen Aktien à M. 300 ohne Nachzahlung gegen neue à M. 1000 umgetauscht und der Spec.-R.-F. zur Vollzahlung des Kapitals benutzt wurde. Auf jedem brauberechtigten Hause dürfen höchstens 3 Anteile ruhen. Anleihen: I. Ende Juni 1906 noch ausstehend M. 346.500 in 4 % Schuldverschreib. Lit. A von 1888 u. Lit. B von 1897. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 359 300, Inventar 93 420, Betriebsmittel 367 258, Vorräte 236 500. – Passiva: A.-K. 410 000, Oblig. 346 500, R.-F. 107 856, Kredit. 190 221, Vortrag 1899. Sa. M. 1 056 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 346 910, Zuschreib. 5000, Abschreib. 29 610, Vortrag 1899. – Kredit: Vortrag 4291, Bier 330 998, Brauereiabfälle 47 021, Mietzins 1108. Sa. M. 383 420. Dividenden: Die Div. wird im Laufe des Geschäftsjahres in Form von Pachtgeldern mit M. 50 für jedes auf das betr. Brau-Los fallende Gebräude ausgezahlt und der Mehrbetrag des Reingewinns der G.-V. zur Verfüg. gestellt. Hieraus wurden in den letzten Jahren