Brauereien. 1275 Anleihe: M. 400 000 (wovon M. 300 000 begeben) in 4½ % Oblig. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilgung ab 1906. Noch in Umlauf Ende Sept. 1906 M. 293 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 388 372, Gebäude 636 476, Masch. u. Utensil. 146 049, Fastagen 82 612, elektr. Beleucht. 7415, Brunnenanlagen 7390, Kontormobil. 1112, Pferde u. Wagen 6714, Kisten u. Flaschen 9212, Anleihe-Em.-Spesen 4000, Kassa u. Wechsel 25 396, Hypoth. 10 700, Debit. 171 155, Bankguth. 55 123, Mälzerei-Grundstück 10 780, Vorräte 61 000, Effekten 500, Eisenbahnwagen 10 684, Abteil. Malzbierbrauerei 12 529. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig.-Anleihe 293 000, do. Zs.-Kto 3341, R.-F. 9168 (Rückl. 3707), Kredit. 12 217, Delkr.-Kto 6087, Div. 62 500, Tant. an Vorst. 1021, do. A.-R. 6000, Tant. u. Remun. 2500, Vortrag 1391. Sa. M. 1 647 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mälzerei 148 847, Hopfen 18 602, Brennmaterial 22 991, Pech 7070, Material. 11 386, Unk. 117 982, Zs. 13 381, Brausteuer 50 907, Versich. 1844, Fuhr- wesen 8102, Exportmat. 18 149, Delkr.-Kto 6000, Abschreib. 33 819, Gewinn 74 139. – Kredit: Bier 488 708, Nebenprod. 14 428, Miete 1832, Exportabteil. 28 229, Effekten 26. Sa. M. 533 226. Dividenden: 1904: 5 % (9 Monate); 1904/1905–1905/1906: 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Grünberg, Max Stein. Prokurist: Alfred Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Abraham Herzfeld, Berlin; Emil Kolwitz, Bromberg; Dr. Eugen Ramm, Charlottenburg; Hch. Meyer, Grätz; Baurat Knothe-Bähnisch, Posen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. deren Filialen. Brauerei Allerthal, Aktiengesellschaft 5 zu Grasleben bei Helmstedt. Gegründet: 30./7. 1899 bezw. 17./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 5./12. 1901 u. 17./12. 1902. Auch Herstellung u. Vertrieb von Malz. Bier- absatz 1900/1901–1905/1906: 9546, 16 230, 20 256, 22 125, 23 888, ? hl. Die G.-V. v. 27./11. 1905 genehmigte den Ankauf des Bürgerl. Brauhauses in Helmstedt. Kapital: M. 793 500 u. zwar M. 300 000 in 1000 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 u. M. 493 500 in 1645 St.-Aktien à M. 300. Die Aktien lauten sämtl. auf Namen u. dürfen nur mit Zustimmung der Ges. übertragen werden. Urspr. M. 300 000, die G.-V. v. 27./9. 1900 beschloss behufs Be- schaffung der erforderl. Summe zur Beendig. des Baues der Brauerei u. zur Inbetriebsetzung Erhöhung bis um 666 Aktien à M. 300, aufgel. 645 Stück v. 15./12. 1900–2./1. 1901, gezeichnet wurden sämtliche 645 Stück, wodurch Erhöhung um M. 193 500 erfolgt ist. Die neuen Aktien sind ab 1900/1901 div.-ber. und wurden zu M. 312 bez. pari ausgegeben. Zum Bau einer Mälzereianlage beschloss die G.-V. v. 19./12. 1904 Erhöhung des A.-K. bis um M. 300 000 in auft Namen lautende 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904. Vorerst wurden 500 Stück = M. 150 000 zu pari emittiert. Restliche M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905 waren bis 1./2. 1906 einzuzahlen. Anleihe: Die G.-V. v. 17./12. 1902 beschloss die Ausgabe einer solchen bis zur Höhe von M. 500 000. Aufgenommen bis 30./9. 1906 M. 200 000. Hypotheken: M. 239 045. Darlehen: M. 306 986 auf Schuldscheine. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 163 816, Gebäude 227 400, Masch. 200 000, Utensil. 11 600, Transportfässer 39 500, Lagerfässer 26 500, Flaschen 12 400, Gespanne 33 200, Batterien 4000, auswärt. Grundstücke 158 000, Eiskeller 20 000, Inventar 11 659, Mälzerei 75 000, Brauerei Homann 240 000, Verläge-Einricht. 3000, Oblig.-Unk. 9000, Darlehne 804 073, Debit. 121 491, Anteile 2750, Kassa 18 056, Bestände 187 330. – Passiva: St.-Aktien 493 500, Vorz.-Aktien 300 000, Oblig. 200 000, do. Zs.-Kto 4018, Bankschulden 607 488, Kredit. Homann 125 000, Kredit. 31 617, Hypoth. auf auswärtige Grundstücke 128 545, do. Helmstedt 110 500, Darlehen 306 986, Kaut. 10 100, Delkr.-Kto 7470, alte Div. 863, Accepte 6781, R.-F. 3400, Gewinn 32 508. Sa. M. 2 368 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 170 409, Kohlen, Löhne, Brausteuer etc. 171 163, Handl.-Unk., Zs. 139 394, Abschreib. 50 756, Gewinn 32 508. – Kredit: Vortrag 348, Bier u. Treber 556 773, Mieteertrag 7111. Sa. M. 564 232. Dividenden: St.-Aktien: 1899/1900–1905/1906: 0, 0, 2, 3, 1, 2½, 3 %. – Vorz.-Aktien 1904/1905–1905/1906: 5, 5 %. Direktion: Gutsbes. Rob. Ebering, Grasleben; Fritz Homann, Helmstedt; Fr. Kruse jr., Behnsdorf. Prokurist: A. Reichwald. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Gutsbes. Ferd. Ebering, Gras- leben; Herm. Stöber, Rob. Rakenius, Herm. Schoof, Helmstedt; Wilh. Wietig, Rickensdorf; Gutsbes. W. Krone, Seehausen; W. Kirchhoff, Weferlingen; A. Goedecke, Sommersdorf; Fr Behrens, UÜthmöden; Herm. Pfeffer, Rud. Schneidewind, Eichenbarleben; L. Pressler, Klötze; Wilh. Gütte, Zeitz; Adolph Homann, Kunstedt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Helmstedt: Herm. Schoof; Weferlingen: A. C. Kirchheff.