1276 Brauereien. Brauerei Kunterstein, Actien-Gesellschaft in Graudenz. Gegründet: 6./1. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Übernahmepreis M. 889 874. 1903/1904 Vergrösserung der Masch.- u. Kühlanlage etc. Bier- absatz 1897/98–1905/06: 34 212, 37 604, 38 086, 35 539, 32 938, 33 966, 33 083, 35 069, 38 661 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von 5 % im April auf 1. 10.; Ver stärkung vorbehalten. Noch in Umlauf M. 170 000. Zahlst.: Bromberg u. Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew.; Berlin: Berl. Handels-Ges. Hypotheken: M. 11 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann event. bis 10 % zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 52 000, Gebäude 469 084, Grund- stück Znin 35 585, Masch. u. Anlagen 199 783, Lagerfastagen 14 725, Transportfastagen 29 191, Pferde u. Wagen 22 791, Niederlageninventar 28 062, Utensil. 21 676, Ausschankinventar 41 161, Vorräte (Bier, Malz etc.) 179 067, Bier-Debit. 112 673, Darlehen u. Hypoth. 110 677, Wechsel 37 007, Kassa 7021. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 170 000, Kredit. 128 239, R.-F. 25 194 (Rückl. 1926), Div. 30 000, do. alte 475, Vortrag 6599. Sa. M. 1 360 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Versich., Krankenkasse 16 879, Reparat. 3968, Brauerei- u. Niederlagenunk. 37 404, Pferde- u. Wagen 17 904, Handl.-Unk. 33 593, Zs. 2113, Oblig.-Zs. 7650, Abschreib. 54 899, Gewinn 38 526. – Kredit: Vortrag 1025, Bier 192 455, Treber 15 575, Nebenprodukte 3234, Miete 650. Sa. M. 212 940. Kurs Ende 1896–1906: 143, 130.50, 128, 111, 82, 83.25, 85, 87, 81, 77, 75.50%. Emiss.-Kurs 22./2. 1896: 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1905/1906: 9, 7, 6, 4, 2, 2½, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Leicht. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Herm. Frenkel, Berlin; Stellv. Dir. Wilh. Brähmer, Spandauerberg; G. Strohmann, Posen; Rechtsanw. Joh. Behrendt; Danzig; Bank-Dir. Martin Friedländer, Rechtsanw. Mor. Baerwald, Bromberg; Buchhändler O. Kauffmann, Graudenz. Prokurist: Willy Timpernagel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Göltzschthalbrauerei Greiz, Aktiengesellschaft in Greiz. Gegründet: 12./12. 1900; eingetr. 16./2. 1901. Letzte Statutänd. 20./12. 1904 u. 23./12. 1905. Übernahmepreis der Brauerei E. M. Jahr in Kleingera für M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Besitztum s. Bilanz. Bierabsatz 1899/1900–1905/1906: 21 700, 24 479, 25 565, 27 626, 33 463, 29 250, Bl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 557 550 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 48 389, Gebäude 234 841, Masch. 38 717, Lager- u. Versandfastagen 27 234, Mobil. 3226, Fuhrwesen 29 443, Brauereigeräte u. Flaschenbier- emballagen 39 871, Restaurat.-Grundstücke 877 748, Kassa, Wechsel u. Effekten 21 490, Hypoth.- Debit. 303 588, Debit. u. Darlehen 140 945, Vorräte 129 165. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 557 550, R.-F. 83 090, Kredit. 162 983, z. R.-F., Delkr.-Kto u. Grat. 14 172, Div. 30 000, Vortrag 703. Sa. M. 1 894 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 60 882, Vertriebs- do. 42 109, Gehälter Löhne, Versich., Steuern 77 449, Abschreib. 46 162, Gewinn 44 876. Sa. M. 91 038. – Kredit: Erlös f. Bier, Brauereiabfälle, Zs., Mieten M. 271 480. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 2½, 5, 7, 8, 4, 3 %. Direktion: Louis Schilling, Greiz. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Heithecker, Gera- Untermhaus; Mor. Rud. Jahr, Ing. Emil Over- hoff, Rentner Otto Jahr, Chr. Jahn, Gera. Vereinsbrauerei zu Greiz. Gegründet: 8./7. 1886; eingetr. 31./7. 1886. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1872 errichtete Vereinsbrauerel Merz & Co. zu Pohlitz. Letzte Statutänd. 28. 11. 1899. Der Zugang auf dem Konto Restaurationsgrundstücke betrug 1905/1906 M. 12 206, der Abgang M. 114 701. 1896/97–1905/1906: 41 712, 42 619, 43 636, 42 840, 42 063, 41 329, 44 419, 47 520, 47 494, 46 800 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Aug. 1889 um M. 160 000 (begeben zu 140 %), ferner lt. G. V.-B. v. 5. Juli 1897 um M. 160 000 (begeben zu 155 %), sowie lt. G.-V.-B. v. 12. Juni 1899 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären