Brauereien. 1277 4: 1 v. 22. Juni bis 6. Juli 1899 zu 135 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bis 6. Juli. 75 % am 30. Sept. 1899. Die Erhöhung erfolgte zwecks Vermehrung der Betriebsmittel. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % (bis 1. April 1897 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887, 600 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. bis 1930; verstärkte oder Total-Tilg. mit 3 mon. Künd.-Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf dem Brauereigrundstück. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1906 in Umlauf M. 244 000. Kurs in Dresden Ende 1896–1906: 102, 101.50, 100.50, 98, 96.50, –, 99, 100.25, 100, 100, 100 %. Hypotheken: M. 454 600 zu 4 % u. 4½ % verzinslich, haften auf den der Ges. eigentümlich gehörigen Restaurationsgrundstücken u. Wohnhaus. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest bis 12½ % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Überrest Super- Div. bis zu einer Gesamt-Div. von 12 %, event. weiterer Überschuss zum Div.-R.-F., bis derselbe 33 % des A.-K. erreicht, ein sich dann noch ergebender Überschuss nach G.-V.-B. Der Div.-R.-F. dient a) zur Deckung etwaiger Verluste aus den an Geschäftskunden gewährten Darlehen, b) sobald die G.-V. dies beschliesst, zu einer Aufbesserung der Div. bis zu 6 % in Geschäftsjahren, in denen der Betriebsgewinn hierzu nicht ausreicht. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäudekto 520 147, Masch. 53 185, Inventar 8014, Gefässe I 11 000, do. II 3505, Geschirre 10 896, Restaurat.-Grundstücke 644 505, do. Inventar 9261, Flaschen u. Kasten 7947, elektr. Beleucht.-Anlage 462, Kühlanlage 30 000, Wohnhaus 29 214, Kassa 10 121, Wechsel 1200, Darlehen 58 408, do. Hypoth. 617 552, Kaut. 5250, Kaut.-Effekten 1000, Debit. 114 889, Bankguth. 185 695, Vorräte 83 337. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 244 000, do. Zs.-Kto 2520, R.-F. 275 632, Div.-R.-F. 116 075, Hypoth. 454 600, Kaut. 18 300, Delkr.-Kto 77 331, Kredit. 2656, Abschreib. 105 618, do. auf Debit. 10 000, Div. 70 000, Tant. 6763, Grat. 3000, Vortrag 19 098. Sa. M. 2 405 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wegebau 30, Eis 3044, Steuern 6371, Gehälter und Löhne 105 420, Zs. 2567, Frachten 6426, Reparat. 13 864, Handl.-Unk., Pacht u. Spesen 36 134, Geschirre 32 169, Versich. 6843, Abschreib. 115 618, Gewinn 98 792. – Kredit: Vortrag 9106, Fabrikat.-Kto 394 103, Mietertrag 24 143. Sa. M. 427 353. Kurs Ende 1886–1906: 184, 177, 167, 142, 121.50, 113, 128, 139, 164.50, 186, 194, –, 178, 167, 119, –, 96.25, 105, 115, 118, 117 %. Notiert Dresden. Dividenden 1885/86–1905/06: 12, 12, 12, 10, 7 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, % 4, 4, 5 5, 7 7 % ÖGoup. Verj.; 4 J. (F) Direktion: G. Grossberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister P. Thomas, Stellv. Rechtsanw. Dr. Brösel, Greiz; Stadtrat J. Litter, Bautzen; Rentier A. Wenzel, Kötzschen- broda; Dir. Paul Wagner, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Ph. Elimeyer. Actien-Brauerei Greussen in Greussen i. Thür. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 9./12. 1899, 4./12. 1902 u. 30./11. 1905. Jährl. Bier- absatz ca. 12 000 hl. Kapital: M. 150 000 in 500 abgest. Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V. v. 27./2. 1892 zur Tilg. der Unterbilanz und zu Abschreib. auf die Hälfte reduziert. Hypothekar-Anleihe: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält noch M. 1500 jährl. feste Vergütung. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Kellerei 175 000, Brauerei- inventar 6000, Lagerfass- u. Gärbottich 6500, Transportfass 500, Masch. u. Geräte 9500, Fuhr- park 500, Mobil. 1, Eishäuser 1, elektr. Lichtanlage 1500, Effekten 26 829, Versich. 340, Kassa 3371, Debit. 161 592, Vorräte 30 855. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth.-Anleihe 150 000, R.-F. 15 000, Spec.-R.-F. 10 000, Ern.-F. 15 000, alte Div. 108, Kredit. 56 589, Gewinn 25 793. Sa. M. 422 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Malz, Hopfen, Löhne, Reparat. u. Brausteuer 120 864, Gewinn 24 962, Abschreib. 12 620. – Kredit: Bier 155 213, Abfälle 3233. Sa. M. 156 446. Dividenden 1893/94–1905/1906: 0, 4, 5, 6, 4, 4½, 6, 8, 9, 9, 9, 9, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: G. Schleifenheimer, P. Dahl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Carl Ficke- wirth, Greussen; Stellv. Bankier Hch. Ullmann, Erfurt; Kaufm. Hugo Fickewirth, Greussen. Adler-Brauerei, Actien-Gesellschaft zu Greven, Westfalen. Gegründet: 1894 unter der Firma „Adler-Brauerei vorm. Hanhoff & Co.“, Firma geändert It. G.-V. v. 4./12. 1899. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Die Ges. besitzt Grundstücke in Greven, Münster, Borkum, Rheine u. Sudmühle. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken und aufgenommene Darlehen: M. 428 689. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest bis zu 10 % z. Spec.-R.-F., das Ubrige zur Verf. der G.-V.