1284 Brauereien. Hypothek: M. 500 000 von 1899, zu 4 % verzinslich, nicht amortisabel, aber 10 Jahre un- kündbar, aufgenommen an Stelle der per 1./7. 1899 zurückgezahlten restl. M. 362 500 der 4½ % Hypothekar-Anleihe; eingetragen auf das Grundstück Dessauerstrasse 1 und 2. Dieser gehen voran: M. 420 000, der Deutschen Grundcereditbank zu Gotha gehörig, davon am 30./9. 1906 bereits M. 292 657 amortisiert; weiter M. 114 150 auf Grundstücke in Halle, Wilhelmstr. 43, Merseburgerstr. 64, Böckstr. 1, Friedeburg, Merseburg u. Leipzig, verzinsl. zu 4 bis 4 %, ferner M. 146 450 auf Querfurter Besitz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vom Ubrigen bis zu 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 412 716, Gebäude 428 582, div. Grund- stücke 542 873, Kühlanl. 43 752, Masch. u. Betriebsgeräte 42 446, Lagerfässer 12 122, Transport- fässer 15 146, Mobil. 2338, Pferde u. Wagen 23 370, Restaur.-Invent. 18 089, Neubau Feld- schlösschen 2220, Kaut. 2571, Debit. 425 470, Hypoth. 368 893, Effekten 30 000, Wechsel 28 305, Kassa 1484, Syphon 1, Flaschenbierbetriebsgeräte 15 278, Leipziger do. 6360, elektr. Beleucht.- Anlage 1602, Säcke 536, auswärt. Eiskeller 500, Gen.-Waren 226 323; Akt.-Br. Feldschlösschen: Immobil, 433 371, Grundstück „Prinz Carl'' 360 000, div. Grundstücke 49 355, Neubau-Kto 10 000, Masch. u. Apparate 16 000, Kühlungsanlage 40 000, Pferde u. Geschirr 27 210, Lager- fässer 15 621, Versand- do. 15 309, Mobil. u. Ütensil. 1435, Flaschenbierutens. 15 000. Restaurat.- Mobil. 8000, Debit. 165 564, Hypoth. 105 630, Kaution 4650, Wechsel 11 562, Bestände 61 909. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 887 943, Kredit. 499 380, Delkr.-Kto 95 114 (Rückl. 10 000, Kaut. 16 150, R.-F. 56 270 (Rückl. 4550), Kegelbahndarlehen 12 000; Aktienbrauerei Feldschlösschen; Hypoth. 783 900, R.-F. 14 373, Kred. 190 968, Kaut. 2500, Reingewinn zus. 94 590, davon Tant. an Vorst. 3823, do. A.-R. 4814, Grat. 4500, Div. 58 750, do. alte 959, Vortrag 8152. Sa. M. 3 990 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz u. Gerste 284 812, Wasser, Pech, Heizung u. Beleucht. 32 667, Malzsteuer, Steuer u. Versich. 73 509, Gehälter u. Löhne 116 916, Zs. 56 616, Frachten u. Geschirr-Unk. 47 974, div. Unk. 164 123, Abschreib. 76 552, Reingewinn 94 590. – Kredit: Vortrag 3574, Abfälle28 876, Bier 904 984, Hefe 538, Mieten 9790. Sa. M. 947 763. Kurs der Aktien Ende 1897–1906: 101, 106, 110, 106, 90, 90, 100, 100, 100, 104 %. Not. in Halle. Dividenden 1893/94–1905/1906: 0, 0, 4, 5½, 5½, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Zahlbar ab 1./3. 1907. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Schneider. Prokuristen: Fritz Burgmann, A. Hoffmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rich. Assmann, Stellv. Ludw. Grote, Herm. Wintzer, Paul Lindau, Dir. Paul Schulze, Halle; Dir. Gust. Koelle, Erdeborn; Heinr. Schüller, Holleben. Zahlstellen: Halle: Gesellschaftskasse, Hallescher Bankver. von Kulisch, Kaempf & Co. Hannover: Gottfr. Herzfeld. Actienbrauerei Feldschlösschen vorm. G. & H. Schulze in Halle a. S. (Firma erloschen.) Gegründet: 24./12. 1889. Die a. o. G.-V. v. April 1906 beschloss Fusionierung mit der Halleschen Aktien-Bierbrauerei (siehe diese Ges.). Für je 3 Feldschlösschen-Aktien wurde 1 neue Aktie der Halleschen Aktien-Bierbrauerei mit Div.-Recht für 1905/06 zur Hälfte gewährt; eine Feldschlösschen-Aktie wurde mit M. 333.34 angekauft. Bierabsatz 1896/97 bis 1904/1905: 23 156, 25 592, 28 186, 29 049, 29 000, 29 500, 31 200, 33 253, 32 646 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 23./12. 1902 um M. 100 000, welche vom Vorbesitzer franko Valuta zurückgewährt sind. Hypotheken: M. 899 900, u. zwar M. 610 000 auf Brauereigrundstück, M. 268 000 auf Prinz Carl, M. 13 500 auf Thorstr. 11, M. 8400 auf Grundstück Eisleben. Kurs Ende 1896–1905: –, 70, –, –, 54, –, 50, 32, –, 39 %. Notiert in Halle. Dividenden 1889/90–1904/1905: 7, 5½, 4, 4, 3, 3½, 4, 4, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichenstein, Actien-Gesellschaft zu Halle a. S. Gegründet: 24./4. 1886. Letzte Statutänd. 4./11. 1899 u. 9./11. 1903. Brauereien zu Halle u. Giebichenstein. Jährl. Bierabsatz zus. ca. 45 000 hl. Die Ges. erwarb im Nov. 1900 das ca. 9 Morgen grosse Grundstück „Weinberg“ bei Halle für M. 142 000; ihr gehört ferner das Grundstück „Goldener Hirsch“' (Buchwert M. 290 698) u. „Neues Theater“', Wert ca. M. 750 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 168 050. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 2 056 244, Masch., Utensil. etc. 131 917, Bankguth. 207 416, Bier-Debit. etc. 68 862, Darlehen geg. Faustpfand u. Schuldscheine 127 950, Aktivhypoth. plus Zs. 399 714, Kassa 5258, Effekten u. Wechsel 4052, Betriebsvorräte 140 572, Kaut. 31 698. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 168 050, R.-F. 145 212 (Rückl. 7687),