Brauereien. 1287 Deckung von Verlusten auf lauf. Engagements u. zu Rückstellungen verwandt worden. In derselben G.-V. wurde gleichzeitig eine Erhöhung des verbleib. Kapitals von M. 475 200 durch Neuausgabe gleichgestellter vollgezahlter Inh.-Aktien zu je M. 1000 bis zum Ge- samtbetrage von M. 1 524 800, div.-ber. ab 1./10. 1900, (auf M. 2 000 000) beschlossen. Be- zugsrecht der Aktionäre für je M. 1000 des bisherigen Aktienbesitzes auf eine neue Aktie zum Nennwerte. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 30./9. 1901, zum Bezuge der neuen Aktien bis 20./7. 1901. Begeben wurden M. 1 325 000 und mit M. 1 324 800 bar bezahlt, die durch Zus. legung entstandene Spitze von M. 200 wurde als Zahlung eingebracht. Das A.-K. besteht nunmehr aus M. 1 800 000 in Aktien à M. 1000. Die zur Zus. legung nicht eingelieferten M. 45 000 Aktien wurden für kraftlos erklärt, und dagegen M. 18 000 neue Aktien am 17./10. 1901 öffentlich versteigert. Der abzügl. der Kosten erzielte Erlös von M. 14 409 wurde für die Inhaber der kraftlos erklärten Aktien hinterlegt. Vorrechts-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 nom. im April auf 1. Ökt.; ab 1. Okt. 1894 gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist vor- behalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 410 000 auf der Barmbecker Brauerei. Pfandhalter und Zahlstelle: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.-Schulden u. Vergrösserung des Betriebes. Noch in Umlauf 1./10. 1906 M. 380 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1906: 99.80, 98, 99, 96.50, 96.50, 99.60, 102, 101.50, 102.25, 101.50, 101.75 %. Hypotheken: Ausser der Vorrechts-Anleihe ist die Ges. noch an Hypoth. schuldig: I. auf der Eidelstedter Tivoli-Brauerei M. 1 000 000, zu 5 % u. 6 % verzinsl. Soll durch eine Schuld- verschreib.-Anleihe abgelöst werden, zu welchem Zwecke 1905 M. 20 000 zurückgestellt wurden. – II. auf diverse andere Grundstücke M. 453 000, verzinsl. zu 3½ bis 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt./Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., event. Dotation des Delkr.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht ausser der Tant. eine feste Jahresvergüt. von M. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauereigrundstück 190 000, Brauereigebäude 1 590 000, Masch. 250 000, Fastagen 95 000, Wagen u. Geschirre 8000, Motorwagen 1, Pferde 25 000, Brunnen 1, Geräte u. Utensil. 30 000, Häuser, Grundstücke u. Wirtschaftsinventar 645 680 abzügl. M. 453 000 Hypoth. bleibt 192 680, Effekten u. Hypoth. 247 368, Debit. 448 884, Kaut.- Effekten 8067, Wechsel 24 723, Bankguth. u. Kassa 86 907, Vorräte 440 195. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 32 105 (Rückl. 6540), Delkr.-Kto 80 000, Anleihe 380 000, Eidelstedter Hypoth. 1 000 000, Rückstell.-F. für Kosten einer Schuldverschreib.-Anleihe 20 000, Kaut. 50 629, Kredit. 76 160, Kto novo 54 531, Div. 108 000, do. alte 280, Tant. 12 427, Vortrag 22 696. Sa. M. 3 636 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 255 070, Unk., Steuern u. Gehälter 203 718, Zs. 37 642, Abschreib. 242 241, z. Delkr.-Kto 32 784, Gewinn 130 812. Sa. M. 1 902 270. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 1 902 270. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–98: 145, 141, 179, 175, 200, 150, 126, 65, 58, –, 43, 27, – %; Vorr.-Aktien: Kurs Ende 1899–1901: 50, 35, – %. Eingef. Juni 1899. Gleichgestellte Aktien Ende 1902–1906: 96, 100.50, 112, 120, 119 %. Zugelassen Febr. 1902. Notiert Hamburg. Dividenden: St.-Aktien 1885/86–1899/1900: 11, 10, 10, 12½, 18, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %: Vorrechts-Aktien 1897/98–1899/1900: 0, 1, 0 %; neue Aktien 1900/1901–1905/1906: 4, 4, 4, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Strauss, U. Lietz. Prokuristen: J. G. P. Steinhagen, A. H. Lange, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Rodatz, Stellv. Rechtsanw. Dr. Blumenfeld, Georg Wellge, Alex. Levy, John Witt, Bank-Dir. F. Lincke. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Bill-Brauerei A.-G. in Hamburg, Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: 31./7. 1889. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Bierabsatz 1894/95–1897/98: 55 755, 60 366, 61 056, 61 843 hl. Später sind Angaben über den Absatz in Hektolitern nicht mehr gemacht. Verkauft 1900/1901–1905/1906 für M. 1 299 966, 1 315 653, 1 357 447, 1 298 505, 1 521 466, 1 615 715. Da die Ges. an der Grenze der bisherigen Leistungsfähigkeit angelangt, war die- selbe 1902 gezwungen, die Lagerkeller sowie auch die Kesselanlage zu vergrössern. Kosten ca. M. 250 000, zum Teil aus eigenen Mitteln, zum Teil durch temporäre Anleihen gedeckt. 1905/06 erforderten Neubauten u. Anschaffungen M. 260 727. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1890 und 21./12. 1893 um M. 350 000, begeben zu 102.50 %. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 1./4. auf 1./7.; gänzl. Künd. per 1./7. ab 1902 gestattet. Sicherheit: I. Hyp. von M. 1 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. Pfand- halter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der früheren 4½ % bezw. 6 % Prior.-Anleihen und zur Vergrösserung der Anlagen. In Umlauf 30./9. 1906 M. 750 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1906: 104.50, 101, 100, 97, 96, 99, 100.60, 101.25, 101, 100, 99 %. Hypotheken (30./9. 1906): M. 69 000 auf Grundstück II. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.