Brauereien. 1289 kredits. – M. 15 050 auf das Grundstück in Boizenburg i. M., verzinslich zu 3½ u. 4 % mit halbj. Kündigung (für M. 2050 erst ab Michaelis 1903). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tantieme an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. (zuerst den Vorrechts-Aktien, dann den St.-Aktien), vom Rest 15 % Tantieme an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Überrest wird unter alle Aktien gleichmässig verteilt, event. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstückkto I 160 989, do. II 139 792, do. Boizenburg 28 058, Brauereigebäude 716 684, do. Inventar 38 824, Restaurat.-Gebäude 97 409, do. Inventar 45 444, Masch. 191 183, Brunnen 27 365, Wagen u. Geschirre 41 382, Pferde 22 932, Lagergebinde 77 613, Transp.- do. 25 527, Vorräte 262 182, Debit. 285 584, Wechsel 48 414, Kassa u. Bankguth. 45 376, Effekten 5433. – Passiva: St.-Aktien 412 000, Vorr.-Aktien 231 500, do. Lit. A 150 000, Anleihe I 422 500, do. II. 224 000, do. III. 39 000, Hypoth. 85 000, do. Boizenburg 15 050, tempor. Anleihe, Gegenwert von zurückgez. Prior.-Oblig. I. u. II. Em. 353 500, Kredit. 127 1933 Accepte 189 933, Anleihen-Tilg.-Kto 2000, do. Zs.-Kto 8182, R.-F. 316, Gewinn 22. Sa. M. 2 260 199. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bierbestand 30. Sept. 1905 198 285, Malz, Hopfen und Brausteuer 281 749, Kohlen, Material., Eis, Wasser, Hefe, Pech 47 288, Flaschen, Etiketten, Korken, Plakate 40 981, Unk., Provis., Prämien u. Steuern 52 282, Löhne u. Salär 108 024, Reparat. 15 965, Futter 29 967, Zs. 68 791, Abschreib. 44 074, do. auf Debit. 5000. – Kredit: Einnahmen für Bier u. Treber 688 747, Bierbestand 30./9. 1906 203 664. Sa. M. 892 411. Kurs Ende 1896–1906: St.-Aktien: 62, 85, 80, 80, –, –, –, –, 21.50, –, – %; Vorr.- Aktien: 91.50, 91.50, 86, 90, 62, –, –, –, 40, –, – %. Notiert in Hamburg. Von 1890–95 wurden die Aktien nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1905/1906: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorr.-Aktien 1894/95–1905/1906: 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (f.) Direktion: H. Ahrendt. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Caesar Hinrichsen, Stellv. Jul. Lewandowsky, Rob. Hahn, Konsul E. Vierthaler, Otto Wöhnert. Zahlstelle: Hamburg: Wechslerbank. Brauerei Germania in Hamburg, Sitz der Direktion in Wandsbek, Brauereistrasse. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Grundbesitz s. Bilanz. Die umgebaute Deicher Brauerei ist vermietet. Die Ges. besitzt das Eisenbahnhotel Wandsbek. Bierabsatz 1896/97–1905/1906: 54 016, 49 817, 55 668, 57 143, ca. 60 000, 62 000, 64 000, 60 000, 64 000, 2 hl. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, später reduziert. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. It. G.-V. v. 25./3. 1903 und staatl. Genehm. v. 15./7. 1903, rückzahlbar zu 105 %, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 2000, 1250 (Nr. 251–1500) à M. 400, auf Inh. lautend. Zs. 15./1. u. 15./7. Tilg. ab 1911 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. im April auf 15./7.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zur Rückzahl. der Anleihe von 1890 und zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, ist zu gunsten des Bank- hauses L. Behrens & Söhne in Hamburg (zugleich Zahlst.) erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 050 000 auf den gesamten Grundbesitz der Ges. in Wandsbek samt Zubehör bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Hamburg Ende 1903–1906: 100.25, 100, 100.40, 100 %. Zugel. Juli 1903; erster Kurs 31./7. 1903: 101.40 %. Der Rest von M. 800 000 der An- leihe von 1890 8./4. 1903 zur Rückzahl. auf 15./7. 1903 gekündigt. Den Inh. der gekünd. Oblig. wurde Umtausch in Stücke vorstehender Anleihe gleichen Wertes v. 9.–25./4. 1903 angeboten. Hypotheken: M. 101 000. (Stand Ende Sept. 1904.) Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergüt. von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bisher M. 1 079 176 abgeschrieben. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 244 112, Gebäude 835 343, Masch. 54 715, Dampfkessel 22 162, Kühlmasch. 52 041, Lagerfässer, Gärbottiche u. Transportgebinde 118 544, Wagen u. Geschirre 43 666, Pferde 28 628, Mobil. 2569, Utensil. 29 684, Niederlagen- u. Wirt- schaftsinventar 26 883, elektr. Beleucht.-Anlage 8956, Eiswiese, Grundstück Tonndorf 14 900, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 348 947, Debit. 238 881, Darlehn u. Hypoth. 336 264, Grund- stück Deicher Brauerei 107 746, do. Ochsenwärder 6560, do. Eisenbahnhotel Wandsbek 125 649, vorausbez. Versich. 1038, Konvertier.-Unk. 17 376, Deposit. 3518, Kassa 8594, Bankguth. 35 614. – Passiva: A.-K. 900 000, Vorr.-Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 9375, Accepte 323 880, Bar- kaut. 18 281, Hypoth. 101 000, Kredit. 296 647, R.-F. 14 658 (Rückl. 248 „ Div. 40 500, Tant. 5616, Vortrag 4435. Sa. M. 2 711 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biervorrat 241 554, Verbrauch an Malz u. Hopfen 302 034, Pech 987, Betriebsmaterial. u.-Kosten 54 024, Kohlen 17 645, Eis 4223, Korke 16 169, Flaschen 65 030, Verpackungsmaterial 26 844, Pferdeunterhalt 40 008, Versich. 8769, Gehälter 35 015, Löhne 111 345, Zs. 15 350, Steuern 42 557, Reparat. 10 244, Unk. 58 449, Anleihe-Zs. 45 000, Abschreib. 42 979, do. auf Debit. 25 427, Gewinn 50 034. – Kredit: Vortrag 387, Bier inkl. Abfälle 972 224, Biervorrat 239 075. Sa. M. 1 211 686.