1292 Brauereien. 13. bis 17. Aug. zu erfolgen hatten, wobei die neuen Oblig. zu 101 % berechnet wurden, während den Einreichern der alten Oblig. der Zinsgenuss von 6 % resp. 5 % bis zum 1. Okt. 1897 resp. 1. April 1898 verblieb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Tant. an Vorst., Rest 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 177 000, Gebäude 527 000, Masch. u. Brunnen 169 800, Lagerfass u. Bottich 65 000, Transportgefäss 15 000, Pferde u. Wagen 50 000, Inventar 55 062, Wirtschafts-Inventar 16 000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 149 415, vorausbez. Versich. 3182, Wechsel 800, Kassa u. Bankguth. 19 782, Debit. 203 031. – Passiva: A.-K. 540 000, Oblig. 500 000, Accepte 49 820, Kredit. 231 036, Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 54 000 (Rückl. 2585), Div. 32 400, do. alte 144, Tant. a. A.-R. 5000, do. an Vorst. 2321, Vortrag 1351. Sa. M. 1 451 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 200 672, Hopfen 23 022, Feuerung, Eis u. Wasser 36 565, Brausteuer 34 804, Gen.-Unk. 26 293, Provis. 2402, Pferdeunterhalt 49 177, Löhne 98 992, Gehälter u. Handl.-Unk. 52 837, Prior.-Zs. 19 238, Reparat. 8021, Abschreib. 82 986. – Kredit: Bier-Erlös 661 609, Abfälle 18 491, Wirtschaftspacht 6194. Sa. M. 686 294. Kurs Ende 1888–1906: 81, 70, 85, 70, –, 87, 101, –—, 136.15, 126, 118, 108, 108, 90, 80, 72, 78, 100, 98 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887/88–1905/1906: 0, 3, 5, 0, 0, 5½, 6½, 8½, 9, 8, 8, 6½, 7, 5½, 3, 4, 3, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Becker, Wilh. Galster. Prokurist: H. D. Grotmack. Aufsichtsrat: (3) Vors. Ph. Winter, Stellv. Adolph Bahll, William Friedmann. Zahlstelle: Hamburg: Magnus & Friedmann. Hansa-Brauerei-Ges. in Hamburg-Hoheluft, Gärtnerstr. 67. Gegründet: 20./2. 1884; eingetr. 29./2. 1884. Besteht seit 10./10. 1882. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 19./5. 1905. Betrieb der Brauerei mit Mälzerei in Hamburg- Hoheluft, Gärtnerstr. 66. Grösse des Brauereigrundstücks 16 424, 7 qm. Ausserdem besitzt die Ges. das Grundstück Eppendorfer Landstr. 9, 26 a 25,1 qm gross. Zugang auf Gebäude- u. Masch.-Kto 1905/06 M. 101 337. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 61 010, 63 789, 64 614, 65 238, 64 855, 68 989, 72 308, 74 074, ca. 70 000, 80 662, 84 300 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1888 um M. 470 000 u. lt. G.-V. v. 19./5. 1905 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 neuen, für 1904/1905 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von der Vereinsbank in Hamburg. angeboten den Aktionären 4:1 v. 2.–17./6. 1905 zu 137.50 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. u. ½ Schlussscheinstempel. Agio mit M. 95 681 in den R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 19./5. 1905, rück- zahlbar zu 102 %, aufgenommen zur Abstossung von Kredit. u. zur Einlösung der auf 1.10. 1905 gekündigten 4 % Vorrechts-Anleihe von 1897, von der noch M. 720 000 im Um- lauf waren. Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000 auf Inhaber-Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 in längstens 30 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 40 000 am 1./7. auf 1./11.; ab 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. auf 1./10. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe ist für die Vereinsbank in Hamburg als Tfandhalterin u. Zahlstelle eine erststellige Sicherungs-Hypoth. in Höhe von M. 1 224 000 auf dem Brauereigrundstück in der Gärtnerstr. samt allen Zubehör eingetragen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Hamburg Ende 1905–1906: 102, 102 %. Zugelassen Nov. 1905. Hypotheken: M. 26 500 zu 3 bezw. 4 % auf Brauereigrundstück, M. 113 900 zu 4–5½ % auf dem Grundstück Eppendorfer Landstrasse (in der Bilanz vom Saldo gleich gekürzt). Sämtl. Hypoth. sind halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, ferner M. 6000, Vergütung an A.-R., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Auf die Anlagenwerte wurden 1884–1906 insgesamt M. 1 652 124 abgeschrieben. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 250 000, Gebäude 1 021 625, Masch. 321 269, Trebertrocknungsanlage 7061, Fastagen 98 572, Flaschenbiergeschäft 28 851, Mobil. u. Geräte 53 144, Wagen u. Geschirre 23 690, Pferde 30 686, Restaurat.-Inventar 26 688, do. Einricht. 49 564, Darlehen u. Hypoth. 645915, Debit. 202 709, Hypoth. II 64 997, Grundstück II 174 900 (abzügl. 113 900 Hypoth.) bleibt 61 000, Bankguth. u. Kassa 156 502, Wechsel 2500, im Voraus bez. Versich. 9937, Bestände 338 411. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Vorrechtsanleihe 1 200 000, do. Zs.-Kto 24 000, Hypoth. 26 500, R.-F. 234 662 (Rückl. 9589), Delkr.-Kto 100 000, Kaut. 34 000, Kredit. 87 303, Div. 150 000, Tant. 34 019, Vortrag 2643. Sa. M. 3 393 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 483 583, Pech 2607, Brenn- material. 55 119, Pferdefutter 26 982, Gen.-Betriebs-Unk. 90 581, Steuern 99 211, Unfallversich. 10 864, Zs. 11 073, Gehälter 32 825, Löhne 145 618, Reparat. 35 919, Restkosten f. Vorrechts- anleihe 3973, Abehreib. 139 567, Gewinn 196 252. – Kredit: Vortrag 4455, Bier 1 282 267, Abfälle 47 457. Sa. M. 1 334 180. Kurs Ende 1887–1906: 113, 98, 100, 90, 70, 60, 82, 116, 140, 164, 163, 165, 160, 143, 136, 140, 148.50, 148.50, 148, 145 %. Notiert in Hamburg, u. zwar seit Nov. 1905 sämtl. 1500 Stücke.