1296 Brauereien. ist 6 ha 91 a 23 qm gross; die Ges. besitzt ausserdem je eine Wirtschaft in Münster i. W., je ein Eiskellergrundstück in Beckum (mit Wohnhaus), Lüdenscheid (mit Wohnhaus), Neheim, Iserlohn u. Ahlen u. 2 Geschäftshäuser in Hamm. Seit 1897 wird nur in der für ca. 80 000 hl Jahresproduktion eingerichteten Brauerei Isenbeck produziert. Dieselbe ist 1898/99 durch Neubauten erweitert. 1901/1902 wurde ein Teil der zum Verkauf stehenden Brauereigrund- stücke nebst Wirtschaft an der Nordstrasse für M. 100 000 veräussert. Zugang auf Grund- stücks- u. Gebäudekto 1903/1904 M. 116 292, 1904/1905 M. 48 648, 1905/1906 M. 215 680. Bierab- satz 1896/97–1905/06: 48 892, 55 445, 60 059, 61 136, 57 602, 53 033, 52 660, 63 363, 63 842, 64 162 hl. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vergrösserung der Betriebsmittel um M. 450 000 It. G.-V. v. 14./12. 1898 in 450, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 21./1. 1898 zu 125 %. Hypotheken: M. 978 500, zu 4½ und 4¼ %, unkündbar bis 1904 bezw. 1903 bezw. ½:- und ½ jährl. kündbar, davon M. 88 100 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, Wirtschaften u. Wohnhäuser Hamm, Eisteiche 1 491 564, Masch. 177 177, Fastage 107 641, Pferde u. Wagen 25 833, Eisen- bahnwagen 22 509, Utensil. u. Inventar 16 387, Wirtschafts- do. 11 104, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 7743, do. Neuanlage 8492, Vorräte 237 937, Kassa 16 717, Wechsel 8208, Warenforder. u. Darlehnsforder. 1 489 443. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 978 500, Delkr.-F. 54 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 150 421 (Rückl. 5722), Accepte 210 467, Kredit. 373 807, Tant. 8924, Div. 87 500, do. alte 430, Vortrag 6711. Sa. M. 3 620 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 386 862, Abschreib. 85 826, Gewinn 118 858. – Kredit: Vortrag 4400, Waren 587 147. Sa. M. 591 548. Kurs Ende 1898–1906: 145, 131.50, 97.50, 78.50, 68.75, 80.50, 106.50, 99.75, 93.80 %. Ein- geführt 23./3. 1898 zu 128 %; erster Kurs: 128.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/97: 9 % (für 15 Monate der Brauerei Isenbeck und 12 Monate der Brauerei Pröpsting); 1897/98–1905/1906: 9, 8, 6, 4, 3, 3, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Redicker, Wilhelm Isenbeck. Prokurist: Hch. Huett. Aufsichtsrat: Vors. Walter Garschagen; Stellv. Max Gerson, Th. Ochs, Hamm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl., Bank für Handel u. Ind.; Hamm: Max Gerson & Co. Kommandit-Ges. Hammer Brauerei „Mark“' in Hamm i. Westf. Gegründet: 1887. Statutänd. 20./12. 1899 u. 6./12. 1906. 1905/1906 Zugänge auf Wirt- schaften-Kto M. 125 351, auf Eiskeller- u. Masch.-Kti M. 41 989. Bierabsatz 1895/96–1905/06: 43 380, 45 852, 49 553, 50 867, 47 955, 48 055, 44 655, 43 567, 43 191, 46 500, 51 066 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1898/99 um M. 200 000. Hypotheken: M. 180 000 auf Brauerei; M. 67 500 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 11¼ %% Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div, Die Tant. des A.-R. beträgt desjenigen Betrages, welchen der Vorst. erhält. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Gebäude I 271 984, do. II 221 812, Masch. 67 285, Mobil. 1, Brauerei-Utensil. 1, Fastagen 74 468, Biertransportwagen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 20 184, Beleucht. 1, auswärt. Eiskelleranl. 49 180, Flaschen 1, Wechsel 37 163, Kassa 890, Bier, Malz, Hopfen, Betriebsmaterial. 134 655, Debit.: Bierforder. 209 073, Darlehn 1 429 138. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 247 500, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 34 000, Kredit. 1 036 766, Tant. 15 969, Div. 90 000, Vortrag 1606. Sa. M. 2 525 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 399 488, Abschreib. 35 642, do. auf Debit. 27 801, Gewinn 107 576. – Kredit: Vortrag 519, eingeg. Forder. 593, Zs. 2646, Brauabfälle 22 455 Bier 544 292. Sa. M. 570 507. Dividenden 1893/94–1905/1906: 5, 7½, 9, 8, 8, 6½, 8, 8, 7, 9, 9, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Varnholt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. H. Saligmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamm: Max Gerson & Co., Commandit-Ges. Hof-Bierbrauerei Hanau, Act.-Ges. vorm. Gg. Koch in Hanau a. M. mit Zweigniederlassung in Wächtersbach. Gegründet: 23./9. 1890. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei der Malzfabrik u. dem Wohngebäude noch 7 Wirtschaftshäuser. Bierabsatz 1896/97–1905/1906: 29 500, 32 467, 35 063, 35 424, 35 310, 35 654, 33 934, 35 001, 34 550, 32 050 hl. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905/1906 M. 30 506 verausgabt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000.