Brauereien. 1299 Sollte eine dieser Hausstellen geteilt werden oder eingehen, so ist die darauf haftende Berechtigung zur Mitgliedschaft der Brauergilde auf einen Teil jener Hausstelle oder auch auf eine ganz andere altstädtische Hausstelle zu übertragen. Zur Giltigkeit der Übertragung ist die Ausstellung einer gerichtlich oder notariell vollzogenen Urkunde und die Genehmigung des Brauergilde-Vorstehercollegiums und des Magistrats erforderlich. Absatz an Lagerbier, Broyhan, Weisse u. Weizenbier 1890/91–1905/1906: 168 400, 181 731, 188 770, 196 272, 203 054, 209 900, 203 180, 187 652, 190 256, 188 747, 190 968, 194 798, 201 459, 212 992, 221 099, 226 719 hl. Kapital: (Vermögensanteil der 317 Brauhausstellen) M. 700 000. 4 % Hypothekar-Anleihe von 1902. M. 4 500 000 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1912 ab durch Verlos. im März per 1./10- mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; innerh. der ersten 10 Jahre wird ein Tilgungsstock von 1 %, also jährl. M. 45 000 per Jahr, zuzügl. der aufwachsenden Zs., angesammelt werden, welcher bei der Hannov. Bank hinterlegt wird; vor dem 1./10. 1912 kann weder eine Kündig. noch Konvertierung der Anl. stattfinden. Sicherh.: Nach Tilg. der älteren Anl. I. Hypothek an 1) dem an der Hildes- heimerstr. 73 belegenen, nach der Steuerrolle 3 ha 27 à 66 am umfassenden, im Grund- buche von Emmerberg Blatt 68 beschriebenen Lagerbier-Brauerei-Etablissement mit allen Baulichkeiten und sonstigem Zubehör. 2) dem an der Köbelingerstr. 23 belegenen, im Grund- buche der Altstadt Hannover Blatt 388 beschriebenen Broyhan-Brauerei-Etablissement mit allen Baulichkeiten und sonstigem Zubehör. Zahlst.: Hannover: Korporationskasse, Hannov. Bank, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Die Anleihe diente zum Umtausch der ge- kündigten Anleihen von 1876, 1885, 1892 u. 1894. Der Umtausch der alten Partial-Oblig. gegen die neuen Teilschuldverschreib. erfolgte glatt u. hatte bis zum 15./12. 1902 zu geschehen. Die Anleihe wurde in Hannover 26./5. 1904 zu 102.50 % eingeführt. Kurs Ende 1904–1906: 102.75, 102, 100.50 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn aus dem Geschäftsbetriebe des abgelaufenen Geschäfts- jahres wird in Form einer vom Vorsteher-Kollegium u. Gilde-Ausschuss festzustellenden Div., nach erfolgter Genehmigung des Magistrats, unter die Mitglieder, vorbehältlich des Rechts des Magistrats auf den Bezug der beiden sogen. Bürgermeister-Anteile, gleich- mässig verteilt und zwar hat jedes Mitglied so viel Div. zu empfangen als es berech- tigte Hausstellen besitzt. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 308 263, Gebäude 1 911 578, Pflaster, Kanal- u. Gasanlage 28 760, elektr. Beleucht. der Lagerbier-Brauerei 10 765, Masch. u. Geräte 611 671, Lagerfässer u. Gärbottiche der Lagerbier-Brauerei 213 726, Eisenbahn-Biertransport- wagen der Lagerbier-Brauerei 13 114, Versandfasskto der Lagerbier-Brauerei 87 503, Fasskto der Broyhan-Brauerei 9772, Fuhrwerk 83 299, Utensil. 24 250, Inventar 13 126, Flaschenkto 29 261, Grundstücke: Herschelstr. (10/11) 63 163, Alte Döhrenerstr. (23 A) 19 047, Ihmebrückstr. (5) 73 194, Königstr. (1) u. Hinüberstr. (17) 234 722, Arndtstr. (5) 16 560, Vahrenwalderstr. (60) 47 803; Niederlagen der Lagerbier- Brauerei 134 092, Vorräte 540 515, Debit. (einschl. an ausgelieh. Kapitalien, Bankguth. etc.) 2 864 197, Kassa 15 869, Wechsel 147 14, Effekten 22 725, Strassenb.- Anschlussgeleis d. Lagerbier-Brauerei 4575, Geschäftsanteil b. d. Verb. d. Brauereien v. Hannov. u. Umgeg., G. m. b. H. 3750, Anleihe-Amort.-Depot bei d. Hannov. Bank. 145 962. – Passiva: Kapitalkto 700 000, R.-F. 450 000, Betriebs-F. 600 000, Ern.-F. 104 173, Delkr.-Kto 180 000, Arb.- Unterst.-F. 29 777, Anleihe v. 1./10. 1902 4 500 000, Kredit. 411 387, Anleihe-Amort.-F. 145 962, Betriebsüberschuss abzügl. der Abschreib. 424 676. Sa. M. 7 545 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 312 297, Pech 12 559, Feuer.-Material. 91 150, Betriebs- do. 69 804, Brausteuer 212 030, Bier- do. 83 246, Fourage 75 475, Gehälter u. Löhne 476 355, Gen.-Unk. 1 019 752, Abschreib. 249 299, Gewinn (einschl. des Vortrages) 424 676. — Kredit: Vortrag 4372, Bierkto 3 914 166, Brauerei-Nebenprodukte 86 964, div. Konti 21 141. Sa. M. 4 026 643. Verwendung des Überschusses: Delkr.-Kto 50 000, Anleihe-Amort.-F. 45 000, Arbeiter- Unterst.-F. 5000, Div. 318 000, Vortrag auf 1906/1907 M. 6676. Dividenden für jedes Brauhaus 1890/91–1905/1906: M. 1350, 1450, 1500, 1500, 1600, 1600, 1500, 1300, 1200, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000, 1000. Vorstand: Vors. Senator Gust. Fink, Bank-Dir. Carl Baumgart, Wilh. Meyer, Carl Engel- brecht, Aug. Bleckwenn, Jul. Eyertt, Aug. Rodewald. Direktion: H. Bock, R. Gothe. Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover. Gegründet: 30./6. 1880. Errichtet 1868. Letzte Statutänd. 1./12. 1899, 15./2. u. 5./12. 1906. Brauerei in Herrenhausen. Grösse des Besitztums 1 ha 53 a 69 qam. Infolge der Über- nahme der Hannov. Aktienbrauerei (siehe bei Kap.) war der Neubau von 1 Sudhaus. 2 grossen Lagerkellern, eines neuen grossen Gärkellers, eines Kontorgebäudes, sowie Auf- stellung 1 neuen Dampfmasch. und 2 Kühlmasch. nötig, sodass die Gebäude der Vereins- brauerei jetzt verdoppelt sind. Bierabsatz 1896/97–1905/06: 40 657, 42 279, 43 008, 44 269, 48 100, 50 085, 50 899, 52 912, 65 629, 118 880 hl. 3 Kapital: M. 1 500 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 500 u. 1280 Aktien (Nr. 441–1720) à M. 1000. Urspr. M. 220 000, Erhöhung 1887 um M. 80 000, 1888 um M. 200 000. Die G.-V. v. 15./2. 1906 beschloss Erwerb. des Vermögens der Hannoverschen Aktienbrauerei (s. diese Ges.) unter Ausschluss der Liquid. als Ganzes gegen Gewährung von 500 neuen Aktien 2