1300 Brauereien. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, sowie Barzahlung von M. 71 400. Für je M. 2000 Akt. der Aktienbrauerei wurde bis ult. Jan. 1906 eine neue Aktie der Vereinsbrauerei ge- währt. Für die überschiessenden M. 51 000 Aktien der Aktienbrauerei diente genannte Bar- zahlung: Die G.-V. v. 15./2. 1906 beschloss weiter, noch M. 500 000 neue Aktien zu M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1905 auszugeben und das A.-K. damit auf M. 1 500 000 zu bringen. Diese Aktien wurden von einer Gruppe zu 122.50 % übernommen u. den Aktionären auf je nom. M. 1000 alte Akten eine neue vom 10.–23./3. 1906 zu 127.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel zum Bezuge angeboten. Da das A.-K. der Hannov. Aktienbrauerei M. 1 051 000 betrug, so stand der Vereinsbrauerei ein Buchgewinn von M. 479 600 zur Verfüg., der zu Abschreib. verwendet wurde, davon allein M. 359 027 auf Gebäude-Kto Brauerei. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895– 1924 durch jährl. Auslos. von M. 7000 steigend bis M. 22 000 im Dez. auf 1. April. Als Sicherheit dient das Brauereigrundstück samt Gebäuden u. Zubehör. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Nicht notiert. Anleihe der Hannov. Aktienbrauerei: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 300, 500 und 1000 (Serie C, B, A). Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. ab 1896 in 41 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % und ersparten Zs. im April auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. jederzeit nach 3 monat. Frist gestattet. Als Sicherheit dient das Grund- stück der Ges. Brühlstrasse samt Gebäuden. Pfandhalter u. Zahlst.: Bernh. Caspar, B. Magnus, Bank f. Handel u. Ind., Hannover. Zahlst. auch Ges.-Kasse u. Dresdner Bank. Coup.-Verj.: 4 J. Noch in Umlauf 30./9. 1906 von beiden Anleihen M. 825 300. Kurs in Hannover Ende 1896–1906: 105.25, 105.25, 103.50, 101.50, 97.50, 96.50, 98, 101.50, 101.50, 102, 102.50 %. Hypotheken: M. 473 214, verzinslich zu 4½ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 16 %ũ„ des A.-K. (ist. erfüllt), event. Beitrag zum Spec.-R.-F., bis 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Dir., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 fester Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 214 897, Gebäude 917 677, Masch. u. Utensil. 306 261, Fastagen 205 355, Eisenbahnwagen 7875, Flaschen 11 915, Mobil. u. Restaurat. 21 696, Pferde u. Wagen 45262, Grundstücke 315 173 abzügl. 238 000 Hypoth. bleibt 77 173, Kassa 7457, Wechsel 4196, Effekten 1494, Debit. 411 352, Hypoth. u. Darlehen 1 122 726 abzügl. Abschreib. 20 000 zus. 1 514 078, Treber-Konsortial-Kto 1000, Vorräte 363 937. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 473 215, Anleihen I u. II 825 300, do. Zs.-Kto 13 140, R.-F. 250 000, Delkr.-Kto 10 000, Kaut. u. Bareinlagen 268 884, Bankschulden 50 358, Div. 270 000, do. alte 365, Tant. 38 055, Votrag 958. Sa. M. 3 700 275. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Hopfen, Malz etc. 860 692,; Handl.-Unk. 516 404, Kosten der Fusion 36 765, Abschreib. 80 705, do. auf Debit. 20 000, Gewinn 309 013. – Kredit: Bier 1 776 634, Abfälle 46 946. Sa. M. 1 823 580. Kurs Ende 1893–1906: 114, 170, 225, 308, 355, 330, 298, 280, 290, 341.50, 355, 340, 381, 276 %. Eingef. im März 1889 zu 130 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1905/1906: 8, 8, 8, 5, 5, 0, 7, 10, 20, 22, 24, 24, 21, 23, 23, 24, 24, 24, 24, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Grünewald. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Carl Hasper, Stellv. L. E. Grünewald, Biergross- händler Herm. Kolle, Senator Ernst Jaques, Bank-Dir. Paul Klaproth, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank, Fil. der Dresdner Bank. Hannoversche Actien-Brauerei in Hannover, Brühlstr. 15. (Aufgelöst.) Gegründet: Mai 1871. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 49 799, 50 957, 51 439, 48 390, 45 692, 44 693, 41 028, 41 333, 42 274, 47 767 hl. Die ausserord. G.-V. v. 15./2. 1906 beschloss Übertragung des Gesellschaftsvermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover (s. diese Ges.) gegen Gewährung von 500 neu auszugebenden Aktien dieser Ges. zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905 sowie Barzahlung von M. 71 400. Für je nom. M. 2000 Aktien der Hannoverschen Aktien-Brauerei wurde also eine Aktie der Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover zu M. 1000 gewährt (Frist zum Umtausch 30./6. 1906). Die über nom. M. 1 000 000 hinausgehenden nom. M. 51 000 Aktien der Hannoverschen Aktien-Brauerei sind der Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover gegen die obenerwähnte Barzahlung bereits zur Verfüg. gestellt worden. Kapital: M. 1 051 000, und zwar in einheitlichen Prior.-Aktien auf Inh., 14 abgest. M. 250, 1605 (Nr. 1–1605) à M. 500 I. Em. und 245 (Nr. 1–245) à M. 1000 II. Em. Von dem urspr. A.-K. wurden 3210 Aktien à M. 300 unter Zuzahlung von M. 100 auf zwei Aktien in 1605 Prior.-Aktien à M. 500 umgewandelt und 290 St.-Aktien à M. 300 auf M. 250 abgestempelt. Ferner wurden M. 48 000 der restlichen 290 St.-Aktien 1886 in M. 24 000 in Prior.-Aktien II. Em. à M. 1000 umgewandelt und im Mai 1887 weitere M. 200 000 in Prior.-Aktien II. Em. à M. 1000 zu 120 % begeben. Lt. G.-V.-B. vom 18. Dez. 1890 wurde den Besitzern der St.-Aktien Umtausch gegen Prior.-Aktien bis