Brauereien. 1301 31. Jan. 1891 in der Weise gestattet, dass auf je 4 eingelieferte St.-Aktien à M. 250 und Zuzahlung von M. 500 eine Prior. Aktie II. Em. à M. 1000 ausgefertigt wurde. Es wurden für M. 21 000 Aktien umgetauscht, die dann noch verbliebenen 14 St.-Aktien à M. 250 sind laut G.-V. v. 1./12. 1905 den Prior.-Aktien gleichgestellt und in solche abgestempelt. Die Prior.-Aktien haben Vorrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung und Vor- befriedigung im Falle der Liquidation. ABk Hs M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1895 rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 300, 500 und 1000 (Serie C, B, A). Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. ab 1896 in 41 Jahren 1 jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. im April auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. jederzeit nach 3 monat. Frist gestattet. Als Sicherheit dient das Grundstück der Ges. Brühl- strasse samt Gebäuden. Pfandhalter: Bernh. Caspar, B. Magnus, Bank für Handel u. Ind., Hannover. Zahlst. s. unten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Uml. am 30./9. 1905 M. 535 900. Kurs Ende 1896— 1906: 105.25, 105 25, 103.50, 101.50, 97.50, 96.50, 98, 101.50, 101.50, 102, 102.50 %. Notiert in Hannover. Diese Anleihe ist von der Vereinsbrauerei mit übernommen worden. Hypotheken: M. 281 110 auf Brauerei u. Andertensche Wiese, M. 117 000 auf Grundstück Bäckerstrasse, M. 8000 auf Hermannsburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je 4 St.-Aktien oder je 2 Prior.-Aktien I. oder je 1 Prior.-Aktie II. Em. = 1 St. Kurs der Aktien Ende 1888 –1905: Prior.-Aktien: 124.50, 130, 110, 85, 84, 96, 116, 133, 130, 105, 106, 93, 82, 52, 59, 104.50, 122, 125 %. Notierten in Hanneyer. Dividenden 1888/891904 1906: Prior.-Aktien: 6, 6, 5, 4, 6, 6, 8, 7, 4, 4, 4, 4, 0, 2, 0, 4, 5 %; St.-Aktien: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Grünewald. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. M. W. Ebeling, Ed. Magnus, L. Ernst Grünewald, Bank-Dir. Jul. Isenstein, Herm. Kolle, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Dresdner Bank, B. Magnus, Bank für Handel u. Industrie, B. Caspar. Harburger Aetien Branerei in Harburg a. Elbe. Gegründet: 11./9. 1885; eingetr. 28./9. 1885. Besteht seit 1853. Letzte Statutänd. 13./12. 1898 u. 4./10. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1902/1903 Erwerb eines benachbarten Grundstücks. Zugänge auf Masch.-Kto etc. erforderten 1905/06 M. 64 165. Bierabsatz 1897/98–1905/1906: 32 448, 33 461, 33 503. 36 333, 34 133, 33 455, 39 616, 44 220, 42 520 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1– 1000) à M. 1000. Urspr. M. 157 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1886 um M. 203 000, ferner lt. G.-V. v. 18./12. 1888 um M. 200 000, It. G.V. v. 19./12. 1893 um M. 240 000 und zwecks Erweiterung der Maschinenanlage und zur Vor- von Neubauten lt. G.-V. v. 4./10. 1902 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 neuen, ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Hannov. Bank zu 110 %, an- geboten den Aktionären 18./10.–5./11. 1902 zu 114 %. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1905, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1910 durch jährl. Ausl. Zahlst.: Hannover, Celle, Lüneburg, Hameln u. Harburg: Hannov. Bank. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 5% Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super- Div. Der A.-R. kann aus dem R.-F. auf Vorschlag des Vorst. Beiträge zu Bauzwecken verwenden, sobald mind. 10 % des A.-K. in den Fonds verbleiben. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 675 784, Masch. 320 450, elektr. Beleucht.- Anlage 15 965, Fastagen 75 614, Pferde 9900, Wagen u. Geschirre 3483, Betriebsgeräte 25 044, Mobil. 920, Wirtschaftsinventar 1309, Vorräte 177 479, Assekuranz 5646, Debit. 41 231, Dar- lehen u. Bankguthaben 568 979, Wirtschaftsgrundstücke' abzügl. Hypoth. 242 034, davon Abschreib. 30 000 bleibt zus. 822 246, Wechsel 2138, Kassa 11 296. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 750 000, do. Zs.-Kto 6412, R.-F. 180 791, Pens.- u. Unterst.-F. 9564, Kredit. 110 444, alte Div. 75, Gewinn 89 994. Sa. M. 2 147 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 260 706, Malzsteuer, Abgaben u. Arb.- Versich. 66 564, Pech, Kohlen, Eis, Korken, Flaschen 53 250, Gehalt u. Löhne, Reparat., Gen.- u. Handl.-Unk. 159 104, Anleihe- Zs. 33 750, Assekuranz- Prämien u. Pferdekosten 21 980, Abschreib. 88 814, Gewinn 89 994. – Kredit: Vortrag 20 000, Bier 708 644, Treber 19 680, Zs. 25 840. Sa. M. 774 165. Kurs Ende 1895–1906: 154, 168, –; 150, 130, –, 125, 121, 124, 120, –, 120 %. Eingeführt 27./2. 1895 zu 150 %. Notiert in Dresden. Zulassung in Hannover im Jan. 1903 erfolgt; Kurs daselbst Ende 1903–1906: 122, 119.50, 128, 120 %. Dividenden 1886/87– 1905/1906: 7½, 50 %% 8½, 9½, 7½, 7½, 7%½, 7½ 7½ %. Coup. 4 %. (K.) Plrektion: Victor August Weber, Stellv. K. Schweitzer (Prokurist). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm. -Rat G. Lühmann, Stellv. A. Grotwahl, Senator H. Osterhoff, Bank-Dir. H. Albers. Zahlstellen: Für Div.: Harburg: Eigene Kasse, Hannov. Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hannover: Hannov. Bank.