1302 Brauereien. Schreyer'sche Bierbrauerei Aktien-Gesellschaft Hasserode“ in Hasserode am Harz. Gegründet: 2./9. 1896. Übernahmepreis M. 450 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1898/99 bis 1905/1906: 22 896, 24 572, 23 455, 23 259, 23 460, 24 833, 24 613, 25 051 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1897 um M. 100 000, div.-ber. für 1897/98 zur Hälfte, begeben zu 110 %% Anleihe: M. 240 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Ausgelost M. 8000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester jährl. Vergütung), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 52 500, Gebäude 367 081, Masch. u. Utensil. 73 000, Lagerfastage 9000, Transportfastage 3500, Pferde u. Wagen 6000, Mobil. u. Inventar, Geschirr-, Utensil. u. Böttcherwerkstatt 2600, Bier, Malz, Pech, Hopfen u. Treber 40 022, Feuerungsmaterial, Material. u. div. Vorräte 3496, Debit., Bankguth., Bierkunden, Hypoth., Darlehen u. Wechsel 334 622, Kassa 8843. — Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 60 000, Oblig. 232 000, do. Zs.-Kto 1822, R.-F. 29 444 (Rückl. 2041), freie R.-F. 19 443 (Rückl. 2041), Kredit. 5134, Unfall- u. Krankengeld 2700, Div. 35 000, do. alte 70, Tant. an A.-R. 1675, Vortrag 6303. Sa. M. 900 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben, Feuerversich., Eis u. Betriebs- Unk. etc. 49 398, Gespann-Unk. u. Fourage 38 237, Feuerung u. Beleucht. 16 290, Gehälter, Löhne u. Handl.-Unk. 66 573, Reparat. 9479, Material u. Böttcherei 10 673, Unfallversich. u. Krankengelder 2502, Hypoth.- u. Gblig.-Zs. 13 930, Abschreib. 36 632, Gewinn 54 135. – Kredit: Vortrag 6223, Bier u. Nebenprodukte 279 750, Grundstücksertrag, Zs. 11 878. Sa. M. 297 852. Dividenden 1896/97–1905/06: 8, 6, 6, 6½, 7, 6½, 6½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Balz. Prokuristen: Wilh. Gondelach, Ad. Rossnick. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fr. Lindemann, Martin Lehmann, Halberstadt; Carl-Heinicke, Wernigerode; Ernst Raab, Koburg; Rentier Ernst Schreyer, Blankenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann, M. Helft; Wernigerode: Heinr. Schmidt, Wernigeröder Kommandit-Gesellschaft. Brauereigesellschaft zum Engel vorm. Chr. Hofmann in Heidelberg. Gegründet: 22./4. 1899. Übernahmepreis M. 786 333. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 7./12. 1901 u. 19./11. 1904. Die Ges. besitzt drei Wirtschaften. Bierabsatz April/Sept. 1899: 16088 hl: 1899/1900–1905/06: 32 732, 32 598, 30 298, 28 327, 29 847, 28 000, 32 000 hl. Rapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1901 um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien zu pari. Hypotheken: I. M. 700 000; II. M. 167 982 (Ende Sept. 1906) auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauerei-Immobil. 722 196, Anwesen Plöck 139 317, do. Kirchheim 59 188, do. Stern-Walldorf. 47 862, Masch. 181 863, elektr. Beleucht.-Anlage 14 942, Fastagen 58 855, Fuhrpark 22 000, Picherei- Anlage 2294, Utensil. u. Mobil. 17 000, Wirtsch.-Inventar 12 000, Kassa 7529, Bier 60 460, Gerste 11 829, Hopfen 9242, Malz 235, Futter 1280, Heiz. 502, Material 2000, Unk. 1032, Zs. 570, Debit. 67 433, ausstehende Kapital. 338 006, Restkaufschill. 19 100. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. I 700 000, do. II 167 982, R.-F. 25 000 (Rückl. 3000), Accepte 44 978, Kredit. 115 906, Div. 31 500, Tant. u. Grat. 9300, Vortrag 2076. Sa. M. 1 796 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 175 224, Brausteuer u. Oktroi 75 901, Fourage, Kohlen u. Material 53 269, Salär, Löhne, Unk., Steuern, Provis. u. Reparat. 108 154, Mieten u. Hypoth.-Zs. 144 555, Abschreib. 51 702, Gewinn 45 876. —— Kredit: Vortrag 4362, Bier- u. Nebenprodukte 641 621, Hausmieten u. Zs. 8700. Sa. M. 654 684. Dividenden: April/Sept. 1899: 7 % p. r. t.; 1899/1900–1905/1906: 7, 6,6, 5, 5, 0, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Wirth, R. Marquier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. Reis, Christ. Hofmann, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Rob. Süpfle, Alfred Seeligmann, Karlsruhe. Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg. Gegründet: 13./2. 1884. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 u. 22./11. 1904. 1905/1906 Ankauf von 2 Wirtsch.-Anwesen. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1905/06 M. 84 618, für 1906/07 wurden dem Ern.-F. M. 50 000 überwiesen. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 30 812, 35 412, 46 768, 52 122, 50 024, 48 204, 46 924, ca. 50 000 hl. Später nicht mehr veröffentlicht.