Brauereien. 1311 dahin „Bürgerliches Brauhaus A.-G.. Übernahmepreis der Brauerei Otto Wallrabe M. 564 101. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 5./8. 1903 beschloss Ankauf der Stiftsbrauerei Ed. Frantzen in Hörde für M. 1 171 000 in M. 771 000 neuen Aktien u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. Bierabsatz: Vom 1./1.—– 30./9. 1900 (9 Mon.): 12 420 hl; 1900/1901–1905/1906: 14 588, 14 342, 14 025, 36 381, 37 476, 45 926 hl. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien (Nr. 1–354, 551–1321) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1900 um M. 100 000 (auf M. 550 000). Die G.-V. vom 5./8. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 354 000, indem M. 19 000 Aktien der Ges. valutafrei zur Verf. gestellt u. die restl. M. 531 000 im Verhältnis 3:2 zus.gelegt wurden (Frist 1./5. 1904). Sodann zwecks Erwerb der Stiftsbrauerei Frantzen (s. oben) Erhöhungen um M. 771 000 in 771 ab 1./9. 1903 div.-ber. Aktien, hingegeben an den Vorbesitzer der Stiftsbrauerei an Zahlungsstatt. Hypotheken-Anleihen: M. 200 000 in 4½ % Oblig.-Stücke à M. 1000 u. 500. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1901) auf 2./1. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1906 M. 158 500.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. – II. (Stifts. brauerei) M. 400 000 in 4½ % Oblig. v. 1903. Noch in Umlauf Ende Sept. 1906 M. 392 000. Die Durchführung der finanz. Transaktion der Beschlüsse der G.-V. v. 5./8. 1903 hat die Bank für Brauindustrie in Berlin u. Dresden übernommen. Die Oblig. dienten mit als Kaufpreis für die Stiftsbrauerei Frantzen (s. oben). Hypotheken: M. 169 345 auf Wirtsanwesen (in der Bilanz vom Saldo gekürzt). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke I 192 526, do. II 128 579, Gebäude 1 284 100, do. II 136 546, Wirtschaftsanwesen 199 789 abzügl. 169 345 Hypoth., bleibt 30 444, Wirtschaftsmobil. 7986, Masch. 171 650, Geräte u. Utensil. 54 291, Mobil. 2167, Fuhrwerk 25999, do. Abt. Wesel 1, Flaschenbiereinricht. (Wesel) 1, Lagerfässer 84 611, Transportfässer 43 585, Eisenbahnwaggon 6560, Eiskeller 3233, vorausbez. Versich. 1675, Effekten 3544, Kassa und Wechsel 16 353, Debit. 176 888, Darlehen gegen Sicherheit u. Zs. 839 857, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 154 039. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Teilschuldverschreib. (Stiftsbrauerei) 392 000, do. (Bürg. Brauhaus) 158 500, Hypoth. 8000, R.-F. 15 626 (Rückl. 2338), Delkr.-Kto 33 607, Accepte 57 650, Anleihetilg. 3000, Kredit. (einschl. Zs.-Res., Kaut. u. Darlehn) 518 451, Disp.-F. 3000, Div. 45 000, Vortrag 4802. Sa. M. 2 364 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen etc. 328 384, Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne, Brausteuer, Reparat., Frachten, Provis., Anleihe-Zs. etc. 318 333, Abschreib. 124 317, Gewinn 55 141. – Kredit: Vortrag 8370, Einnahm. f. Bier, Treber, Zs. u. Miete 817 806. Sa. M. 826177. Dividenden: 1900: 7 % (für 9 Mon.); 1900/1901–1905/06: 5, 5, 8, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Heukeshoven, Dr. W. Frantzen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Jul. Schultz, Hörde; Stellv. Reg-Rat a. D. Bank-Dir. Rich. Chrzescinski, Ludw. Frantzen, Berlin; Braumeister Chr. Hermann, Elberfeld; Dir. Ferd. König, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold. „Actienbrauerei Union, Hof in Bayern.“ Gegründet: 5./4. 1893 unter der Firma Actienbrauerei Union vormals Graessel & Co.; der letztere Zusatz kam lt. G.-V. v. 6./12. 1900 in Wegfall. Letzte Statutänd. 27./12. 1899, 6./12. 1900, 29./4. 1905 u. 23./6. 1906. Bierabsatz 1894/95–1903/1904: Jährl. ca. 14 000 hl. Kapital (bis 1905): M. 303 000 in 303 Aktien à M. 1000, worunter M. 300 000 Vorz.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 300 000 in Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 24./2. und 1./5. 1896 ausgegeben 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu 103 %; gegen Aufzahlung von M. 30 und Einlieferung von 5 alten Aktien konnte 1 neue Aktie bezogen werden. Die Vorz.-Aktien geniessen das Recht auf 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./4. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 264 000 durch Ankauf von 4 Aktien u. Zus. legung der verblieb. Aktien im Verhältnis 5:1 mit der Massgabe, dass die zus.gelegten Aktien Vorz.-Aktien werden sollen. Ferner wurde beschlossen Umwandlung der Aktien, deren Inhaber Sicherheit für die Ges. leisten, in Vorz.-Aktien mit Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. und Vorrecht bei Verteilung des Liquidationserlöses. Gemäss dieses letzteren Beschlusses wurden die Aktionäre zur Einreichung ihrer Aktien bis 30./11. 1905 aufgefordert und gleichzeitig zur Sicherheitsleistung gegenüber der Bank für Brau- Industrie in Berlin für den Ausfall an Kapital, Zs., Kosten oder Spesen, den die Bank aus dem der Ges. eingeräumten Wechselkredit von M. 400 000 etwa erleiden wird. Die Sicher- heitsleistung hatte in Höhe von M. 1000 auf jede Aktie zu geschehen. In welcher Weise diese Transaktion durchgeführt ist, wurde nicht veröffentlicht. Am 30./9. 1906 stand das A.-K. mit M. 247 000 in gleichber. Aktien zu Buche. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: In gemeinschaftlicher Versammlung jede alte Stammaktie = 1 St., jede neue Aktie = 5 St., in getrennter Versammlung jede Aktie = 1 St.