Brauereien. 1313 Mälzerei. Das der Ges. gehörige Restaurations-Etabliss. Wirtshaus am Orankesee nebst Eis- haus wurde 1906 verkauft. Die Ges. besitzt Niederlagen in Magdeburg, Goerzke und Lucken- walde. 1898/99 Verkauf von 24 851.46 qR. aus den zu Parzellierungszwecken bestimmten Terrain mit M. 637 951. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 32 220, 42 176, 46 502, 50 878, 53 875, 54 520, 41 600, 42 900, 71 700, 86 810, 104 218 hl. 1906/07 Errichtung eines Sudwerkes mit 100 Ctr. Aufschüttung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V. v. 27./4. 1897 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 30./12. 1898 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000). Letzte Em. zwecks Baues der Mälzerei. Zur Tilg. der Unterbilanz von M. 754 388 am 30./9. 1902 u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 28./9. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1903, rückzahlb. zu 102 %, 1000 Stücke Lit. A à M. 500, 500 Stücke Lit. B à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Treu- hand-Ges. in Berlin und an Ordre gestellt. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 in längstens 30 Jahren durch Ausl. Anfang April auf 1./10.; ab 1910 verstärkte Tilg. (event. auch durch Rückkauf) oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erste Hypoth. von M. 1 020 000 auf Brauerei-Grundstücke nebst allem Zubehör. Aufgenommen zur Ablös. älterer Hypoth. und Buchschulden, sowie zur Schaffung von Barmitteln für Umbau und Betriebs- erweiterung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 11½ J. (F.) Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen u. Depositenkassen, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co. Kurs in Berlin Ende 1905–1906: 102.70, 101.75 %. Zugel. Febr. 1905; erster Kurs 10./2. 1905: 101 %. Hypotheken: M. 46 000 zu 4½ % auf Grundstück Luckenwalde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., 4 % Div., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 6000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauereigrundstück 194 354, Brauerei- u. Mälzerei- gebäude 939 950, Masch. 207 150, Utensil. und Apparate 1, Lagerfastage 86 600, Transport- fastage 27 400, Fuhrpark 43 700, Mobil. u. Utensil. 1, Wirtschaftsinv. 28 950, Restaur. Orankesee: 307 500, Grundstück Luckenwalde 48 900, Niederlage Magdeburg 9200, Flaschenbier-Utensil. 15 Bier und Material. 238 245, Effekten 4665, Wechsel 1832, Debit. 291 852, Avaldebit. 95 750, vorausbez. Versich. 3505, Kassa 15 451, Bankguth. 206 251. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 20 700, Hypoth. Luckenwalde 46 000, R.-F. 65 585 (Rückl. 6088), Bau-Res. 110 000, Res. für Schuldverschr. 20 000, Delkr.-Kto 54 726, Kredit. 197 639, Accepte u. Avale 95 750, Div. 90 000, Tant. 23 180, Vortrag 37 589. Sa. M. 2 761 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschr.-Zs. 45 000, Handl.-Unk. 67 049, Steuern 1698, Versich. 5274, Arb.-Wohlf. 9677, Ausschankbetrieb 7267, Reparat. 36 232, Abschreib. 161 722, Gewinn 156 858. – Kredit: Vortrag 35 093, Bier u. Nebenprodukte 393 360, Miete Orankesee 12 000, Zs. 9072, Eis u. Eishausmiete 27 340, Dubiose 3413, Res. f. Strassenbahn- betriebszuschuss 10 500. Sa. M. 490 780. Kurs der Aktien Ende 1906: 139.50 %. Eingeführt in Berlin von A. Falkenburger im Aug. 1906; erster Kurs 23./8. 1906: 150 %. Dividenden: Aktien 1895/96–1902/1903: 0 %. Abgest. Aktien 1903/1904–1905/1906: 6, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Schöller, Fritz Wohl. Prokuristen: Max Tusche, Ernst Rübel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rich. Feuer, Schöneberg; Dir. A. Fuchs, Dr. Franz Joseph, Otto Loeb, Rechtsanw. u. Notar Max Bleyberg, Bankier Ernst Wallach, Berlin. Zahlstellen: Hohen-Schönhausen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., A. Falkenburger, G. Fromberg & Co. Aktienbrauerei Homburg v. d. Höhe vorm. A. Messerschmitt in Homburg v. d. Höhe mit Zweigniederlassung in Anspach. Gegründet: 18./2. bezw. 12./3. 1888. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Übernahmepreis M. 235 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1889 Ankauf der Sauer'schen Brauerei. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti erforderten 1905/06 M. 51 928. Bierabsatz 1895/96––1905/1906: 20 726, 22.763, 24 179, 29 210, 28 016, 29 200, 28 980, 27 768, 29 901, 30 359, 30 949 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1889 um M. 275 000, lt. G.-V. v. 12./2. 1898 um M. 250 000, emittiert zu 105 %. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 105 % 700 Stücke à M. 500, auf den Namen der Landgräfl. Hess. konz. Landesbank lautend. Die Anleihe ist hypoth. an I. Stelle eingetragen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Dresden: Gebr. Arnhold. In Umlauf 30./9. 1906 noch M. 296 000. – Kurs in Dresden Ende 1896–1906: 102, 102.75, 100.50, 101, –, 91, –, 98.50, –, –, %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 83