Brauereien. 1315 Kaufm. Ferd. Vieth, Lehrer Karl Krieghoff, Nordhausen; Kaufm. Rob. Schemm, Brau- meister Otto Schneider, Ilfeld; Tierarzt Paul Kölling, Sömmerda; Freih. Hans von Eckardstein auf Plattenburg; Gräfin Margarete Fink von Finkenstein auf Ziebingen; Freih. Dr. Rich. von Eckardstein, Krojanten; Freifrau Freda von Eckardstein, auf Prötzel. Die Akt.-Ges. hat von Ferd. Röer dessen Rechte aus dem Meistgebote in der Zwangsversteigerung der dem Dr. Fr. Brand in Ilfeld gehörenden IIfelder Talbrauerei in Ilfeld übernommen. Hhr ist demnächst der Zuschlag bezüglich der Brauerei mit Zubehör und Inventar erteilt. Als Vergütung hatte die Akt.-Ges. dem Ferd. Röer die Summe von M. 130 000 zu leisten, und zwar M. 105 000 durch Übernahme von Hypotheken, die auf der Brauerei eingetragen sind, und M. 25 000 bar, wovon jedoch M. 17 100 vom Ersteher in dem Zwangsversteigerungs- verfahren zu leistende Zahlungen abzuziehen sind. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts u. Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher Art. Kapital: M. 140 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200, 70 Nam.-Aktien à M 500, 90 Inh.- Aktien à M. 1000, eingez. am 30./9. 1906 M. 64 400. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St, 1 Aktie à M. 500 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz vom 17./2.–30./9. 1906: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude (IIfeld) 90 300, do. Nordhausen (Walhalla) 57 000, Masch. 5700, Acetylen-Gaswerk 375, Brauerei-Geräte 10 330, do. Utensil. 1127, Mobil. 220, Ausschank-Mobil. 3014, Lagerfastage 4085, Transport- fastagen 2638, Pferde 612, Wagen u Geschirr 1264, Utensil. 1305, Vorräte 15 245, Debit. 21 840, Bankguth. 1718, Kassa 403, Akt.-Kap.-Einzahl.-Kto 75 600. – Passiva: A.-K. 140 000, Hypoth. 155 000, Kredit. 6693, Gewinn 1084. Sa. M. 302 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Handl.- u. Betriebs-Unk. 46 978, Zs. 2236, Abschreib. 4765, Gewinn 1084. – Kredit: Bier 52 271, Treber 1324, Selterwasser 64, Kohlen- säure 72, Pacht 1331. Sa. M. 55 064. Dividende 1906: 2½ % für die Zeit v. 17./2.–30./9. 1906. Direktion: Herm. Röer, Otto Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Schemm, Ilfeld; Kaufm. Karl Lohff, Steglitz b. Berlin; Fabrikant Alb. Barthel, Greussen; Tierarzt Paul Kölling, Sömmerda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Nordhäuser Bank Fil. d. Magdeb. Privatbank. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. zu Ilmenau. Gegründet: 19./7. 1904 mit Wirkung ab 7./11. 1904; eingetr. 21./8. 1905. Letzte Statut- änd. 18./8. 1905 und 31./1. 1906. Zweck: Bierbrauerei u. Mälzereibetrieb. Die Ges. hat die Dampfbrauerei von Rudolf Hartwig in Ilmenau für M. 170 000 erworben. Taxwert M. 225 000. Bierabsatz 1905: 4050 hl (vom 5./2.–30./9. 1905), 1905/06: 6175 hl. Kapital: M. 200 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 135 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 165 879, Grundstücke 15 874, Immobil. (Neusiss) 25 739, Immobilienmasse (Stützerbach) 19 398, Masch. u. Apparate 16 591, Brauerei- Inventar u. Utensil. 5600, Inventar (Neusiss) 194, do. Stützerbach 693, Transportfässer 9044, Lagerfässer u. Bottiche 9973, Wagen u. Geschirre 2300, Pferde 3849, Inventar i. Brauerei- ausschank 341, sonst. Inventar 1, Flaschen 4988, Bestände an Bier, Malz, Hopfenernte etc. 36 462, vorausbez. Versich. u. Teichpacht 585, Aktiv-Hypoth. 54 697, Debit. 22 704, Kassa 1553, Depotkto 44 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Passivhypoth. 135 300, Bankkto 27 372, Kredit. 30 145, Wechsel 975, Kautionen 2000, R.-F. 88 (Rückl. 31), Depot 44 000, Delkr.-Kto 400, Vortrag 193. Sa. M. 440 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 48 526, Betriebsunk. inkl. Löhne 29 363, Geschirr-Unk. u. Reparat. 4834, Zs. inkl. Pachtzuschüsse 3663, Eis 3027, Bier- u. Malzsteuer 9014, Handl.-Unk. 5171, Abschreib. 9371, Gewinn 624. – Kredit: Vortrag 283, Bier u. Treber 113 313. Sa. M. 113 597. Dividenden 1904/1905–1905/1906: 0 % (ca. 11 Mon.), 0 %. Direktion: Otto Thiemann, Friedr. Kohnke. Aufsichtsrat: Vors. H. Böhland, A. Vulling, Herm. Käsemodel, R. Hartmann. Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt in Ingolstadt. Gegründet: 4./9. 1882; eingetr. 4./9. 1882. Letzte Statutänd. 29./12. 1900. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Brauerei von Jakob Engl. 1899 wurde die Kritschenbrauerei in Ingolstadt erworben, ferner beschloss die G.-V. v. 30./10. 1899 Angliederung der Aktienbrauerei Ingol- stadt mit Wirkung ab 1./10. 1899. Die Übernahme fand in der Weise statt, dass die Aktionäre der Aktienbrauerei Ingolstadt (A.-K. M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, Näheres s. Jahrg. 1901/1902) für jede Aktie 60 % oder für M. 15 000 solcher Aktien M. 9000 Aktien des Bürger- lichen Brauhauses mit Div.-Recht ab 1./9. 1899 erhielten. Der aus der Verschmelzung resul- tierende Gewinn von M. 240 000 wurde zu Abschreib. benutzt. Die Ges. besitzt 37 Wirt- schaftsanwesen bezw. eigene Ausschankstellen, davon 28 in Ingolstadt. Der Gesamtgrund-