Brauereien. 1317 8258, Arbeiter-Unterstütz.-Kto 5000, Bank- u. sonst. Kredit. 174 171 Malzaufschlag 60 802, Div. 75 000, do. alte 280, Extra-Abschreib. 21 599, Tant. 1500, Vortrag 14 278. Sa. M. 5 047 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 305 774, Hopfen 16 952, Pech 1801, Eis 6504, Schäfflerei 6267, Steuer u. Versich. 35 456, Gehälter u. Löhne 73 043, Brennmaterial 52 755, Fourage 23 671, Malzaufschlag 164 443, Zs. 45 286, do. Schuldverschreib. 59 721, Unk. 68 779, Dubiose 5032, Abschreib. 69 402, Gewinn 112 377. – Kredit: Vortrag 14 882, Bier 934 035, Miete u. Pacht 68 851, Brauereiabfälle 29 501. Sa. M. 1 047 271. Kurs Ende 1896–1906: 118, 144.50, 142, 150, 134, 131.50, 127, 124, 119, 104, 101 %. Ein- geführt 26./6. 1896 zu 107 %. Notiert in München. Dividenden Bürgerl. Brauhaus 1882/83–1905/1906: 5, 3, 3, 3½, 4, 4, 4½ 74½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5 % (auf jede junge Aktie Nr. 1551–1850 entfiel 1900/1901–1904/1905 P. r. t. M. 10.20, 35, 35, 35, 45.83). Zahlbar 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Friedr. Giegold. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Simon Lebrecht, München; Stellv. Conrad Ober- dorfer, Benedikt Gossner, Th. Kuenzlen, Ingolstadt; Jos. Bourier, Augsburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Bank f. Handel u. Industrie; Augsburg: F. S. Euringer. Böhmisches Brauhaus Aktiengesellschaft vorm. J. H. Bernecker in Insterburg-Lenkeninken. Gegründet: 26./3. 1896. Letzte Statutänd. 20./11. 1899 u. 9./12. 1902. Erworben wurde 1900 im Subhastationswege ein Brauereigrundstück in Allenstein, woselbst die Ges. nunmehr Braun- bier herstellt. Bierabsatz 1899/1900–1905/1906: 25519, 31 618, 2, ?, 2, 29 540, 31 624 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 450 000 zu 4 %, in Ver- Pflichtungsscheinen; ferner M. 25 000 auf ein Grundstück in Allenstein zu 4½ % u. M. 30 000 auf das Grundstück Schlossstr. 12 u. M. 68 000 auf Königsbergerstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Vexteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 1800), Überrest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 114 586, Gebäude 544 800, Masch. 150 000, Inventar u. Utensil. 16 000, Fastagen u. Bottiche 52 900, Fuhrwerk 24 000, Mobil. 650, elektr. Anlage 20 000, Allensteiner Grundstück 35 800, Grundstück Schlossstr. Nr. 12 64 800, do. Königsbergerstr. Nr. 22 86 800, Hypoth.-Regulierungskto 4000, Kaut. 3000, Kassa 8636, Wechsel 16 543, Debit. 79 660, do. gegen Unterpfand 77 706, Waren 79 078. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 450 000, do. Zs.-Kto 9855, do. Allenstein 25 000, do. Schlossstr. 30 000, do. Königs- bergerstr. 68 00, Akzepte 106 500, Kredit. 98 200, R.-F. 20 791 (Rückl. 1055), Delkr.-Kto 2000, Tant. 1263, Div. 16 500, do. alte 150, Vortrag 701. Sa. M. 1 378 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Gehälter, Löhne etc. 218 068, Hyp.-Zs. 24 437, Abschreib. 32 221, Gewinn 21 521. – Kredit: Vortrag 410, Bier 272 703, Nebenprodukte 14 792, Miete 7542, Feldkto 799. Sa. M. 296 248. Dividenden 1895/96–1905/1906: 8, 7, 7½, 6, 7, 7½, 5, 4, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Jenett, Heinr. Nordalm. Prokurist: Max Hiller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Fritz Hassenstein, Stellv. Fabrikbes. Gust. Drengwitz, Otto Eichelbaum, Ed. Rau, Insterburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt. Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. vorm. F. A. Frisch in Insterburg. Gegründet: 20./6. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Über- nahmepreis M. 549 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. 1905/06 Erwerb des Grundstücks Flora in Insterburg, mit M. 116 378 zu Buch stehend. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 16 163, 17 178, 18 650, 19 455, 20 882, 23 396, 23 439, 23 000, 21 756, 23 082, 23 044 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 392 000 auf Brauerei; M. 100 200 auf Grundstück Flora. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500). Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 445 664, Masch. 107 345, Transportgefässe 15 796, Bottiche u. Lagerfässer 19 846, Pferde u. Wagen 17 621, Utensil. 783, Brauerei-Utensil. 2330, elektr. Anlagen 9023, Kolonade Waldhausen 1956, Grundstück Flora 116 378, Bier, Hopfen, Malz etc. 62 708, Debit. u. Wechsel 132 023, Kassa 2480, Baukto 27 504. — Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 392 000, do. Zs.-Kto 9850, R.-F. 16 191 (Rückl. 1242), Extra-R.-F. 5900 (Rückl. 3200), Unterst.-F. 1800 (Rückl. 152), Delkr.-Kto 4100 (Rückl. 2013),