Brauereien. 1323 M. 3000 feste Jahresvergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Gesamt-Abschreib. 1885–1905: M. 575 598. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 32 581, Gebäude Stammanwesen 475 603, Wirtschaftsanwesen (abzügl. M. 698 465 Hypoth.) bleibt 3260 74, Masch., Brauereieinricht., Kühl- u. elektr. Beleucht.-Anlage 201 457, Mobil. u. Fuhrpark 21 148, Füässer u. Fassholz 59 587, Gespanne 20 383, Eiswaggons 6551, Flascheneinricht. 4583, Kassa 12 163, Vorräte 178 338, Bierausstände 112 754, hingelieh. Kapital. 593 147. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuld- verschreib. 120 000, do. Zs.-Kto 3285, Bank-Hypoth. auf Brauerei 342 390, Extra-R. F. 170000 (Rückl. 15 000), R. F. 80 000, Malzaufschlag 44 503, Kredit. 193 779, Kaut. u. Einlagen 118 697, Disp.-F. 9565 (Rückl. 7500), Delkr.-Kto 6520 (Rückl. 2000), „%„. 1764 (Rückl. 500), Bau-R.-F. 25 000, Tant. 2505, Div. 48 000, Vortrag 12 477. Sa. M. 2 044 376. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 268 922, Malzaufschlag 123 754, Zs. 40 902, Gen.-Unk. 216 468, Abschreib. 65 884, Gewinn 112 984. – Kredit: Vortrag 12 864, Bier u. Nebenprodukte 782 708, Miete u. Pacht 31 943, Gewinn a. verkauften Objekten 1309. Sa. M. 828 916. Dividenden: Aktien 1886/87–1903/1904: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %; Vorz.- Aktien 1896/97–1903/1904: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 0%, gleichber. Aktien 1904 05.1905/06: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Bausenwein. Aufsichtsrat: (4) Vors. Otto Müller, Stellv. J. Gerhauser, Jjul. Bauer, Kaufbeuren; Hans Schachenmayr, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kaufbeuren: Jos. Gerhauser. * Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh., mit Zweigniederlassung in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlassung der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 bezw. 3./3. 1900. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz, 1901 das Grundstück Nicolaistr. 17 in Eisleben zwecks Errichtung einer Niederlage. Bierabsatz 1901–1905: 23 359, 22 920, 23 395, 22 417, 22 022 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 346 700. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Akfiva Grundstück Kelbra 66 240, Gebäude Kelbra u. aus- wärts 591 069, Inventar, elektr. Anlage u. Eiskeller 31 152, Masch. 63 138, Lagerfastage 23 261, Transportfastage 13 625, Pferde- u. Geschirr-, Kontorutensil. u. Bierdruck appar: ate 18 791, Flaschen Kelbra u. Eisleben 7474, Hypoth., Darlehen u. Debit. 280 337, Kassa u. Effekten 12 004, Brunnen-Anlage 11 510, Stolberger Brauerei 64 473, Vorräte 102 941. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 346 700, Kaut. 17 777, R.-F. 65 461 (Rückl. 1767), Spec.-R.-F. 8500, Kredit. 112 536, Tant. u. Grat. an Vorst., Beamte u. Arb. 2599, Div. 31 500, Vortrag 475. Sa. M. 1 284 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:, Fabrikat.- u. Betriebs-Unk., Zs. 295 150, Abschreib. u. Dubiosa 28 873, Gewinn 33 577. – Kredit: Bier, Treber u. Malzkeime 335 523, Pacht u. Miete 22 032, Kursgewinn 44. Sa. M. 357 600 Dividenden 1890–1905: 7, 5, 7, 7, 7, 9, 10, 107½, 9, 9, 7½, 6½, 6½, 2, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Ende, Friedr. Schroeder. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Paul Fuhrmann, Eisleben; Stellv. Mor. Heilbrun, Erfurt; Fritz Rath, Neuermark b. Schönhausen a. Elbe; Rittergutsbes. von Wedel-Parlow, Rode (Postbez. Braunschweig); Bruno Poland, Stadtrat W. Heering, Eisleben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisleben: Eisleber Discontogesellsch.; Erfurt: J. Heilbrun & Co.; Hannover: Gottfried Herzfeld. Actienbrauerei Kempten in Kempten in Bayern. Gegründet: 28./6. 1888. Letzte Statutänd. 16./11. 1899. Die Ges. übernahm die Brauereien „Zum Stift“, „Zur Stadté und „Zur Sonne“ in Kempten. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 30 Wirtsanwesen. Bierabsatz 1896/97–1905/1906: 40 890, 43 744, 42 327, 45 963, 47 710, 47 658, 46 731, 46 172, 48 873, 47 747 hl. Kapital: M. 850 000 in 450 Aktien und 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsrecht. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 103 %, 200 Stücke Lit. C à M. 500, 200 Lit. B à M. 1000, 50 Lit. A à M. 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./12. Ab 1898 event. gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Aug. 1906 noch in Umlauf M. 316 500. Hypotheken: M. 1 081 510, davon M. 349 225 auf das Brauereianwesen, M. 732 285 auf Wirtschaften, ausserdem M. 425 000 Hypothekar- und Bankkredite. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez., gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St.