1324 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib, u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Gebäude Brauereianwesen 742 513, do. Wirschafts- anwesen 1 263 531, Grunderwerb.: Brauereianwesen 232 569, do. Wirtschaftsanwesen 242 648, Masch. u. Brauereieinricht. etc. 414 030, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 271 886, Aussenstände 206 258, Hypoth. versich. Guthaben 463 352, div. Darlehen 143 229, Kassa 10 676, – Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 316 500, Hypoth. 1 081 510, R.-F. 63 079 (Rückl. 3796), Extra-R.-F. 251 000 (Rückl. 13 000), Gebührenäquivalent-Res. 10 000 (Rückl. 1000), Bankkredit 425 000, Malzsteuer 30 651, Einlagen 291 728, Kaut. der Wirte 48 858, Kredit. 258 371, Accepte 239 225, Tant. an Dir. 5350, do. an A.-R. 1415, Grat. 4235, Div. 42 500, Abschreib. 66 646, do. auf Darlehen 4624. Sa. M. 3 990 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Pech 306 980, Unk. 311 105, Malzsteuer 124 564, Abschreib. 66 646, Gewinn 75 920. Sa. M. 885 217. – Kredit: Fabrikat.- Kto M. 885 217. 3 Dividenden 1888/89–1905/1906: Prior.-Aktien: 4, 0, 0, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; St.-Aktien: 4, 0, 0, 3, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Schinabeck, Isny; Stellv. Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max Lindinger, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank und deren Filiale in Kempten; München: Bernstein & Fränkel. 0 – –― = – – *Bierbrauerei A. Schifferer, Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 22./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 8./1. 1907. Gründer: Brauerei-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Prokurist Christian Linde, Prokurist Herm. Krause, Prokurist Fritz Hofmann, Frau Juliane Schifferer, geb. Arp, Kiel. Frau Juliane Schifferer hat ihre unter der Firma „Bierbrauerei A. Schifferer“ in Kiel bestehende Bierbrauerei mit allen dazu gehörigen Grundstücken, allen Masch., Fastagen, totem und lebenden Invyentar, allen Vorräten, Wechseln, Kassabeständen, Darlehen, Aussenständen mit Wirkung ab 1./10. 1906 eingelegt, und zwar die Immobilien bestehend aus dem Brauereigrundstück und Gebäude Walkerdamm, sowie Schülperbaum in Kiel mit M. 1 200 000, den Grundstücken mit Kellereianlagen, Ringstrasse Nr. 48, 50 und 52, sowie Kirchhofsallee 13 M. 750 000, dem Gewese der früheren Aktienbrauerei in Eckernförde M. 200 000, Masch. 250 000, elektr. Anlage 20 000, Lagerfässer 80 000, Transportfastagen 25 000, Fuhrpark 25 000, Automobile 20 000, Utensil. u. Apparate 5000, Wirtschaftsmobiliar 1, Kontorutensilien 1, Flaschen 1, Aktivhypotheken, Darlehen und Bierdebitoren 124 308, Vorräte 159 804. Die Einbringung erfolgt mit Wirkung vom 1./10. 1906. Ferner legte Frau Juliane Schifferer in bar ein M. 190 885, zus. M. 3 050 000. Dagegen wurde gebildet ein Delkr.-Kto mit M. 50 000, sodass Frau Juliane Schifferer M. 3 000 000 erhielt, davon gedeckt M. 1 996 000 durch Hingabe von 1996 Aktien à M. 1000, M. 925 000 durch Übernahme von auf den Immobilien mit Zubehör lastenden Hypotheken, M. 79 000 durch Barzahlung. Ferner ist Frau Juliane Schifferer auf Lebenszeit ein Wohnungsmietrecht eingeräumt. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwertung von im In- und Auslande gelegenen Bierbrauereien sowie Betrieb aller mit diesen Zwecken unmittelbar in Verbindung ste- henden Hilfs- und Nebengeschäften. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 925 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.=1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1007 gezogen. Direktion: Christian Linde, Herm. Krause, Fritz Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Anton Schifferer, Kiel; Stellv. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzes- cinski, Bank-Dir. Sigm. Mosevius, Berlin; Brauerei-Dir. Wilh. Schröder, Kulmbach; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Brauerei-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Rechtsanw. Adolf Stobbe, Kiel. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Brau-Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold. Brauerei „Zur Eiche“ vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel. 99 Gegründet: 23./8. 1888. Letzte Statutänd. 12./12. 1899, 22./5. 1900 u. 14./11. 1901. Gründung siehe Jahrgang 1900/1901. Auch Betrieb von Restaurationen etc. 1900 wurde ein neu errichtetes Sudwerk in Betrieb genommen, auch die Kesselanlage vergrössert, 1904 eine neue Flaschenbier-Kellerei-Anlage errichtet. Die Baukosten wurden durch Anleihe II gedeckt. Die jährl. Produktionsfähigkeit ist durch die Neubauten auf über 100 000 hl gesteigert. Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen 4 Grundstücke bezw. Etabl. in Kiel bezw. in Gaarden u. eins in Altona. Zugänge 1905/06 auf Anlage-Kto u. Wirtschaftsanwesen M. 63 513. Bier- absatz 1896/97–1905/1906: 63 182, 66 469, 70 820, 72 501, 78 917, 77 256, 79 320, 73 021, 76 524, 83 642 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 604 000 (Specifikation s. Bilanz) auf den Wirtschaftsanwesen, darunter M. 50 000 zeitl. Anleihe.