Brauereien. 1333 Kapital: M. 1 000 000, hiervon M. 250 000 in 250 Vorz.-Aktien u. M. 750 000 in 750 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, erhöht lt. G.-V. vom 12./12. 1900 zwecks Ankauf der Bayrisch-Bier-Brauerei C. Rettig um M. 500 000 in 250 St.-Aktien begeben zu 109 % und 250 Vorz.-Aktien begeben zu 102 %, div.-ber. ab 1./4. 1901. Die Vorz.- Aktien sind in Betreff der Verteilung des Gewinnes und des Geschäftsvermögens bevorzugt. Hypotheken: M. 504 000. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Hypoth.-Anteilscheinen, Stücke à M. 1000, 500, 300, rück- zahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch Ausl. in der G.-V. (erstmals 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf 30./9. 1906 M. 389 500. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 2000), Gewinnrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 780 000, Brauereigebäude 466 030, Masch. 129 690, Utensil. u. Apparate 87 690, Transportgefässe 67 790, Bottiche u. Lagerfässer 45 300, Pferde u. Wagen 32 350, Mobil. 3490, Stallgebäudekto Bergplatz 11 55 040, Wohngebäude 233 330, elektr. Lichtanlage 2800, Telephonanlage 1, Brauereigrundstück Haack 64 500, Kassa 10 023, Bierschuldbuch 41 796, Wechsel 1176, Dokumente 31 000, Amort.-Kto 24 007, Debit. 10 906, Kautionsakzept 6000, Waren 119 357, Verlust 168 083. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 504 000, Hypoth.-Anteilscheine 389 500, Accepte 401 981, Kaut.-Accepte 6000, Kredit. 39 586, div. Kredit. 39 294. Sa. M. 2 380 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 168 089, Betriebs-Unk. 179 010, Handl.- Unk. 214 316, Abschreib. 52 891. – Kredit: Waren nach Abzug der Rohprodukte 418 246, Nebenprodukte 22 663, Miete 4599, Diverse 715, Verlust 168 083. Sa. M. 614 308. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1905/1906: 8½, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0%; Vorz.-Aktien 1900/1901–1905/1906: 6, 0, 0, 0, 0, 0 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Grunenberg, Wilh. Hintze. Prokurist: Otto Polenz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanwalt Rich. Heck, Stellv. W. Petzenburg, Rentier H. Riediger, Rentier M. Fink, L. Dorsch, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Gesellschaftskasse, Ostbank für Handel u. Gewerbe. Brauerei Wickbold, Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 30./11. 1905. Aufgestellt wurde 1899 eine zweite Kühlmasch. u. erbaut ein zweites Masch.-Haus. Zugänge auf Anlage-Kto 1903/1904: M. 39 640. Absatz 1895/96–1905/1906: 27 608, 35 610, 46 552, 57 990, 58 093, 58 926, 47 248, 47 745, 52 364, 54 718,? hl. 1904/1905 gelang es die Unterbilanz zu beseitigen. Zugänge auf Anlagen-Kti (Masch. etc.) 1905/06 M. 53 669. Kapital: M. 743 000 in 743 gleichber. Aktien (Nr. 1–743) à M. 1000. Bis 1898 M. 875 000, und zwar M. 290 000 in Vorz.-Aktien und M. 585 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 10./2. 1898 Gleichstellung und ferner Erhöhung des Grundkapitals bis auf M. 900 000; dieser Beschluss wurde in der Weise durchgeführt, dass auf alle St.-Aktien im ganzen M. 189 750 zugezahlt und dieselben ausserdem durch Zus. legung und Vernichtung um M. 132 000 herab- gesetzt wurden. Das A.-K. wurde damit auf jetzigen Stand gebracht. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr.: Nordd. Creditanstalt. Noch in Umlauf 30./9. 1906 M. 392 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1901–1906: –, –, –, 99, –, 99 %. II. M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905. 200 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Sicherheit: Hypoth. Eintragung von M. 315 000. Tilgung ab 1908 durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Ver- gütung von M. 2400), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauereianwesen 1 044 000, Masch. 141 000, Immobil. (Eishäuser) 20 000, Kühlanlage 27 000, Lagerfässer u. Bottiche 29 200, Geleisanlage 8550, elektr. Licht- u. Kraftanlage 16 000, Transportgefässe 52 000, Betriebsinventar 15 300, leb. do. 17 000, Mobil. u. Utensil. 14 000, Warenbestand 169 247, Debit. 102 126, Kassa 5798, Wechsel 500. – Passiva: A.-K. 743 000, Oblig. I 392 000, do. II 300 000, Kredit. 184 427, Zs. 8765, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. 3000, Gewinn-Vortrag 15 529. Sa. M. 1 661 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 133, Gehälter 35 265, Zs. 47 490, Reparat. 18 911, Abgaben u. Feuerversich. 6756, Inval.-, Unfall-, Altersversich. 6924, Heizung u. Beleuchtung 2946, Mieten 5706, Fuhrbetrieb 79 434, Abschreib. 72 236, Gewinn 18 529. – Kredit: Vortrag 1034, Bier 345 301. Sa. M. 346 336. Dividenden 1888/89–1905/06: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Röder. Prokurist: Gust. Janzon. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. George Marx, Stellv. A. Aron, Kaufm. Adolph Kempka, J. O. Preuss, Dir. P. Zaddach, Stadtrat Bieske, Stadtrat Magnus, Königsberg i. Pr.*