1340 Brauereien. Hypotheken (Ende Juli 1906): M. 572 300 auf ausw. Grundstücke, verzinsl. zu 4–5 %; ferner K 700 000 Annuitäten auf Alt-Pilsenetz, Tilg. bis April 1933, noch ungetilgt Juli 1906 K 638 410. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Kulmbach oder Dresden. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom Rest erhalten zunächst die Genussscheine bis M. 70 pro Stück, sodann die Aktien Lit. A eine Vorz.-Div. bis 5 %, danach die Aktien Lit. B eine Div. bis 5 %, vom Übrigen ist die Hälfte zur Tilg. der Genussscheine mittels Rückkauf zu nicht über M. 1750 oder durch Ausl. und Einlösung mit der letztgenannten Summe pro Stück zu verwenden, die andere Hälfte und der nach Tilg. sämtlicher Genussscheine verbleibende Rest des Reingewinns wird als Super-Div. gleichmässig auf sämtliche Aktien verteilt, falls nicht die G.-V. anders beschliesst. Der A.-R. erhält 10 % Tant. nach Vornahme aller Abschreib. und Rücklagen sowie nach Abzug von 4 % Div. für alle Aktien, ausserdem eine feste Jahresvergütung von je M. 2500 für den Vors., von M. 1500 für jedes Mitglied. Haupt-Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke Kulmbach: Brauerei- anlage in der Sutte (300 000), ältere Gebäulichkeiten (26 000), Wiesengrundstücke (40 300), neue Brauerei- u. Pichanlage (868 141), zus. 1 234441; Masch. Kulmbach: 267 878, Inventar Kulmbach: Gross-Gebinde 21 899, Transport- do. 24 728, Fuhrpark 1, Eisenbahnwaggons 6885, div. Inventar 49 262; Vorräte in Kulmbach: Bier, Malz, Hopfen etc. 163 200; Betriebsmittel in Kulmbach: Kassa 4340, Wechsel 52 824, Bankguth. 154 275, Wertpap. u. Anteile 264 583, Bier-Debit. 250 393, Darlehen 105 838, do. Pilsenetz 71 106, 3 auswärt. Grundstücke (abzügl. 572 300 Hyp.) 358 580, Alt-Pilsenetzer Bräuhaus in Pilsenetz: Anlagekapital 1 941 879, Rein- gewinn 35 419. – Passiva: A.-K. 3 107 000, Schuldverschreib. I 1 323 000, do. II 330 500, do. Agiokto 12 960, do. Zs.-Kto 30 875, Verlust-Res. 98 324, Rückst. f. Steuern u. Zs. 8965, alte Div. (Genussscheine) 396, Gebührenäquivalent-Res. 10 000, Arbeiterunterst.-F. 14 990, Kredit. u. Kaut. 35 106, R.-F. 1770, Gewinn-Anteil auf Genussscheine 33 160, Vortrag auf Konto Genussschein-Inhaber 488. Sa. M. 5 007 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 378 559, Hopfen 33 888, Kohlen 33 935, Pech u. Harz 8669, Fuhrwerk 1381, Betriebsunk. 26 984, Fastagenunterhalt. 9808, Malzauf- schlag 25 566, Geschäftsunk. 43 514, Gehälter u. Löhne 88 889, Steuern u. Versich. 12168, Zs. 47 369, Reparat. 15 182, Mieten 11 597, Unterhalt. auswärt. Grundstücke 2253, Abschreib. u. Rückst. 131 357, Reingewinn 35 419. – Kredit: Bier 840 411, Abfälle 26 121, eingegangene, bereits abgeschrieb. Forder. 4580, Mehrerlös durch Verkauf v. Masch. 11 011, Reingewinn in Pilsenetz 35 419. Sa. M. 917 544. Special-Bilanz des Alt-Pilsenetzer Bräuhauses am 31. Juli 1906: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke Pilsenetz 1 579 300, Masch. 337 400, Inventar 212 905, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen etc. 268 608, Kassa, Wechsel, Bankguth. 29 317, Hypoth. 67 952, Aussenstände, Dar- lehen u. Debit. 958 280, Grundstücke 12 229, Wiener Depot: Inventar, Aussenstände u. Dar- lehen 143 805. – Passiva: Kulmbacher Rizzibräu A.-G. Anlage-Kapital 2 284 564, hypothek. Anleihe Pilsenetz 638 410, Kredit. 264 086, Steuer-Res. 14 000, Verlust-Res. 367 068, Gewinn 41 669. Sa. K 3 609 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 244 873, Hopfen 45 960, Kohlen 45 254, Pech 5726, Fuhrwerk 22 549, Betriebsunk. u. Utensil. 36 741, Binderei 4440, Brausteuer 154 127, Geschäftsunk. 32 378, Gehälter u. Löhne 107 388, Provis. 40 061, Steuern u. Versich. 19 496, Reparat. 18 846, Mieten u. Depotkosten 28 988, Abschreib. u. Rückst. 163 057, Reingewinn 41 669. – Kredit: Bier 980 491, Abfälle 40 311, Hefe 468, Feldbau 833, Gespanne 4500, Ertrag für Laufgelder abz. Unterhalt. 4927. Sa. K 1 031 532. Kurs: Aktien A Ende 1887–1902: 123, 152, 121, 135, 120, 135.50, 143, 179, 166, 207, 178, 176.50, 165.50, 141.50, –, – %; Aktien B Ende 1898––1902: 135.25, 112, –, –, – %; abgest. Aktien Ende 1903–1906: Lit. A: 24.25, 34.75, 83.75, 96 %, do. Lit. B: 54.25, 70, 41, 57 %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 30./3. 1903: Lit. A: 60 %, Lit. B: 21 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien Lit. A 1886/87–1905/1906: 6, 9, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aktien Lit. B: 1897/98–1905/1906: 9, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1901/1902: M. 36 pro Stück für 7 Monate; 1902/1903–1905/1906: 0, 0, 0, 30 M. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Heufelder, Georg Kaune, Walther Bergmann. General-Repräsentant für Osterreich: Ernst Wolf, Pilsenetz. Prokuristen: Kuno Haepp, Rudolf Neidhardt. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Dr. F. Popper, Dresden; Stellv. Rittmeister a. D. Moritz Gross, Klotzsche; Bankier Ad. Paderstein, Bank-Dir. Max Frank, Konsul Fritz Chrambach, Dresden; Komm.-Rat Heinr. Manz, Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt jr., Bamberg; Brauerei-Dir. H. Kempff, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kulmbach: Christ. Ruckdeschel; Dresden: Gebr. Arnhold, Ph. Elimeyer. Petzbräu Aktiengesellschaft in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Wiesbaden. Gegründet: 22./12. 1885; eingetr. 25./2. 1886. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Firma lt. G.-V. v. 29./10. 1896 von Kulmbacher Export-Bierbrauerei vorm. C. Petz wie oben geändert.