Brauereien. 1345 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz und Hopfen 995 977, Betriebskosten, Provis., Löhne, Gehälter, Steuern, Reparat., Frachten, Heiz.- u. Kühlungskosten, Zs. etc. 1 119 111, Abschreib. 106 237, Gewinn 322 485, Rückl.-Kto 77 323, Dubiose 455 162. – Kredit: Vortrag 13 032, Bier 2 447 297, Nebenprodukte, nachträglich eingegang. Forder., Mieten etc. 83 481, Überschuss 322 485, freier R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 55 000, Unterbilanz (zu decken aus dem gesetzl. R.-F.) 105 000. Sa. M. 532 485. Kurs Ende 1899–1906: 214, 178.75, 178, 187.75, 185.25, 187, 169, 143.75 %. Eingeführt im Juli 1899 durch den A. Schaaffh. Bankverein. Voranmeldekurs vom 1.–19./7. 1899: 195 %; erster Kurs 24./7. 1899: 225 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1905/1906: 7, 7, 7, 8, 11, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 11/ 411, 11, 11, 0 %. Coup..-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Müser, R. Kersting, O. Rossberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landgerichtsrat u. Landtagsabgeordneter Th. Schmieding, Dort- mund; Stellv. Komm.-Rat Th. Müllensiefen, Krengeldanz b. Witten; Jul. Brand, Dortmund; Heinr Müser, Cöln a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein; Essen, Dortmund, Bochum, Mülheim a. d. R. u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Bochum, Witten, Herne, Langendreer-Werne: Mär- kische Bank. Aktien-Bierbrauerei Gohlis in Leipzig. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./11. 1899, 29./11. 1901 u. 28./11. 1902. Auch Malz- fabrikation. Die Ges. besitzt 9 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1893/94–1905/1906: 29 489, 27 655, 27 260, 28 414, 30 319, 29 563, 30 013, 29 873, 28 689, 27 171, 28 451, 29 484, 29 384 hl. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300 und M. 450 000 in 375 Prior.-Aktien à M. 1200. Die Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 5 %. – Das urspr. A.-K. von M. 900 000 ist 1887 durch Zus. legung von 3000 Aktien in 1500 dergl., sowie durch Ausgabe von 375 Prior.-Aktien à M. 1200 w. o. festgesetzt worden. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1895 5 %) Prior.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1900) auf 30./9. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1906 noch in Umlauf M. 440 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1906: 103, 102, 102, –, –, 98.75, 100, 101.50, 101, 101.25, 101.50 %. Hypotheken: M. 136 600 Amort.-Hypoth. bei der Deutschen Grundereditbank in Gotha. Urspr. M. 450 000. M. 746 900 auf div. Immobil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, jede Prior.-Aktie = 4 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 200 000, 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 5 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500), 10 % Tant. an Vorst. (mind. aber M. 2500), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. I 989 000, do. II (abzügl. 758 900 Hypoth.) 278 600, Eisbetriebsmasch. u. Geräte 91 321, elektr. Beleucht. 1, Mobil. 1, Fastagen 45 000, Pferde u. Wagen 15 000, Restaurat.-Mobil. 11 500, Debit. 52 671, Kontokorrentkto: a) Hypoth. 19 002, b) div. Darlehns- u. Warenforder. 8835, c) Bankguth. 31 272, Effekten 106 450, Kassa 7260, Wechsel 1806, Vorräte 147 115, Kaut. 16 600, vorausbez. Versich. 3716. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 440 000, do. Zs.-Kto 2340, ausgel. Schuldscheine 7300, Deutsche Grunderedit- bank-Annuitäten 136 600, drei Kaut.-Kredit. 16 600, Betriebs-F. 100 000, R.-F. 89 562 (Rückl. 3709), Delkr.-Kto 16 484, Kredit. 45 614, Div. 54 000, do. alte 180, Tant. 5000, Grat. 4000, Vortrag 7474. Sa. M. 1 825 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 082, do. auf Debit. 4526, Kursverlust 2133, Gewinn 74 183. – Kredit: Vortrag 5612, verf. Div. 18, Eingang a. abgeschrieb. Aussen- stände 115, Erlös für alte Trarsportfässer 31, do. am Verkauf des Eisenbahnwagens 1199, Bruttogewinn 98 948. Sa. M. 105 925. Kurs Ende 1888–1906: Aktien: 100, 99, 92, 87.50, –, 86.75, 98, 103, 108.50, 125.50, 135.50, 128, 121.50, 112, 118.75, –, 129.50, 129.75, – %; Prior.-Aktien: 110, 103, 100, 99, 99.25, 99.15, 103, 111.25, 109.75, 125.50, 135.50, 128, 121.50, 112, 118.75, –, 129.75, 130, 126 %. Notiert in Leipzig. isidenden: Aktien 1886/87–1905/06: 0, 5, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; Prior.-Aktien 1887/88–1905/06: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4J. n. F. Direktion: H. Willich (Dir.), A. Wiesenbacher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Curt Kretschmann, Stellv. Kaufm. Emil Bardorff, Dir. H. Ruppert, Stadtrat J. Rudolph, Baumeister W. Wangemann, Leipzig; stellv. Mitgl.: Bernh. Hesselbarth, Otto Meyer, Bernh. Fraissinet, Leipzig. Prokurist: M. Willich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Zschocherschestrasse 79. Gegründet: 6./6. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 3 754 084.84. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 14./10. 1901. Die Ges. besitzt die in Leipzig- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 190601907. II. SB