1346 Brauereien. Plagwitz an der Zschocherschen Strasse gelegene Bierbrauerei, sowie verschiedene Grund- stücke in Leipzig. Häuserkto 1./7. 1905 M. 2 609 479 (gegen M. 2 511 568 i. V.). Bierabsatz 1898/99–1902/03: Je ca. 80 000 bl; 1903/1904 ca. 90 000 hl: 1904/05 ca. 85 000 hl; 1905/06 ca. 93 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 813 542 zu gunsten der Vorbesitzer. Hypotheken: M. 554 229 auf Brauerei, M. 1 601 180 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Brauereigrundstück 447 779, Brauereigebäude 564 340, Brauereimobil. 134 740, Eismasch. 60 726, Fastagen 53 520, elektr. Anlage 43 817, Fuhrpark 48 846, Häuser (abzügl. 1 601 180 auflast. Hypoth.) 539 849, Vorräte 805 223, Effekten 48 128, Kassa 40 128, ausgelieh. Kapitalien 1 968 724, Bieraussenstände 87 207. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Brauerei-Hypoth. 554 230, Darlehen 813 542, Kredit. 231 282, Bankguth. 124 809, Tratten 200 000, R.-F. 93 382, Extra-R.-F. 60 000, Darlehens-R.-F. 110 000, Gewinn 255 782. Sa. M. 4 443 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 003 135, Handl.-Unk. 339 427, Abschreib. 103 343, Gewinn 255 782. – Kredit: Vortrag 3705, Fabrikat.-Ertrag 1 573 652, Zs. 57 768, Häuserverkauf 29 984, verschied. Einnahmen 36 577. Sa. M. 1 701 686. Dividenden: 1898/99–1901/02: Div. nicht deklariert, Gewinn 1898/99–1905/06: M. 270 276, 325 374, 300164, 221 393, 234 313, 308 931, 231 899, 255 781 (für 1902/03 u. 1904/05 wurden je 10 %, für 1905/06: 8 % Div. verteilt). Direktion: Carl Ferd. Theod. Naumann, Carl Andr. Otto Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Curt Thorer, Stellv. Stadtrat Dr. Messerschmidt, Leutzsch; Felix Thier- felder, Leulitz. Prokuristen: Gust. Emil Göbner, Herm. Sporbert. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig-Reudnitz mit 23 Zweigniederlassung en. Gegründet: 2./7. 1887 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./12. 1899, 16./1. 1901 u. 1./12. 1904. Fortführung der für M. 4 000 000 übernommenen, seit 1862 bestehenden Bierbrauerei, früher im Besitze der Kommanditgesellschaft Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. Das Areal der Ges. umfasst eine Fläche von 29 290 dm. Ausserdem besitzt die Ges. noch die Grundstücke: Nicolai-Tunnel in Leipzig, ein Hausgrundstück in Leipzig, Gelber Löwe in Hohenmölsen, Grundstücke bezw. Bierdepots in Halle a. S., Markranstädt, Lausigk, Eisleben, Werdau, Plauen i. V., ferner die Brauerei in Liebertwolkwitz, sowie ver- schied. Niederlagen, Pferdeheim in Wolfshain. Die Ges. besitzt sämtliche Anteile der Panorama-Ges. in Leipzig. Im Dez. 1899 ist die Brauerei durch eine Geleisanlage mit Hebe- werk mit der Eilenburger Bahn verbunden. 1902 Neubau der 1901 durch Brand zerstörten Mälzerei (Brandentschädigung M. 712 000) in Beton-Eisenkonstruktion nach System Hennebique; behufs Arrondierung des Brauereigrundstücks 1901/1902 Erwerb einer Parzelle an der Oststr. in Leipzig für M. 133 280. Das Häuserkto stieg 1905/1906 durch Erwerb zweier Gasthofsgrundstücke, sowie durch Bauten und Verbesserungen verschiedener Grund- stücke um M. 259 024; verkauft wurde 1 Hotelgrundstück für M. 100 295, somit Bestand am 1./10. 1906 M. 1 849 000. Ab 1./4. 1904 Übernahme der Brauerei J. Baumann in Erfurt, deren Leitung Paul Baumann übertragen ist u. die als Abteilung Erfurt weitergeführt wird; ab 1./7. 1904 Übernahme der Brauerei F. Rühl in Leipzig-Volkmarsdorf; die zugehörigen Grund- stücke und Gebäude sind 1905 mit abgeschriebenem Verlust verkauft. 1995/06 Aufstellung einer grossen Eismaschinen-Anlage, die 400 000 Kalorien leistet. In Angriff genommen ist der Bau eines neuen Sudhauses. Bierabsatz 1894/95 bis 1902/03: 187 828, 182 255, 196 741, 211 844, 225 518, 248 902, 262 516, 259 316, ca. 260 000 hl; 1903/04 ca. 300 000 hl; 1904/05 etwa 350 000 hl; 1905/06 etwa 340 000 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 752 474 auf Hauptbrauerei in Leipzig, M. 1 575 478 auf Filial-Brauerei Erfurt, auf Häuser M. 1 532 442. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Leipzig oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis zu 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 1 406 199, Gebäude 1 764 500, Masch., Brauerei-Utensil. u. Inventar 814 600, Pferde u. Wagen 218 400, Eisenbahn 41 000, Fastagen 165 500, Eishäuser u. Mobil. 78 700, Häuser 1 849 000, Kassa 146 990, Wechsel 4754, Effekten 211 745, Bankguth. 652 417, Debit. 273 069, Darlehen 2 557 182, Versich. 2525, Vorräte 658 619. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 4 860 394, Kapital-R.-F. 400 000, R.-F, II 100 000, Ern.-F. 200 000 (Rückl. 80 000), Arb.-Unterst.-F. 128 988, Beamten- do. 131 627, Friedr. Wilh. Reinhardt- Stiftung 26 847, Kaut. 99 701, Kredit. 430 272, Div. 400 000, do. alte 500, Tant. an A.-R. 28 189, Vortrag 38 680. Sa. M. 10 845 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 770 082, Zs. 38 147, Miete u. Pacht 20 772, Kursverlust 1325, Abschreib. 716 960, Gewinn 546 869. – Kredit: Vortrag 24 979, Bier u. Brauereiabfälle 3 067 504, Eingang auf abgeschrieb. Aussenstände 1674. Sa. M. 3 094 157. Kurs Ende 1889–1906: In Berlin: 185.50, 176.60, 173, 165, 175.10, 188, 199.75, 200.50, 204.50, 204.50, 207.25, 204, 203.50, 209.25, 216.75, 215.25, 202.50, 203.25 %. Eingef. 6./8. 1887 zu 172 %. – In Leipzig: 186, 176.50, 172, 164, 175.50, 188.40, 199.25, 202, 205, 204.50, 207, 203.50, 203.50, 209.25, 217, 215.25. 201.50, 204.50 %.