1348 Brauereien. Direktion: C. Brünings, R. Dressner. Prokurist: Emil Grossmann. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Rich. Lange, Stellv. Stadtrat Gust. Esche, Const. Rocca, Stadt- rat Otto Meissner, Otto Schönbach, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Hammer & Schmidt. Bayerische Bierbrauerei Lichtenfels in Lichtenfels. Gegründet: 28./9. 1881. Letzte Statutänd. 11./11. 1902. Die Ges. übernahm das Brauerei- anwesen der Cob.-Goth.-Credit-Ges. zu Coburg. Bierabsatz 1895/96–1905/06: 14 281, 15 420, 16 489, 15 468, 16 081, 16 860, 15 672, 15 266, 14 682, 13 925, 13 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 400 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % hypoth. Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1.10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1905 noch in Umlauf M. 20 000, ausgelost zum 1./4. 1906. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., hiernach kann der A.-K. eine Quote bis zu 20 % des Überschusses zur Anlegung eines zweiten R.-F. ausscheiden, Rest zur Verf. der G.-V. Es ist ein Gewinn-R.-F. von M. 40 000 vorhanden. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauerei 177 047, Vorräte 27 044, Kassa 5116, Weclisel u. Effekten 2245, Aussenstände 210 068. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 100 000 (Rückl. 5000), Unterst.-F. 25 500 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 24 000 (Rückl. 2000), Ge- bührenäquivalentkto 1000, Selbstvers. d. Pferde 7000, Oblig.-Coup. 33, Kredit. 23 675, Div. 20000, do. alte 250, Tant. 1856, Vortrag 8061. Sa. M. 421 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 68 141, Fabrikat.-Unk. 48 723, Personalkosten 31 630, Geschäfts-Unk. 17 282, Handl.-Unk. 1383, Utensil.-Unterhalt. 5096, Immobil. do. 7291, Abschreib. 9142, Gewinn 37 917. Sa. M. 219 832. – Kredit: Bier 219 832. Kurs Ende 1886–1906: 172, 171, 152, 142, 141, 147, 50, –, 159, 148, 159, –, 160, 178, –, –—, –, –, 180, –, –, – %. Notiert in Dresden. bDividenden 1886/87–1905/1906: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verſ.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Spühler. Aufsichtsrat: (3=–5) Vors. Justizrat Emil Sartorius, Stellv. Bank-Dir. Nic. Röhrig, Coburg; Rechtsanw. Max Voigt, Kamenz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Coburg: Coburg-Gothaische Credit- Gesellschaft. „ Inselbrauerei Lindau, Akt.-Ges. in Lindau i. B. Gegründet: 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Letzte Statutänd. 20./9. u. 20,/12. 1906. Gründer: Verw.-Rat Friedr. Brosche, Wien; Komm.-Rat Ed. Eibler, Bankier Emil Zerwick, Lindau; Fabr.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Georg, Schweinfurt; Max Eisemann, Heidelberg; Joh. Matth. Schneider, Aschach. Die Ges. erwarb die bisher von der Firma Helmensdorfer & Cie. zur Inselbrauerei in Lindau i. B. betriebene Brauerei nebst einer weiteren Reihe von Vermögensobjekten, insbesondere Wirtsanwesen. Für auf die A.-G. übergegangene Darlehnsforder. bzw. Hypoth. wurden obigen Gründern von der Ges. M. 179 500 in Aktien gewährt unter Baraufzahlung von M. 500 seitens des Verw.-Rates Brosche in Wien. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 342 390 auf Brauerei u. 12 Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Brauerei u. 12 Wirtschaftsanwesen 1 628 943, Masch. 48 462, Lagerfässer u. Gärbottiche 16 200, Versandfässer 15 644, Fuhrwesen 10 151, Geschäfts- einricht. 5206, Wirtschaftseinricht. 3157, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen etc. 134 151, Debit. 232 089, Kassa 5403. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 1 342 390, Schulden 121 188, rückst. Malzaufschlag 28 933, Accepte 96 171, Zs.-Kto 8637, Wohnungsentschädig.-Rückl. 2400, Hypoth.- Res. u. Delkr.-Kto 18 500 (Rückl. 5000), Vergüt. an ersten A.-R. 5000, R.-F. 1559, Extra-R.-F. 18 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 2806, Vortrag 3821. Sa. M. 2 099 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 152 628, Malzaufschlag 42 432, Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne u. Gehälter 156 176, Zs. 16 457, Abschreib. 35 663, Vergüt. an ersten A.-R. 5000, Gewinn 31 187. – Kredit: Bier 418 573, Abfälle 17 792, Wirtschaften 2419, Eingänge f. abgeschrieb. Forder. 760. Sa. M. 439 546. Bilanz vom 1. Juli bis 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauereianwesen u. 11 Wirtschaften 1 634 287, Masch. 55 502, Fastagen 30 382, Fuhrwesen 9825, Geschäftseinricht. 5841, Wirtschafts- einricht. 5072, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen etc. 99 443, Bardarlehen 174 953, Bierguth. 60 412, Kassa 1333. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. a. Brauerei u. 11 Wirtschaften 1 338 584, Kredit. 155 875, rückst. Malzaufschlag 14 620, Accepte 54 158, Zs.-Kto 14 315, Wohnungs- entschäd.-Rückl. 2250, Hypoth.-Res.-Delkr. 13 500, R.-F. 21 852 (Rückl. 296), Delkr.-Kto 5000, ausserord. R.-F. 18 000, Tant. 1813, Vortrag 8893. Sa. M. 2 077 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 34 108, Malzaufschlag 6429, Reparat., Handl.-Unk., Löhne u. Gehälter 40 400, Zs. 5717, Abschreib. 8112, Gewinn 11 000. – Kredit: Vortrag 3821, Bier 97 420, Brauabfälle 2787, Wirtschaften 1742. Sa. M. 105 771. ―