Brauereien 1349 Dividende 1905/1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Brosche jr., Frz. Ott. Prokurist: L. Durber. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat W. Georg, Schweinfurt; Stellv. Komm.-Rat Ed. Eibler, Bankier Emil Zerwick, Lindau; Hof- und Gerichts-Advokat Dr. Norbert Schopp, Wien; Max Eisemann, Heidelberg. 3. 0 * Lindener Actien-Brauerei vorm. Brande & Meyer in Iinden vor Hannover, Blumenauer Strasse 15. Gegründet: 1./6. 1871. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Das Etablissement wurde 1897/98 vollständig umgebaut und gestattet jetzt eine Jahresproduktion bis ca. 275 000 hl. Es sind Dampfmaschinen mit ca. 720 HP. Leistung und 6 grosse Dampfkessel sowie 2 Eismaschinen vor- handen, welch letztere täglich an 400 Ctr. Kristalleis herstellen können. 1900/1901 trat die Ges. eine ihr gehörige Gartenparzelle zu Strassenzwecken an die Stadtgemeinde Linden ab, wodurch ihr Brunnengrundstück in seiner ganzen Front an einen neuen Strassenzug zu liegen kam. Die Ges. erwarb 1906 vom Magistrat in Linden ein der Brauerei angrenzendes Grundstück in Grösse von 313 qR. zum Preise von M. 220 000 z werks Erweiterung der Anlagen. Nicht zum Betriebe dienende Bauplätze sollen verkauft werden. Bierabsatz 1894/95–1905/1906: 118 313, 132 785, 159 560, 196 981, 223 875, 221 880, 215 485, 195 569, 193 875, 215 332, 231 315, 225 000 hl. 1904 Ankauf der Weizenbierbrauerei von Jos. IIösel in Linden, die 1904 eine wesentl. Er- weiterung erfahren hat. Kapital: M. 3 024 000 in 2016 Aktien à Thlr. 500 bezw. M. 1500. Urspr. M. 960 000, er- höht 1886 um M. 48 000, begeben zu 300 %, 1889 um M. 126 000, begeben zu 280 %, lt. G.-V. v. 28./3. 1895 um M. 1 134 000, begeben zu 110 %, u. lt. G.-V. v. 1./12. 1897 um M. 756 000 in 504, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1500, angeb. den Aktionären 3:1 bis 21. Dez. 1897 zu 122 % — Bei Erhöhungen sind die Besitzer der alten Aktien vor anderen Zeichnern berechtigt, die neuen Aktien im Verhältnis zu ihrem Aktienbesitz zu übernehmen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1906, rückzahlb. zu 103 %, aufgenommen für oben erwähnten Terrain-Erwerb, für technische N euanlagen u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Bis ult. 1906 M. 5 0000 begeben. Hypotheken: M. 553 000 auf Wirtschaftsanwesen (in der Bilanz v. Saldo gekürzt). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäftsunkosten zu buchenden festen Vergütung von M. 10 000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 304 884, Brauereigebäude 1 114 426, auswärt. Kelleranlagen 27 674, Masch. u. Geräte 231 364, Kaltluftmasch. 94 000, Gefässe 175 400, Pferde u. Wagen 14 680, Inventar 4800, elektr. Anlage 1, Geleisanlage 7000, Flaschenbierinventar 8000, Konsortialkto f. Treber-Verwert. 3750, Debit. 359 949, Bankguth. 329 549, 12 Grundstücke 768 219 (abzügl. 553 000 Hypoth.), bleibt noch Abschreib. 173 114, Akt.-Hypoth. 1 659 946, Bier u. Material. 472 956, Wertp. 17 488, Wechsel u. Kassa 8964. – Passiva: A.-K. 3 024 000, Delkr.-Kto 300 000, R.-F. 773 872, do. ausserord. 100 000, Gewinnanteile 88 447, Grat 18 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 3176), Sparkasse 50 195, Div. 544 320, do. alte 810, Vortrag 8304. Sa. M. 5 007 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 1 328 362, Malzsteuer 209 437, Heizung u. Beleuchtung 85 515, Furage 48 953, Betrieb u. Unk. 217 207, Reparatur 61 782, Steuern 60 074, Biersteuer-Kto 88 718, Lohn u. Gehälter 415 755, Versich. 5528, Arb.-Wohlf. 17 748, Abschreib. 137 270, do. auf Forder. u. Grundstücke 83 670, Gewinn 662 249. – Kredit: Vortrag 23, Bier 3 222 599, Abfälle 85 858, Zs. 87 664, Eis 16 129. Sa. 3 412 275. Kurs Ende 1890–1906: In Berlin: 275.10, 264, 282, 279, 340, 264, 324, 370, 371, 339, 307, 74.75, 256.50, 298.25, 294, 274.90, 269.50 %. Eingeführt 17./1. 1887 zu 370 %. – In Hannover: 275, 264, –, –, 339, 264, 324, 370, 371, 338, 305, 275, 256, 297, 290.75, 275, 270 %. Dividenden 1886/87–1905/1906: 28, 27¼, 26, 22½, 22½, 24, 24, 22, 16, 21, 24, 20, 21, 21, 19, 18, 18, 18, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Tripp (scheidet am 1./4. 1907 aus dem Vorst., dann treten ein: Jos. Stein, Rich. Müller). Prokuristen: Kassierer C. A. Beckedorff, Buchhalter Wilh. Herrmann, Emil Schwoch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Abel, Stellv. Geh. Reg.-Rat Th. F. Hurtzig, Siegm. L. Meyer, Herm. Sternheim, Friedr. Kasten, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Reuss ä. L. Gegründet: 1./10. 1898 mit Nachträgen v. 21./10. u. 19./11. 1898. Übernahme der Ersten Oberländischen Dampfbierbrauerei Fröb & Hick für M. 298 948. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 172 810.