1352 Brauereien Beamte, 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 2000 für jedes Mitgl.), Uberrest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. zur Deckung oder Ergänz. der Div. bis zu 10 % verwendet werden, doch müssen die hierzu entnommenen Beträge bei späterer höherer Rentabilität als 10 % zurückerstattet werden. Hat die Specialreserve / des A.-K. über- schritten, so hat die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. zu entscheiden, ob dieselbe noch dotiert werden soll. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil., Masch., Fässer, Bottiche, Fuhrwesen etc. 1 170 000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen u. diverse Material. 265 231, Bankguth. u. Kassa 450 420, Darlehen u. Hypoth. 1 529 846, Debit. 301 764. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 406 213, Rückstell.-Kto 650 000, Unterst.-F. 165 000, Kredit. (inkl. Kaut.) 480 628, Div. 160 000, Vortrag 55 420. Sa. M. 3 717 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z. Spec.-R.-F. 29 801, z. Unterst.-F. 7500, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 55 420. – Kredit: Vortrag 40 430, Gewinn 218 291. Sa. M. 258 722. Kurs Ende 1888–1906: 222.50, 220, 215, ca. 220, 220, 220, 220, 220, 238, 280, 283, –, –, –, –, 225, 250, 250, 247 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1905/1906: 12, 14, 13, 11, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Felix Müller. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Franz Wagner, Stellv. Komm.-Rat Fabrikant Dr. Carl Grünzweig, Baumeister Franz Hoffmann sen. Prokurist: Hch. Glück. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 5./4. 1890. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Übernahme der Fuhrer'schen Brauerei für M. 273 000. Bierabsatz 1898/99–1905/06: 62 504, 67 400, 68 088, 65 984, 65 285, ca. 70 000, ca. 70 000, ca. 70 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000. In Umlauf Ende Sept. 1906: M. 286 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 1 076 100, Masch. 120 000, Fuhrpark 5000, Fastagen 5000, Mobil. 1, Vorräte 66 669, Kassa, Effekten u. Wechsel 10 904, Debit. 785 031. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 286 000, Kredit. 513 218, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 250 000, Delkr.-Kto 190 000, Disp.-F. 100 000, alte Div. 1000, Gewinn 178 487. Sa. M. 2 068 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1 056 347, Reparat. 20 874, Abschreib. 142 198, Gewinn 178 488. – Kredit: Vortrag 25 000, Eingang abgeschrieb. Forder. 366, Bier u. Nebenprodukte 1 372 541. Sa. M. 1 397 907. Dividenden: 1890/91–1905/06: 0, 0, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Büddemann. Prokurist: Franz Schmitt. Aufsichtsrat: (3–9) Fr. Ludowici, J. Hoffmann, V. Scherrer, Dir. Chr. Stauffer. Actienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Die Ges. besitzt jetzt noch die Restaurationsgrundstücke Ellerbrook Nr. 14, Johannisstrasse Nr. 25, Moltkestr. Nr. 21, Luisenlust u. zweite Wallstr. 36, die zus. mit M. 118 200 Hypoth. belastet sind (s. Bilanz). Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., dann 5 % Div., vom ver- bleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 46 746, Gebäude 248 637, Masch. 14 736, Kühlanlage 2013, Lagerfässer 1005, Versandgebinde 2800, Pferde, Wagen u. Geschirre 5413, Inventar 1479, Betriebsgeräte u. Material 2429, Restaurat.-Inventar 5465, Grundstück Ellerbrook (abzügl. 16 000 Hypoth.) 1, do. Johannisstr. (abzügl. 19 200 Hypoth.) 35 000, do. Luisenlust (abzügl. 40 000 Hypoth.) 20 000, do. Moltkestrasse (abzügl. 21 000 Hypoth.) 6000, do. Wallstr. (abzügl. 22 000 Hypoth.) 12 000, Bestände 66 424, Debit. 66 112, Wechsel 8330, Pfandposten 352 525, Darlehen gegen Unterpfand 14 506, Feuerversich. 1090, Bankguth. 68 390, Kassa 6707. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 17 876, Debit.-R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 20 000, R.-F. 79 723 (Rückl. 2639), Div. 48 000, do. alte 65, Tant. 1924, Vortrag 227. Sa. M. 987 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 149 388, Gen.-Unk. und Abschreib. 163 896, Gewinn 52 790. – Kredit: Vortrag 530, rlös a. Bier, Brauereiprod. u. Zs. 365 544. Sa. M. 366 075. Kurs Ende 1886–1906: 138, 142.50, 148, 165.50, 141, 122, 125, 128, 143, 135, 139, 139.50, 140, 138, 131, 126, 125, 129, –, –, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1885/87–1905/06: 8, 8, %, ½, , 7 7, 7, 7 7½/ , 8, 7%½ 8, 8, 7, ½ 6½ 6 6 %. Coußp. Verj.4 J n. F. Direktion: M. Baumann, Friedr. Schmidt. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. Schweighoffer, Stellv. C. A. Siemssen, Konsul Carl Dimpker, Otto Elfeld, Heinr. Erasmi, Lübeck. Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *