1362 Brauereien. 3./2. 1900. Specifikation des Besitztums s. Bilanz. Zugänge 1905/06 auf Masch.-Kto etc. M. 31 601. Bierabsatz 1894/95–1905/06: 31 709, 34 783, 38 439, 39 605, 39 566, 37 906, 35 000, 31 000, 32 578, 34 689, 41 047, ? hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 330 000, erhöht 1890 um M. 70 000 (auf M. 400 000), emittiert zu 150 %, u. lt. G.-V. v. 3./6. 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 neuen, ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2 1 v. 15.– 31./8. 1899 zu 160 %. M. 500 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1902 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903, Stücke à M. 1000 auf Order, rückzahlbar zu 106 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. spät. im März auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Grundstücke der Ges. Noch in Umlauf Ende Aug. 1906 M. 485 000. Zahlst.: Eigene Kasse. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 353 000 (Stand am 31./8. 1906) in verschiedenen Posten auf den in der Bilanz specifizierten Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechnen- den Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Immobil. 383 429, Masch. 76 393, Gefässe I 20 041, do. II 25 393, Pferde, Wagen u. Geschirre 4922, Utensil. 15 916, Wasserwerk 69 281, Kühl- anlage 21 140, eigene Restautrationsgrundstücke 514 000, Trebertrockenapparat-Kto 1, Debit. 168 407, Hypoth. 5 30885, Kaut.-Effekten 18 200, Kassa 23 419, Versich. 2 520, Kisten u. Kasten 1, elektr. Lichtanlage 1, Effekten 2890, Wechsel 502, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 82 597. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 485 000, do. Zs.-Kto 3233, Kaut. 18 200, R.-F. 180 754 (Rückl. 2920), Debit.-R.-F. 48 268, Disp.-F. 161 360, Hypoth. 353 000, Übergangs-Zs. 1364, Kredit. 43 797, Div. 36 000, Tant. an Beamte 4439, Tant. an A.-R. 2705, Grat. 4000, Vortrag 17 922. Sa. M. 1 959 945. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 27 040, Geschäftsspesen 37 789, Feuerassekuranz 1781, Zs. 13 965, Fourage 16 687, Agio 300, Abschreib. 88 586, Gewinn 67 987. – Kredit: Vortrag 9575, Bier 221 302, Miet-Zs. 23 260. Sa. M. 254 138. Kurs der Aktien Ende 1886–1906: 176, 130, 150, 160, –, –, –, 150, 170, 195, 231, 240, 240, –, –, –, –, 128, 120, 125, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1905/06: 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 8½, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Conrad Grimm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Komm.-Rat Rob. Kurtz, Stadtrat R. Fischer, Baumeister W. Otto, Meissen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein; Meissen: Kröber & Co., Meissner Bank, Dresdner Bank. Act.-Ges. Böhmisches Brauhaus Memel in Memel. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 27./11. 1899. Absatz jährl. ca. 11 000 hl. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Grundschuldbriefe: M. 62 000 zu 4½ %. Hypotheken: M. 94 832. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1906: Aktiva: Grundstück 213 400, Betriebs-Utensil. 41 200, Fastagen 17 000, Fuhrwerk 5870, Kontor-Utensil. 350, Kto pro Div. inkl. Hypoth. 62 420, Fuhrwerks- unterhalt.: Bestände 1456, Kassa 4277, Bestände 43 549. – Passiva: A.-K. 180 000, Grund- schuldbriefe 62 000, Hypoth. 94 832, Kredit. 34 433, R.-F. 10 571 (Rückl. 400), Div. 7200, Vortrag 485. Sa. M. 389 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 647, Betriebs- do. 36 343, Fuhrwerk- unterhalt. 10 030, Zs. 8618, Fastagenreparat. 228, Grundstückunterhalt. 579, Versich. 643, Abschreib. 11 665, Gewinn 8085. Sa. M. 89 841. – Kredit: Braukto M. 89 841, Dividenden 1890/91–1905/06: 7, 2, 5, 7, 10, 14½, 4, 5, 0, 0, 4½, 2½, 0, 1½, 1½, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. Direktion: Ernst Paulus Neiss. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Kadgiehn; Stellv. Alb. Müller, William Claas, Otto Kaminsky. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bürgerliches Brauhaus Memel, A.-G. zu Memel. Gegründet: 21. bezw. 31./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Übernahme der Brauerei Althof Memel S. J. Ehmer in Janischken bei Memel für M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Absatz jährl. ca. 10 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 11./3. 1907 sollte über den Verkauf des gesamten Unternehmens, sowie über die Auflös. der Ges. beschliessen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, an die Mitgl. des A.-R. zus. M. 1000 feste Vergüt., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 167 300, Masch. 21 600, Utensil. 2100, Lagerfässer 9600, Transportfastagen 5000, Fuhrwerk 3500, Kassa 899, Kambio 170, Bierkunden