Brauereien. 1365 Bayerische Unionbrauereien Landstuhl u. Metz, A. G. in Metz. Gegründet: 26./11. 1903 (eingetr. 21./5. 1904) unter der Firma Vereinigte Bierbrauereien Bayrisches Brauhaus und Löwenbrauerei, Akt.-Ges. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 28./4. 1906. Statutänd. 2./3. 1905, 28./4., 3./11. u. 27./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Eheleute Aug. Schirber u. Frau in Metz u. Alb. Schirber u. Frau in Mittelbexbach haben als Einlage in die Ges. verschied. Grundstücke u. Fahrnisgegenstände mit allen auf diesen Grund- stücken errichteten Gebäulichkeiten, insbesondere den Bierbrauereien Bayerisches Brauhaus in Landstuhl u. Löwenbrauerei in Heming für M. 740 549 eingebracht. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Bier sowie sämtl. Nebenprodukte. In Sablon b. Metz wurde 1905/06 eine neue Brauerei mit einer Leistungsfähigkeit von ca. 80 000 hl erbaut; mit dieser Brauerei ist eine Eisfabrik verbunden, die täglich ca. 800 Ctr. Eis liefert. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./4. 1906 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Aktien. Die G.-V. v. 27./11. 1906 sollte die Durchführung dieser Erhöhung und wegen Aufnahme einer Anleihe in Oblig. beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 459 612, do. (Metz) 676 258, Masch. 221 858, Fastagen 89 627, Fuhrpark 47 258, Bierwaggon 9072, Geräte u. Utensil. 12 299, Inventar 39 180, Flaschen 2317, Aktiv-Hypoth. 89 004, Debit. 245 103, Kaut. 15 404, Vorräte an Bier etc. 71 272. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit I 778 993, do. II 710 261, Accepte 65 309, Kaut. 7400, R.-F. 1700 (Rückl. 876), Gewinn (z. Vortrag) 14 603. Sa. M. 1 978 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 145 545, Fourage u. Fuhrparkunterhalt. 12 318, Löhne u. Unk. 44 076, Malz- u. Brausteuer 22 692, Eis f. sämtl. Depots 5078, Frachten u. Zölle 68 225, Abschreib. 44 080, Gewinn 15 480. Sa. M. 357 497. – Kredit: Erlös aus Bier u. Brauereiabfällen M. 357 497. Dividende 1903/04– 1904/05: 3, 0 %. Direktion: Aug. Schirber, Metz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wilh. Wadlinger, Kaiserslautern; Max Schirber, Reims; Georg Schröder, Ing. Aug. Schiele, Sablon; C. Heurich, Metz; Josef Schirber, Joh. Weber, Landstuhl; Emil Schirber, Bordeaux. Metzer Brauerei-Actiengesellschaft in Metz. Gegründet: 1894. Statutänd. 24./9. 1900 bezw. 27./2. 1901 u. 26./2. 1906. Bier-Produktion 1899/1900–1903/1904: 30 665, 26 608, 24 695, 31 468, 36 756 hl. 3 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, auf welche 1896 zur Be- seitigung der Unterbilanz 15 % Nachzahlung geleistet wurde. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1899 von M. 103 669 das A.-K. durch Zus. leg. von 3: 1 herabzusetzen (auf M. 266 000), und durch Ausgabe von 134 neuen Aktien à M. 1000 zu pari auf M. 400 000 wieder zu erhöhen. Einreichung der Aktien bis 9./12. 1900, später bis 1./8. 1901 verlängert; nach Ablauf dieser Frist erfolgte Kraftloserklärung. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1894, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1896 durch jährl. Auslos. al pari im Nov./Jan. auf 1./7. Am 30./9. 1905 noch in Umlauf M. 290 000. Ferner neu begeben 1898/99 II. M. 200 000 und 1900/1901 III. M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 571 005, Masch. 193 361, Fastagen 91 828, Fuhrpark 48 972, Mobil. u. Geräte 85 216, Wirtschafts-F. 275 166, Flaschen 10 866, Wertp. 3520, Gleisanlage 6114, Stadtneubau 2888, Darlehn 17 927, Debit. 115 993, zweifelh. Forder. 8186, Kassa 6920, Vorräte an Bier, Rohmaterial etc. 84 687. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. I 290 000, do. II 200 000, do. III 80.000, Kredit. 248 358, Accepte 254 981, R.-F. 18 945 (Rückl. 1788), Delkr.-Kto 10 189, Zs.-Rückstand 180, Div. 20 000. Sa. M. 1 522 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 684 796, Abschreib. 70 000, Gewinn 21 788. Sa. M. 776 585. – Kredit: Bier u. Treber M. 776 585. Dividenden 1893/94–1904/05: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Friedr. Mehrer. Aufsichtsrat: Casimir Katz, Georg Vonkilch, Christ. Weber, P. Obrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Basel: Rud. Kaufmann & Co., Basler Bank. Waitzingerbräu Miesbach, A.-G. Miesbach. Gegründet: 25./11. bezw. 11./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Letzte Statutänd. 16./5. 1903 u. 20./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Carl Fohr'sche Brauereien Miesbach u. Wallenburg, und vormals unter der Firma Brauerei Waitzinger & Co. in Miesbach betriebenen Brauereiunternehmens. Kaufpreis M. 1 700 000, wovon M. 600 000 für eine übernommene Hypoth.-Schuld in Ab- rechnung gebracht werden. Für den Rest von M. 1 100 000 erhält der Einleger Carl Fohr 796 Aktien zu je M. 1000 = M. 796 000, M. 4000 in bar u. M. 300 000 auf Namen lautende Schuldverschreib. der A.-G. Bierabsatz 1901–1906: 44 935, 48 234, 50 402, 52 639, 56 555. 59 512 hl. Besitz: Ausser der Brauerei auch eine Mälzerei, die Gasthöfe Waitzinger, Kobel, Kreiderer,