132 Brauereien. Hypotheken (am 31./9. 1906): M. 5 670 604 auf Realitäten einschl. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen nach Abzug der Abschreib. u. Rücklagen 8 % Tant. an A.-R., 2½ % dem engeren Ausschuss, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grunderwerb 1 651 607, Gebäude 3 791 979, Masch. 266 865, Inventar 468 376, Neubaukto 223 030, Vorräte 2 005 906, Aussenstände 1 050 586, Kassa 196 672, Wechsel 85 472, Effekten 2 593 300, Bankguth. 2 880 215, Hauptzollamt u. Magistrat 148 759, Realitäten 9 540 569, auswärt. Specialausschank-Einricht. 247 447, Hypoth.-Darlehen u. Debit. 7 996 648. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Schuldverschreib. 4 850 000, do. Zs.-Kto 58 000, Hypoth. auf Wirtsch.-Anwesen 5 670 604, R.-F. 4 831 393, Spec.-R.-F. 1 596 071, Delkr.-Kto 500 000 (Rückl. 150 000), Res. f. Gebührenäquivalente 70 964 (Rückl. 10 000), do. f. Arb.-Wohn. 100 000, do. für Neubauten 500 000 (Rückl. 200 000), do. für Beamten-Pens.-Versich. 38 163, Pens.-Kasse 994 226 (Rückl. 50 000), Kaut. u. Einlagen 1 563 992, Kredit. einschl. Malzaufschlag 948 410, Div. 1 680 000, do. alte 3240, Tant. 249 269, Sonder-Abschreib. 600 000, Vortrag 493 101. Sa. M. 33 147 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 3 908 924, Braukosten 1 816 001, Personal- Unk. 1 430 122, Geschäfts- do. 255 223, Handl.- do. 51 305, Unterhalt. der Brauereieinricht. 493 686, Steuern 349 922, Hypoth.-Zs. 342 179, Abschreib. 229 169, Gewinn 3 191 969. —– Kredit: Bier 10 838 725, Brauereiabfälle 503 132, Pacht u. Mieten 345 096, Zs. 378 237, Grashof 3311. Sa. M. 12 068 503. Kurs Ende 1886–1906: 268, 305, 327, 356, 361, 340, 343, 386, 411, 426, 410, 403, 413, –, 410, 403.50, 415.50, 417, 418, 407, 407.50 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1905/1906: 14, 15, 16, 17, 17, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Div.-Zahlung spät. 1./3. Coup.:-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Friedr. Mildner, Christof Düll, Stellv. Emil Krause. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Privatier Anton Franck, Dr. J. Schulmann, Jos. Guggenheimer, Gen.-Konsul J. F. Ruederer, Joh. Schregle; Rentner Georg Greif, Rentner Alwin Anger- mann, München; Osk. H. Ebert, Hamburg; Bankier Georg Kohn, Nürnberg. Prokuristen: Karl Wehner, Adolf Wehner, Alb. Becker. Zahlstellen: München: Bapyerische Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn. Actienbrauerei zum bayerischen Löwen, vormals A. Mathäser in München, Bayerstrasse 3. (Aufgelöst, Firma erloschen.) Die G.-V. v. 3./1. 1907 genehmigte den Fusionsvertrag, demzufolge das Vermögen der Ges. mit Wirkung ab 1./10. 1906 als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Aktien- brauerei zum Löwenbräu in München gegen Gewährung von 750 Aktien dieser Ges. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906 übertragen wurde: auf 8 Mathäser-Aktien à M. 1000 = M. 8000 entfielen also 3 Löwenbräu-Aktien à M. 1200 = M. 3600; Frist zum Umtauseh 1./2.–1./5. 1907. Hegründet: 1./10. 1884; eingetr. 17./10. 1884. Letzte Statutänd. 30./12. 1899, 17./1. 1901, 7./1. 1904 u. 7./1. 1905. Fortbetrieb der früher im Besitz der Frau Anna Mathäser befindl. für M. 2500 000 übernommenen Brauerei. Auch Mälzereibetrieb u. Abgabe elektr. Lichts. Das Immobil.-Kto I umfasst die Anwesen Nr. 3 u. 5 an der Bayerstr., bestehend aus Wohngebäude an der Bayerstr. mit Verkaufsläden, Flügelbau mit Bierhallen u. Wohnungen, bewohnbares Seitengebäude mit Geschäftsräumen, Mälzerei, Brauereigebäude mit Sudhaus, Masch.-Haus u. Pichhalle, Lager- räume, Kellergebäude mit Dienstwohnungen u. Stallungen; Wohngebäude an der Zweigstr. mit Restaurationslokal u. Festsaal, Hofräume etc., Wirtschaftsgarten; mit einem Gesamtflächen- inhalte von 2,45.9 Tagw. Die Immobil.-Kti II u. III bestehen aus Wohnhaus Nr. 15 an der Gollierstr. mit Wirtschaft, dann Mittelbau mit Malz- u. Gerstenböden, Malzdörre u. Malztenne im Souterrain, Eiskeller, Kesselhaus etc.; Wohnhaus Nr. 12 an der Katzmaierstr. mit Laden u. unterkellerten Hofräumen; Wohnhaus Nr. 14 an der Tattenbachstr. mit Wirtsch.-Lokalen etc. u. Damenstiftstr. 5. 1900 wurde der Saal umgebaut, und nachdem bereits in der Bilanz 1899/1900 für Neubauten eine Ausgabe von M. 434 057 nachgewiesen, wurden für Vollendung derselben 1900/1901 M. 222 127 verausgabt. Bierabsatz 1893/94–1905/1906: 27 071, 28 743, 42 433, 45 792, 45 350, 54 457, 50 746, 65 775, 66 595, 65 000, 68 000, 70 000, 74 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1899 um M. 600 000, von denen zunächst M. 200 000 in 200 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 begeben wurden, angeboten den Aktionären 5:1 v. 25./6.–10./7. 1899 zu 103 % franko Zs.; der Rest von M. 400 000 gelangte lt. G.-V. v. 30./12. 1899 v. 20./6.–5./7. 1900 mit Div.-Recht ab 1./7. 1900 zum gleichen Kurse 3: 1 zur Ausgabe. Die Kapitalserhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel und Deckung der Kosten von Neueinrichtungen. Die G.-V. v. 7./1. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 in 400 neuen, ab 1./4. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 19./1.– 5./2. 1904 zu 115 %. Anleihen: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 100 Stücke Lit. A (Nr. 1–100) à M. 2000, 250 Lit. B (Nr. 1–250) à M. 1000, 100 Lit. C (Nr. 1–100) à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1896 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Mai auf 1./11.; verstärkte