Brauereien. 13790 1902/1903: 124 600, 129 204, 131 294, 133 662, 134 050, 135 192, 155 243, 149 653, 139 832, 121 155 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obligationen von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) à M. 1000 und 600 Stücke (Lit. B) à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./5. Am 31./8. 1906 noch in Umlauf M. 1 240 000. Verj. der Coup. und verl. Oblig.: 5 Jahre vom Verfall resp. 1 Jahr nach Ablauf des Ein- berufungstermins. Zahlst.: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Handelsbank, Pfälz. Bank. Kurs Ende 1891–1906: 99.75, 100, 101.20, 102.25, 101, 100.50, 100, 100.10, 100.10, 98.75, 100, 101.20, 102, 101, 101.20, 100.50 %. Notiert in München. Hypotheken: M. 1 881 484 in Annuitäten auf Wirtschaftsanwesen (am 31./8. 1906). Geschäftsjahr; 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., etwaige weitere Rückstell., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Immobil.: Brauerei-Anwesen Ohlmüllerstr., Keller- Anwesen: Hochstr. nebst Herbergen u. Gründe, ferner Solleranger u. Torfgründe in Deining 2 562 259, Wirtschafts-Anwesen 3 672 783, Eisenbahngeleise mit Grund u. Boden 145 583, Real- rechte 976, Masch.- u. Brauereieinricht. 209 520, Lagerfässer u. Bottiche 154 533, Transport- fässer 168 007, Fuhrpark u. Pferde 25 073, Wirtschafts- u. Bureaumobil. u. Inventar 48 419, Flaschenbier-Einricht. 1, Eiswaggons 45 624, Neubauten 197 656, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 595 697, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Effekten 1 584 808, Depotwechsel 160 626, Restkaufschilling auf verk. Grundstück 50 000, Debit. 140 401, Bierausstände 65 502, Darlehen 1 290 343. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Prior.-Anlehen 1 240 000, do. Zs.-Kto 16 803, Hypoth. 1 881 484, do. Zs.-Kto 19 247, Kaut. u. Einlagen 137 022, Kaut.- und Depotwechsel 246 276, Kredit. 375 835, R.-F. 290 000, Delkr.-Kto 400 000, Spec.-R.-F. 550 000, Gewinn-R.-F. 500 000, Hypoth.-R.-F. 600 000 (Rückl. 19 227), Ern.-F. 1 340 661, Arb.-Unterst.-F. 35 523, Div. 290 000, do. alte 400, Res. f. Gebühren-aquivalent 20 000, Rückst. f. Markenschutz-Disp.-F. 100 000, z. Tilg. der Prior.-Anleihen 20 000, Tant. an A.-R. 21 562, Vortrag 133 003. Sa. M. 11117819, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 244 339, Brenn- material. u. Eis 125 720, Schäfflerei-Unk. inkl. Pech 73 198, Reparat. u. Unterhalt. d. Immobil., Masch. etc. 83 645, Fuhrwesen-Unk. inkl. Eisenbahngeleise 69 775, Betriebs- do. inkl. Haustrunk 197 751, Bureau- u. Verwalt.-Unk. inkl. Assekuranz u. Steuern 283 640, Abschreib. 172 573, Gewinn 603 792. – Kredit: Vortrag 112 943, Bier 1 563 182, Brauereiabfälle 104 397, Zs. u- Mieten 73 913. Sa. M. 1 854 437. Kurs Ende 1886–1906: 138.80, 105.50, 110, 110.20, 107.50, 116.50, 122, 141.75, 181, 219, 221, 237, 262.50, 272, 260, 240, 244, 234, 219.10, 231, 229 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1905/06: 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Fr. M. Kickelhayn, Dr. Max Jodlbauer, Stellv. Hans Stengel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gutsbes. L. Schmederer, Parsch-Salzburg; Stellv. Rechtsanw. Hans Rudelsberger, Rentier J. B. Felmer, Josef Diernberger, Rentier Cajetan Schmederer, Komm.-Rat Max Schmederer, München. Prokurist: Ludwig Reitschuster. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Bayer. Handelsbank, Pfälzische Bank. Actien-Gesellschaft Hackerbräu in München. Gegründet: 16./5. 1881. Letzte Statutänd. 27./1. 1900, 31./1. 1903 u. 28./4. 1906. Die Ges. besitzt die Brauerei in München, Bayerstr. 34 (vorm. Mathias Pschorr'sche Brauerei), Mälzerei in Laim. Der Hackerbräukeller Theresienhöhe wurde 1901 einem Umbau unterzogen. An Wirt- schaften wurden erworben 1899/1900 eine für M. 156 000, 1900/1901 fünf für M. 900 000, wovon eine ohne Verlust wieder verkauft ist, 1901/1902 drei für M. 749 383, 1902/1903 sieben für M. 2 840 831, darunter das Hotel Deutscher Hof in der Subhastation für M. 1 810500. 1903/1904 Er- werb von 3 Wirtschaftsanwesen, sowie des Restaurants „Kropf“ in Zürich, ferner des Hotels „Peterhof“' am Marienplatz in München für zus. M. 3 223 502. Zum Betriebe der beiden Hotels „Peterhof“ u., Deutscher Hof“ wurde die Hotelbetriebs-Ges., München, G. m. b. H. ins Leben ge- rufen, wobei Hackerbräu mit M. 60 000 beteiligt ist. Der Grundbesitz der Ges. zerfällt in 3 Blocks; Block I, Grundbesitz Laim 1 137 340 qR. umfassend, vollständig unbebaut, Buch- wert M. 137 995, Block II mit dem Malzhaus u. Block III mit Wirtschaftsanwesen an der Landsbergerstr., 304 Tagwerk Umfang. In Schwabing 1902/1903 Ersteigerung einiger Grund- stücke in der Subhastation. Bierabsatz 1892/93–1905/1906: 169 081, 180 607, 194 266, 196 576, 195 189, 199 000, 188 100, 199 100, 185 300, ca. 172 000, 171 100, 170 000, 173 000, 177 000 hl. Die Ges. war 1905/06 bei 10 Zwangsversteigerungen beteiligt, wovon 6 auf München u. 4 auf ausserbayer. Städte entfielen. Nur in einem Falle wurde das Objekt zur Deckung der Forderungen eingesteigert; der Verlust an Hypothekforder. bei diesen Versteigerungen betrug M. 180 693. Ferner waren auf Darlehen und Bierdebitoren M. 316 416 abzubuchen, so dass sich ein Gesamtverlust von M. 497 110 ergab, wovon M. 390 000 aus dem Spec.-R.-F. Deckung fanden, der Rest von M. 107 110 kam per 30./9. 1906 zur Abschreib.