1376 Brauereien. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à M. 500 und 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel laut G.-V. 28./4. 1906 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906 (bis dahin vom Tage der Einzahl. 4 % Zs.). Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 143 % inkl. Kosten mit der übernommen, die Aktien den bisherigen Aktionären zum gleichen Kurse an- zubieten (geschehen 3.–17./5. 1906). Auf 10 alte Aktien à M. 500 entfiel 1 neue Aktie a wM. 1000. Hypotheken Ende Sept. 1906: Auf Brauerei: M. 3 071 258. – Auf Wirtsanwesen: M. 6 250 974; ferner eine Kaut.-Hypoth. von M. 557 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % bezw., wenn der R.-F. 10 % des A.-K. erreicht hat, 10 % z. Spec.-R.-F. bis 50 % des A.-K. (auch erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Eine Verzinsung der erfüllten R.-F. findet nicht mehr statt. Gesamtabschreib. bis 30./9. 1906 M. 4 151 255. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauerei-Immobil. inkl. Grundbesitz in Laim und Schwabing 3 829 500, Wirtsanwesen 5 361 163, Hotelanwesen 4 136 589, zus. 9 497 750 abzügl. 327 379 Amort., bleiben 9 170 371, Mobil. 1, Inventar, Masch. u. Fastagen 383 128, Pferde 51 061, auswärt. Ausschankstellen 47 749, Debit. f. Bier u. Treber 334 320, Malzaufschlag- Rückvergüt. 83 273, div. Debit. 336 666, Hypoth. u. sonst. Darlehen 2 395 416, Aval-Debit. 600 000, Konsortialbeteilig. 105 000, Kassa, Wechsel, Effekten 86 041, Vorräte an Bier etc. 940 479. – Passiva: A. K. 3 600 000, Hypoth. auf Brauerei 3 071 258, do. auf Wirtsanwesen u. Hotels 6 250 974, Kaut.-Hypoth. 557 000, Kaut. u. Guth. 363 526, rückst. Malzaufschlag 203 862, Bankkredit. 494 372, Kredit. 235 980, Avale 600 000, R.-F. 530 077, Spec.-R.-F. 1 170 610 (Rückl. 26 071), Hypoth.-R.-F. 490 000, Gebühren-Aquivalente 3168, Beamten-Pens.-F. 140 083, Arb.-Unterst.-Kasse 164 374 (Rückl. 6000). Abschreib. inkl. Verzins. des Beamten-Pens.-F. 182 868, Div. 180 000, do. alte 200, Vortrag 123 641. Sa. M. 18 363 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 114 631, Eis 35 548, Wasser 7510, Masch.-Unterhalt. 41 954, Mälzereipacht 4166, Malzaufschlag 355 839, Gehälter 130 669, Löhne 271 466, Haustrunk 34 499, Brauereigebäude 41 630, Wirtsanwesen 88 592, Inventar 25 860, Schäfflerei 52 718, Fuhrwesen 50 251, Steuern u. Versich. 82 750, Geschäfts-Unk. u. Zs. 145 308, Vergüt. u. Provis. 131 607, Wirtschaftspachte 58 236, Abschreib. Dubiose 107 110, Bruttogewinn 444 580. – Kredit: Bier 2 096 220, Nebenprodukte 128 710. Sa. M. 2 224 931. Kurs Ende 1886–1906: 188, 177, 150.40,/142, 132.50, 121, 126, 145, 180, 222, 220, 251.50, 273, 270, 260, 221, 192.50, 187, 168, 152, 131 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1905/06: 5, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 7, 7½, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Barth, Walter Brimmer. Prokuristen: Jakob Will, Heinr. Gelbert. Aufsichtsrat: (5–7) Ad. Ostermaier, Justizrat K. Dürr, Jos. von Mendel, Max von Mayer-Starzhausen, Rentier Friedrich M. Roiger, Bank-Dir. Dr. Jos. Löhr. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank. Bürgerliches Brauhaus München (Münchener Bürgerbräu) in München. Gegründet: 25./10. 1880 durch Erwerb des in der Vorstadt Haidhausen belegenen Zenger- bräu-Anwesens. (Kaufpreis M. 1 200 000.) Zur Arrondierung des Brauereianwesens wurde 1906 der Bauplatz Ecke Rosenheimer- und Steinstrasse für M. 101 781 erworben. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Am 31./8. 1906 besass die Ges. ausser ihrer Brauerei 28 Anwesen zum Buchsaldo von M. 5 061 409 (Vermehrung gegen das Vorj. M. 1 876 409). Bierabsatz in den Geschäftsj. 1890/91–1901/1902: 167 578, 176 456, 191 381, 190 604, 202 662, 223 578, 224 371, 229 025, 245 612, 254 654, 249 530, 227 016 hl; Malzversud in den Suqj. 1./7.–30./6. 1894/95 bis 1902/1903: 86 115, 98 600, 97605, 102 555, 104 630, 104 400, 102 357, 92 963, 91 254 hl. Später Kieh veröffentlicht. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 (I. Em.) u. 2000 Aktien (Nr. 1 bis 2000) à M. 1000 (II. Em.). Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1886 um M. 500 000, 1887 um M. 1 000 000 und 1891 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000), begeben zu 122.50 %. Hypotheken: M. 3 449 070 auf Brauerei-Anwesen, in Annuitäten tilgbar. – M. 3 325 404 auf „%. (Beides am 31./8. 1906.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je nom. M. 500 Aktienbesitz gewährt 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 20 % zu einer Spec.-Reserve, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl.), Gewinfrest steht zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. pis 31./8. 1906 M. 3 822 283. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstücke 1 086 194, Gebäude 2 601 613, Anwesen 5 061 409, Masch. 332 915, Inventar 162 804, Fässer 344 091, Gespanne 41 809, Eisenbahn- waggons 53 158, Bier 422 710, Gerste, Malz u. Hopfen 403 457, Feuer.-Material, Futter, Pech und Diverse 47 813, Bierguth. 503 412, Debit. 909 911, ausständ. Malzaufschlag-Rückvergüt.