Brauereien. 1381 lichkeiten u. Brauereieinrichtung zum Gesamtwerte von M. 666 049 der Akt.-Ges. käuflich übertragen, wofür ihnen ausser Übernahme der Verbindlichkeiten mit M. 515 205 146 Aktien zum Kurse von 103 % gewährt sind und der Rest bar ausgezahlt ist. Zweck: Bierbrauereibetrieb u. Vornahme aller zu diesem Zwecke in Beziehung stehenden Geschäfte, insbesondere Fortführung der bisher von der offenen Handels-Ges. Zwei Löwen- brauerei Bernard Pape u. Cie., Münster i. W., betriebenen Bierbrauerei, namentlich auch Erwerb aller dieser gehörigen u. sonstiger Immobilien, sowie der Vertrieb des Dortmunder Gildenbräus. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 103 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bernard Pape, Arnold Lohkamp. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Lohkamp, Münster: Stellv. Rentner Heinr. Spickerhoff, Oberhausen; Cand. jur. Herm. Lohkamp. Brauerei Mutzig vormals J. Wagner in Mutzig i. Els. Gegründet: 1885 auf die Dauer bis 30./9. 1900. Gilt auf weitere 10 Jahre verlängert wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Absatz jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1898 um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 120 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. Zs. 1./2., 1./8. Kurs in Strassb. Ende 1905––1906: 100, 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Vorsichts-F., bis 5 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. 8 Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Terrains 86 189, Immobil. einschl. Wirtschaften 641 972, Masch. u. Geräte 84 034, Lagerfässer und Bottiche 1, Transportfässer 1, Kisten und Flaschen 1, Wirtschaftsinventar 12 561, Pferde u. Fuhrpark 54 145, Kassa 12 898, Darlehen 251 589, Debit. 130 042, Kaut. 52 800, Warenvorräte 179 959. Neubaukto 5968,. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 200 000, R.-F. 77 393, Vors.-F. 77 421 (Rückl. 3292), Kredit. 412 847, Kaut. 50 800, Div. 72 000, Tant. 16 460, Vortrag 5242. Sa. M. 1 512 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 120 875, Abschreib. 66 965, Reingewinn 96 994. – Kredit: Vortrag 1154, Bier, Treber u. Abfälle 283 681. Sa. M. 284 835. Kurs Ende 1902–1906: 135, 135, 135, 130, 135 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1889/90–1905/1906: 7½, 5 ¾, 7, 7, 6, 8, 9, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Camille Wagner. Aufsichtsrat: Wilh. Hatt, Kronenburg; Wwe. J. Wagner geb. Ruhlmann, Mutzig; Bankier Schott, Strassburg; Georg Heckmann, Düttlenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg- in Neuhaldensleben. Gegründet: 28./6. 1886. Letzte Statutänd. 9./10. 1899. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 qm) samt Bierniederlage u. Bierausschank in Magdeburg, Jacobstr. 42. Übernahmepreis M. 900 000. Auch Mälzerei. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Lit. A, B u. C) à M. 1000 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zahlstellen wie bei Div. Ende Juni 1906 noch in Umlauf M. 410 400. Kurs Ende 1901–1906: 102, –, 102.25, 103, –, 101.50 %. Notiert in Magdeburg. Hypotheken: M. 339 690. Geschäftsjahr; 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3500 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 271 000, Masch. u. Utensil. 76 000, Fastagen 18 000, Mobil. 1500, Restaurat.-Mobil. u. Einrichtung 44 780, Eisenbahn-Bier- transportwagen 1400, Flaschen 4000, Pferde u. Wagen 21 200, elektr. Beleucht. 250, Depositen u. Kaut. 3580, Kassa u. Bankguth. 76 621, Effekten 48 589, Debit. 64 461, Hypoth. u. Darlehen 328 537, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 195 772. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 410 400, do. Zs.-Kto 5526, Hypoth. 339 690, Debit.-Res. 10 448, Depos. u. Kaut. 64 339, R.-F. 69 419 (Rückl. 2794), Div. 48 000, do. alte 870, Tant. 4281, Vortrag 1710. Sa. M. 2 156 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial, Fourage, Betriebsmaterial. 201 492, Gehälter, Löhne, Geschäfts-Unk., Reparat., Beleucht., Brausteuer 192 022, Abschreib. 43 717, Gewinn 56 785. – Kredit: Vortrag 898, Einnahme für Bier 465 610, sonstige Er- trägnisse 27 508. Sa. M. 494 017. Kurs Ende 1896–1906: 107.50, 105, –, 104.75, –, 98, –, 91, 89, 82, – %. Notiert in Magdeburg.