1384 Brauereien. Neustettiner Bergbrauerei A.-G. in Liquid. in Neustettin. Gegründet: 19./10. 1897. Übernahme der Riemer'schen Brauerei für M. 416 000. Die G.-V. v. 7./3. 1903 beschloss die Auflös. der Ges. 1 Urspr. M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000; am 30./9. 1906 noch nicht getilgt .126 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Hypoth.-Kto: I. Hypoth.-Gruppe 37 000, II. do. 116.0900, Kassa 15 670. – Passiva: Zu amortisierendes A.-K. 126 000, Kreissparkasse Neu- scettin 37 000, Zs.-Kto 5670. Sa. M. 168 670. Dividenden 1897/98–1901/1902: 7, 4, 8, 5, 0 %. 3 Direktion: Max Feige. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Sasse, Stellv. Alb. Wilke, Ewald Göllner, Carl Schönhardt, Herm. Riemer. Elbschloss-Brauerei Nienstedten in Nienstedten bei Hamburg. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 6./12. 1898. Auch Mälzereibetrieb. 1904/1905 Aufz stellung einer neuen grossen Sudeinrichtung für ca. M. 170 590. Die Ges. besitzt Grund- stücke in Hamburg (Wirtschaftsanwesen „Landhaus an der Heerstrasse“), Itzehoe, Rends- burg u. Barmbeck. Bierabsatz 1895/96–1905/1906: 124 102, 136 843, 148 965, 137 150, 142 877, 150 552, 145 490, 155 000, 147 000, 148 000, 149 000 hl. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 und lt. G.-V. VvV. 10./11. 1891 um je M. 500 000. Anleihe: M. 1 220 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 500 und 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 bis 1919 durch halbjährl. Ausl. am 1./4. u. 1./10. auf bezw. 1./7. u. 2./1. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 1 250 500 auf die Immobilien der Ges. Pfandhalter: Deutsche Bank. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der früheren 6 % Anleihe und zum Neubau einer Mälzerei und eines Gärkellers. Zahlstellen: Ham- burg: Deutsche Bank; Altona: Altonaer Bank. Am 30./9. 1906 noch in Umlauf M. 728 500. Kurs in Hamburg Ende 1892–1906: 102.50, 102.70, 105.25, 105, 104, 104, 100, 101.50, 101.40, 102, 104.50, 104, 103.50, 104.50, 103 %. Hypotheken: M. 655 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Gebäude 1 884 176, Masch. 432 302, Kühlanlage 92 858, Trebertrockenanlage 1, Wasserleit. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Lagerfässer 148 110, Transportfässer 26 560, Mobil. u. Inventar 22 403, Pferde 28 048, Wagen u. Geschirr 37 002, Restaurat.-Gebäude 118 570, do. Inventar 9708, Brückenanlage 1, auswärtige Grundstücke nebst Inventar sowie Besitzant. 875 727, Debit. 862 586, Vorrechtsanleihe, Tilg.- Prämie 18 212, Warenvorräte 603 267, Kassa u. Bankguth. 22 779. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Vorrechtsanleihe 728 500, Rückerstatt.-Prämie auf Vorrechtsanleihe 18 212, do. Zs.-Kto 8195, Hypoth. 655 000, do. Zs.-Kto 1187, R.-F. 500 000, Delkr.-F. 290 000, Kredit. 539 372, Grat. 10 000, Tant. 27 090, Div. 250 000, do. alte 350, Vortrag 14 410. Sa. M. 5 542 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 745 011, Pech 8124, Eis 32 434, Feuerung 98 600, Fourage 68 675, Zs. 28 803, Brausteuer u. andere Steuern 159 166, Beleucht. 11 884, Arb.-Wohlf. 17 169, Unk. 537 976, Reparat. 101 601, Löhne u. Gehälter 331 225, Unk. auswärt. Niederlagen 32 890, Abschreib. 242 708, do. auf Debit. 10 000, z. Delkr.-Kto. 30 000, Gewinn 291 500. – Kredit: Vortrag 26 570, Bruttobetrag des verkauften Bieres 2 632 565, Erlös für Abfälle 88 525, eingegang. Forder. 111. Sa. M. 2 747 772. Kurs Ende 1887–1906: 130, 125, 164.75, 158, 146, 138, 144, 153.95, 153.80, 180, 173, 169, 154.50, 143.50, 144, 150, 169, 175, 173, 169.75 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1905/1906: 5½, 7½, 12½, 14, 13, 10, 12½, 10, 8¼, 11, 10, 10, 8, 8, 8, 9, 10, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Listmann, Brinkmann. Prokurist: K. L. W. Medosch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. F. Heinemann, Altona; Stellv. Ernst Burgdorf, Hamburg; Ferd. Baur, Graf C. Holck, Altona. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank; Altona: Vereinsbank. Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Nordhausen a. H. Gegründet: 30./9. 1904; eingetr. 11./3. 1905. Gründer s. Jahrgang 1905/1906. Die Ges. hat von dem Brauereibesitzer Wilh. Loeschigk in Nordhausen diese in Nordhausen gelegene Brauerei- und Wirtschaftsgebäulichkeiten und sämtliches zur Brauerei gehörige lebende und tote Inventar gegen eine Vergütung von M. 215 000 erworben, die durch Über- nahme der auf den Grundstücken an 1. u. 2. Stelle eingetragenen Hypoth. im Gesamt- betrage von M. 100 000, sowie durch Gewährung von Aktien im Nom.-Betrage von M. 30 000 und durch Barzahlung von M. 85 000 geleistet ist. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1904/1905–1905/1906: 9680, 16 005 hl. Kapital: M. 350 000 in 200 Inh.-Aktien (Nr. 751–950) à M. 1000 u. 750 Nam.-Aktien (Nr. 1–750) à M. 200.